PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungsbericht - Wie ich den Rechner leise bekommen habe


L233
2003-09-07, 17:50:06
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht, wie ich nach monatelangen Experimenten endlich meinen Rechner auf ein akzeptables Geräuschniveau drücken konnte.

Das System
Pentium 4 2.4 Ghz FSB800
Abit IS7 Mainboard
MSI GF4 Ti 4200 8x AGP Grafikkarte
2x Maxtor 120 GB 7200upm SATA HD

1. Das Gehäuse
Der bekannte Chieftec Big-Tower, damals voll schallgedämmt bei Frozen Silicon gekauft, allerdings verkaufen die AFAIK keine gedämmten Gehäuse mehr. Die Dämmung besteht aus Bitumen und Schaumstoff, also nicht wirklich spannend.

Zum Thema Schalldämmung des Gehäuses sollte man folgendes wissen: sie bewirkt keine Wunder.

Von allen Maßnahmen zur Lärmsenkung ist die Gehäusedämmung die mit Abstand unwichtigste. Letztendlich ist die Dämmung notwendig um wirklich "silent" zu werden, aber gemessen an Kosten/Aufwand und dem erzielten Ergebnis ist die Gehäusedämmung die letzte Priorität.

Über Gehäusedämmung sollte man erst nachdenken, wenn der Rest des Systems schon "silent" ist. Sobald das erreicht ist, bildet die Gehäusedämmung das Tüpfelchen auf dem i. Restvibrationen werden Geschluckt und hochfrequente Geräusche gedämmt.

Allerdings macht Gehäusedämmung ein lautes System unter keinen Umständen leise!

Außerdem würde ich auf jeden Fall zu einem Big Tower Gehäuse raten. Big Tower Gehäuse sind schwerer, was schonmal einen Teil des Körperschalls unterdrückt. Zudem sind Big Tower deutlich leichter zu kühlen als Midi-Tower Gehäuse.

2. Das Netzteil
Das Netzteil ist wohl der größte Problemfaktor. Die meisten Netzteile sind laut. "Silent" Netzteile sind meist unverschämt teuer und oftmals so sehr am Rande der Temperaturspezifikationen betrieben, daß sie zu Instabilitäten führen können.

Außerdem trägt ein normales Netzteil nach ATX-Spezifikation zur Belüftung des Gehäuses bei indem Gehäuseluft durch das Netzteil hindurch nach Außen geführt wird, während Außenluft durch einen Lüfter rechts unten ins Gehäuse geblasen wird. Viele Silent-Netzteile erfüllen diese Funktion nur noch unzureichend, was eventuelle Temperaturprobleme (gerade in gedämmten Gehäusen) verstärken kann.

Meine persönliche Netzteil-Irrfahrt hat mich über die Monate hinweg von einem Enermax über Chieftec zu Zalman und wieder zurück zu Chieftec geführt.

Das Enermax (noche in älteres Modell ohne Poti) war einfach nur inakzeptabel laut, trotz der Beteuerungen von Tests und Versendern, daß es vergleichsweise "leise" sei. Moral: traue nur Deinen eigenen Ohren.

Das Chieftec 360W für bezahlbare €50 ist deutlich leiser. Dieses Netzteil hat im unmodifizierten Zustand eine sehr akzeptable Geräuschkulisse, aber es ist beim besten willen noch nicht "silent". Ansonsten ist dieses Netzteil technisch gesehen hervorragend.

Das nächste Netzteil war das Zalman ZM300A-APF. Ein ausgesprochen laufruhiges Teil, nur leider liefert es nur 300W - was für mein moderates System nicht ausreichend war. Das System ließ sich nur booten, wenn ich ein Laufwerk abgeklemmt habe. Für moderne System ist dieses Netzteil also möglicherweise zu schwach und für zukünftige Systeme sicher nicht mehr ausreichend.

Letztendlich habe ich die fast ideale Lösung gefunden. Das Chieftec 360W Netzteil in verbindung mit der MR Box (https://ssl.kundenserver.de/s34556338.einsundeinsshop.de/sess/utn153f2acb3db7314/shopdata/0190_Zubeh=F6r/0070_Geh=E4usezubeh=F6r/product_details.shopscript?article=0030_MR%2BBox%2BNT%3D26slash%3D3B80%2B%3D2819 00%3D29). Damit ist das Netzteil quasi unhörbar, die €20 für die MR Box sind wirklich gut angelegt, auch wenn dieser "Schalldämpfer" einen doch etwas billigen Eindruck macht. Aber er funktioniert prima.

Solange man ein Netzteil mit nur einem Lüfter hat, kann man mit der MR Box jedes halbwegs leise Netzteil in ein "ultra silent" Netzteil verwandeln, ohne gleich 130+ € für irgend ein umgemoddetes, heißlaufendes Scheissteil abdrücken zu müssen.

Nach langer Zeit habe ich somit endlich eine bezahlbare und vor allem funktonierende Lösung für das leidige Netzteilproblem gefunden.


3. Der Northbridge-Lüfter
Das Abit IS7 hat bekanntlich einen sehr nervigen, kleinen Scheisslüfter auf der Northbridge sitzen. Diese Nervensäge habe ich durch einen passiven Zalman Northbridge Kühler ausgetausche.

Zwar musste ich zur Montage den mitgelieferten 2-Kompenten Kleber verwenden (was die Installation zu einem einzigen Krampf gemacht hat), allerdings kühlt das Ding tadellos, keinen Deut schlechter als der ursprüngliche aktive Lüfter. Der Passivkühler kostet auch weniger als 5€.


4. Der Prozessorkühler
Zalmann CNPS7000-Cu. Ich kann nicht genug betonen, wie großartig dieser Kühler ist. Er ist leise, regelbar und ist gleichzeitig auch in Sachen Kühlung spitzenklasse. die ca. €50 sind wirklich jeden Cent wert. Ich schraube schon seit Pentium-90 Tagen meine Rechenr selbst zusammen und dieser Kühler ist wirklich der beste, der mir je untergekommen ist.

Bei ca. 1800 Umdrehungen pro Minute ist der Lüfter bei geschlossenem Gehäuse absolut nicht höhrbar. Über 1800 wird er deutlich lauter. Aber selbst bei nur 1800 Umdrehungen hat er bei meinen Übertaktungsexperimenten den Prozessor auf 3.0 Ghz zuverlässig gekühlt (ca. 61° C nach 40 Minuten SiSoft Sandra CPU Burn-In Test!) und das bei 30° Umgebungstemperatur und höherer VCore. Auf 2.4 Ghz überschreitet die Prozessortemperatur auch unter Vollast die 55° nicht.

Ich habe keine Ahnung, ob es noch andere Kühler gibt, die das bei einem so beeindruckend niedrigen Geräuschniveau schaffen... aber auf jeden Fall ist der CNPS7000-Cu mehr als empfehlenswert und bietet selbst fürs Übertakten noch genug Reserven.

5. Die Grafikkarte
Grafikkarten bekommt man ja mitlerweile dank Zalman Heatpipie Passivkühler problemlos und günstig leise. Meine MSI Grafikkarte hat allerdings ein sehr ruhiges Kühlsystem (http://www.msi.com.tw/images/product_img/vga_img/8894.jpg) von der Stange, das bei geschlossenem Gehäuse nicht mehr hörbar ist.

6. Gehäuselüftung
Gerade in einem gedämmtem Gehäuse ist gute Belüftung wichtig, insbesondere wenn man passiv gekühle Komponenten im System hat (Northbridge, Grafikkarte). Die Lösung ist relativ simpel:

Vier langsam drehende Papast Lüfter, 2 vorne, 2 hinten. Die Modelle mit 1500 Umdrehungen pro Minute sind quasi unhörbar, allerdings ist ihr Luftdurchsatz erbärmlich, deswegen brauch man für eine gute Kühlung vier Stück. Das reicht dann aber dicke für eine gute Gehäusebelüftung.

Fazit

Mein Rechner ist leise, läuft kühl und ist absolut stabil und bietet noch reichlich Raum für Übertaktung (sobald ich den scheiss TwinMos Speicher gegen was brauchbares ausgetauscht habe).

Selbst bei sommerlichen Raumtemperaturen liegt die CPU Temperatur bei 50-55°C und die Systemtemperatur bei ca. 38°.

Die Geräuschkulisse ist sehr angenehm. Wenn nicht auf die Festplatte zugegriffen wird, ist leidiglich ein sehr, sehr leises sonores Luftrauschen zu hören. Keine hochfrequenten Töne, keine Virbationen, kein Dröhnen... nur ein ganz leichtes Rauschen durch den Luftzug.

Die einzige Lärmquelle sind noch die Festplatten, zwar dringen keine Umdrehungsgeräusche nach aussen, aber das Rattern bei Plattenzugriff ist hörbar - stört mich allerdings nicht wirklich. Eventuell werde ich das bei Gelegenheit auch noch abstellen. Allerdings bin ich sehr zufrieden, so wie es ist. Das System ist verdammt leise.

Das beste ist aber: alle Maßnahmen zur Lärmreduzierung sind im bezahlbaren Rahmen geblieben. Ein leises System muß nicht sehr viel kosten...

Ich hoffe mein kleiner Efahrungsbericht hilft einigen von Euch weiter...

-3Dprophet-
2003-09-07, 19:05:36
Du kannst deinen Rechner auch hier: http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showforum=27, vorstellen.

Dann geb ich auch einen Kommentar ab ;D.

some1
2003-09-07, 21:30:14
Einen einzigen Kritikpunkt habe ich dennoch:
4*Papst Lüfter sind unverschämt teuer ~70-80€. Lieber kaufe ich mir einen Tower der schon Platz für 2 120er hat oder dremel mir den Platz dafür. Somit wären die Kosten für die Gehäuselüfter halbiert, wahrscheinlich bei einem besserem und leiserem Betrieb.

XtremeCase
2003-09-07, 22:20:44
Ewig-Text *spam*

Lionel Hutz
2003-09-07, 22:35:34
Hallo L233

wieviel bringt die Mr Box denn genau?
Ich habe auch das Chieftec 360W mit dem 12db Paps Lüfter bei mir im Rechner und frage mich, ob es sich wirklich lohnt die 20 Euro auszugeben.
Wird das Netzteil nicht dadurch sehr warm?

Bezüglich der Gehäuselüftung habe ich die Erfahrung gemacht, das man lieber auf zusätzliche Krachmacher in Form von Gehäuselüftern verzichtet und alles offen stehen hat.

L233
2003-09-07, 22:41:55
Original geschrieben von some1
Einen einzigen Kritikpunkt habe ich dennoch:
4*Papst Lüfter sind unverschämt teuer ~70-80€. Lieber kaufe ich mir einen Tower der schon Platz für 2 120er hat oder dremel mir den Platz dafür. Somit wären die Kosten für die Gehäuselüfter halbiert, wahrscheinlich bei einem besserem und leiserem Betrieb.

Also, die 1500 Umdrehungen Papst Teile bekommst Du ab ca. €12 pro Stück (irgendwelche Temperaturregelungen usw. brauchts ja bei Gehäuselüftern nicht), macht bei 4 Stück < €50. Klar, billig ist das nicht, aber die Dinger sind unhörbar und sorgen im Viererpack für angemessene Belüftung. Leiser gehts eigentlich nicht.

Zwei leise 120 mm Lüfter sind auch nicht billiger und nur wenige Gehäuse sind für solche Lüfter ausgelegt.

L233
2003-09-07, 22:49:49
Original geschrieben von Lionel Hutz
Hallo L233

wieviel bringt die Mr Box denn genau?
Ich habe auch das Chieftec 360W mit dem 12db Paps Lüfter bei mir im Rechner und frage mich, ob es sich wirklich lohnt die 20 Euro auszugeben.
Wird das Netzteil nicht dadurch sehr warm?

Bezüglich der Gehäuselüftung habe ich die Erfahrung gemacht, das man lieber auf zusätzliche Krachmacher in Form von Gehäuselüftern verzichtet und alles offen stehen hat.

Ob sich bei Dir die MR Box lohnt, kann ich nicht sagen, da mein Netzteil ja unmodifiziert ist und deswegen lauter ist. Auf der Seite unseres werbenden Freundes 3DProphet gibts einen Test von dem Teil, kannst Du ja mal lesen.

Wenn Du den Eindruck hast, daß der Netzteil-Lüfter trotz 12db Papst noch eine Lärmquelle ist, dann kannst Du das Teil ja mal testen.

Die Alternative offenes Gehäuse und dafür keine Lüfter kommt in meinem Fall nicht in Frage. Erstens sind Grafikkarte und CPU-Lüfter bei offenem Gehäuse lauter als die wirklich verdammt leisen Papst Lüfter, zum anderen wäre dann ja die Gehäusedämmung für die Katz und das Festplattensurren wäre wieder zu hören. Außerdem bin ich Raucher und bei offenem Gehäuse würden die Komponenten und Lüfter dann noch schneller verdrecken und verstauben als sie es eh schon tun.

Letztendlich ist es wohl ne Geldfrage - ist nicht jedermanns Sache mal kurz €50 für 4 Gehäuselüfter hinzublättern.

jenkas
2003-09-07, 22:53:23
ich hab mir 3 Lüfter mit je 18db für je 2€ gekauft.
Dazu ne Lüftersteuerung für 7€ gebastelt, die man in win steuert und an/aus schalten kann und auch in 10 Stufen regeln kann.

Ein Lüfter ins Netzteil
Und die anderen beiden dienen als Gehäuselüfter und werden per Lüftersteuerung geregelt.

Das is wirklich super und hat mich nicht viel gekostet.

Lionel Hutz
2003-09-08, 09:27:03
Die Alternative offenes Gehäuse und dafür keine Lüfter kommt in meinem Fall nicht in Frage. Erstens sind Grafikkarte und CPU-Lüfter bei offenem Gehäuse lauter als die wirklich verdammt leisen Papst Lüfter, zum anderen wäre dann ja die Gehäusedämmung für die Katz und das Festplattensurren wäre wieder zu hören. Außerdem bin ich Raucher und bei offenem Gehäuse würden die Komponenten und Lüfter dann noch schneller verdrecken und verstauben als sie es eh schon tun.

Also die Grafikkarte kühle ich ja mit der Zahlmann Heatpipe die macht also 0 db.
Den CPU kühle ich mit dem Thermalright SLK-900U in Zusammenarbeit mit einen 12 db Papst Lüfter.
Ich habe es auch nicht gedacht (und deshalb viel Geld sinnlos ausgegeben) aber diese Alternatieve ist ruhiger als wenn man das Gehäuse schließt und aktiv lüftet.
Ich hatte mir nämlich meinen Tower komplett mit Schwerschichtmatten und Dämmatten ausgelegt. Ergebnis: Temperatur steigt an. Also noch Papst Lüfter mit 12 db zur Gehäuseentlüftung reingehauen Ergebnis: Krach
Also Gehäuse komplett offen und keine Gehäuselüfter ist am besten.
Nachteil: man muß ab und zu den Staub rauspusten.

-3Dprophet-
2003-09-08, 15:03:56
War gestern wohl ein bisschen komisch drauf =), deshalb nun mein Kommentar :).

Sehr schönes System!
Ein paar Sachen könnte ma allerdings noch verbessern.

1. Die Grafikkarte mit der Zalman HP kühlen.

2. die Festplatte entkoppeln und/oder dämmen.

3. Die Papst Lüfter vorne raus, weil sie einfach nicht notwendig sind, durch den Unterdruck im Gehäuse kommt trotzdem noch genug Luft in das Gehäuse!

Wenn du Fragen zu den einzellnen Punkten hast, immer her damit :).
(Es währe natürlcih trotzdem schön wenn ich dein Sys. auch bei uns im Forum bewundern könnte :D )

-3Dprophet-
2003-09-08, 15:04:59
Original geschrieben von L233
Also, die 1500 Umdrehungen Papst Teile bekommst Du ab ca. €12 pro Stück (irgendwelche Temperaturregelungen usw. brauchts ja bei Gehäuselüftern nicht), macht bei 4 Stück < €50. Klar, billig ist das nicht, aber die Dinger sind unhörbar und sorgen im Viererpack für angemessene Belüftung. Leiser gehts eigentlich nicht.

Zwei leise 120 mm Lüfter sind auch nicht billiger und nur wenige Gehäuse sind für solche Lüfter ausgelegt.

Doch es geht noch leiser!

Zum Bsp. denn Lüfter im NT austauschen, hatte ich oben vergessen ;).

klaus
2003-09-09, 16:17:42
@ L223

Danke für Deine Mühe mit diesem umfangreichen Bericht.

@ -3Dprophet-

Was die von Dir empfohlene Entfernung des Front-Gehäuselüfters angeht, würde ich aufgrund meiner Erfahrungen eher zum Gegenteil raten. Ansaugende Gehäuselüfter befördern ja nicht nur kühle Luft, sondern auch jede Menge lästigen und für die hardware schädlichen Staub in das Gehäuse. Als ich mein Gehäuse vor einigen Wochen mit Schalldämmmatten ausgelegt habe, setzte ich deshalb eine Staubfiltermatte (caseking.de) zwischen die Frontblende und den dahinterliegenden Lüfter. Gleichzeitig tauschte ich die beiden unterschiedlich starken Papst-Lüfter gegeneinander aus, so dass nun der stärkere vorn reinbläst und der schwächere an der Rückseite die Lüfter des Netzteils unterstützt. Als ich dann vor einigen Tagen zum ersten Mal wieder das Gehäuse öffnete, hatte sich darin wider Erwarten ziemlich viel Staub angesammelt. In der Staubfiltermatte hat sich natürlich auch Staub gesammelt, jedoch hatte ich erwartet, dass durch diese der Staub weitestgehend vom Innenleben ferngehalten wird. Meine Vermutung ist nun, dass durch die insgesamt drei ausblasenden aber nur einen ansaugenden Lüfter (dessen Wirkung durch die Filtermatte noch geschwächt wird) ein Unterdruck entsteht, durch den der Staub durch jede noch so kleine vorhandene Öffnung im Gehäuse gesaugt wird. Ein deutliches Indiz hierfür ist, dass sich in den Ritzen zwischen den Abschlusskanten der Gehäusewände und des Deckels regelrechte Staub-"Dichtungen" gebildet haben, was ich so vorher noch nicht beobachtet habe. Ich überlege nun, dieser "heimlichen Staubinvasion" durch Entfernen des ausblasenden Papst-Lüfters und Abdichten der Ritzen zwischen den Gehäuseteilen (mittels Filzband aus dem Baumarkt) Herr zu werden.

Wer den Staub aus seinem Gehäuse verbannen will, sollte also keinesfalls Unterdruck, sondern Überdruck (durch Verringerung der ausgeblasenen Luftmenge) in seinem Gehäuse schaffen und vor dem Frontlüfter in jedem Fall eine Staubfiltermatte anbringen.

In diesem Sinne: Kampf dem Staub!

klaus

PS: Sehr gut geschriebene und informative Tests/Artikel habt Ihr da, -3Dprophet-!

-3Dprophet-
2003-09-10, 14:19:51
Danke für das Lob! :)

Staub kann, wie du richtig gesagt, hast zum Problem werden.

Allerdings kommt es auch immer darauf an wie staubig es bei einem ist ;D .

Nur ging es mir oben um die Lautstärke ;).

Busta Reims
2003-09-14, 12:50:28
Zum Thema Staub......
Im industriellen Reinraum, also Chip- oder Folienherstellung sorgen die Klimaanlagen für Überdruck, damit der Staub draussen bleibt.

Bei den Festplatten hat das hier http://www.blacknoise.de/servlet/de.at12.shop.servlet.ShowProduct;jsessionid=a98TRRZZgPRh?id=70147&cs=true
bei mir gute Dienste geleistet. Ist nur was teuer und sollte umgekehrt eingebaut werden, also die 5 1/4 Zoll Seite unten.

Schöner Bericht.... :)

rookz
2003-09-15, 15:06:47
ich habe ein ähnliches Sys wie L233...
nun frage ich mich ob ich die Northbridge meines Mainboard auch passiv kühlen kann ... da der Lüfter lauter als meine FX ist ;(

Marcel
2003-10-08, 16:14:11
Original geschrieben von jenkas
ich hab mir 3 Lüfter mit je 18db für je 2€ gekauft.

Wo gekauft, und welche Lüfter?