Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipps zu NF7-S + Barton 2500 erbeten
Duke Eiter
2003-09-14, 00:29:10
Hallo,
bei normaler Taktung herrscht im normalen Windows Betrieb 44 - 53 Grad bei Volllast CPU Temperatur.
Nun habe ich mir überlegt, die CPU statt auf 1802Mhz auf 2083Mhz mit Hilfe den Multiplikators zu übertakten. Dies gelingt auch mit einer Temperatur von maximal 59 Grad (Volllast) unter Windows stabil. Bei einigen Games jedoch kommt es zu Abstürzen auf Desktop oder sie verweigern den Dienst. Motherboard Monitor (v.5.2.2.0) zeigt lediglich 1,62 VCore an. Wenn ich die CPU wieder auf 1802Mhz takte, ist alles wieder im Lack.
Durch Gehäuselüfter hätte ich bestimmt noch einige Reseven, was die Tempertur angeht, aber ich kann mir die Instabilität nicht so einfach erklären.
Habt Ihr einige Tipps für mich, wie ich dem System noch ein paar Leistungsreserven via CPU Taktung rauslocken könnte, ohne dass mir Software abschmiert?
----
Abit NF7-S 2.0, Barton 2500+
Hartogh
2003-09-14, 01:18:47
erhöh mal die vcore ;D
mapel110
2003-09-14, 02:18:16
und 59 grad sind verdammt viel. bei mir schmiert der rechner bei der temp ab.
lass mal gehäuse offen beim übertakten.
vcore solltest du auf jedenfall ein bisschen erhöhen. auf etwa 1.75. das sollte reichen.
dslfreak
2003-09-14, 02:41:20
Selbes Board+CPU atm 1,9 ghz bei 35° (200fsb). Vcore ist auch die selbe. Also die Temp ist schon verdammt hoch.
Merlin31
2003-09-14, 03:40:30
:)
Original geschrieben von Merlin31
:)
Steht in seiner Sig.
Duke Eiter
2003-09-14, 13:24:01
@Kai - ich habe keine Sig.
Warum findet ihr die Temp zu hoch???? Ich hab mir immer Mühe gegeben, einen relativ leisen Rechner zu haben. Lt. Spezifikation soll die CPU bis 85 Grad verkraften, was ich natürlich nicht ausreizen will. Der frühere Prozessor war ein Palomino XP 2100+, welcher bis knapp 70 Grad warm wurde, jedoch nie abgestürzt ist (Bei gleicher Kühlung).
So kommt mir die Kühlung für gemäßigte Übertaktungsversuche (z.B. Erhöhung des Multiplikators um Faktor 1) als ausreichend vor.
Während des Betriebes auf 2083 Mhz hatte ich zeitweise auch das Gehäuse offen und auch mal einen 120er Papst zusätzlich vorne am Gehäuse (reinblasend) angebracht, was aber keine Besserung die Abstürze betreffend gebracht hatte.
Ich denke nicht, dass ich eine Temperaturproblem habe!
Ich werde mal die Vcore auf 1,75 erhöhen und mal sehen, wie sich das System und die Temp verhält.
Ach ja, wie zuverlässig ist MBM 5.2.2.0 mit NF7-S?
Madkiller
2003-09-14, 13:50:32
Original geschrieben von Duke Eiter
Warum findet ihr die Temp zu hoch???? Ich hab mir immer Mühe gegeben, einen relativ leisen Rechner zu haben. Lt. Spezifikation soll die CPU bis 85 Grad verkraften, was ich natürlich nicht ausreizen will. Der frühere Prozessor war ein Palomino XP 2100+, welcher bis knapp 70 Grad warm wurde, jedoch nie abgestürzt ist (Bei gleicher Kühlung).
War das auch auf dem selben Board?
Nicht jedes Board ließt die Temp gleich aus, und das Abit liest auf jeden Fall mal ne Ecke zu niedrig aus...
D.h. bei 60° sollte die CPU schon über 70° intern haben...
Duke Eiter
2003-09-14, 14:15:10
was ich etwas komisch finde, dass anscheinend die Gehäusetemperatur halbwegs richtig oder etwas zu hoch ausgelesen wird, während, wie von Euch/Dir behauptet, die CPU Temp zu niedrig ausgelesen wierden soll.
Der Palomino fand auf dem KR7 Mainboard Platz, jedoch im gleichen Gehäuse, Lüfter, etc...
MBM erkennt jetzt 1,66V Vcore, wo ich die Vcore im Bios auf 1,725V erhöht habe. Liegt das am Bios, MBM oder am Netzteil?
Original geschrieben von Duke Eiter
@Kai - ich habe keine Sig.
Oh Sorry, hab die von DSLFreak gemeint.
Madkiller
2003-09-14, 14:39:11
Original geschrieben von Duke Eiter
Der Palomino fand auf dem KR7 Mainboard Platz, jedoch im gleichen Gehäuse, Lüfter, etc...
MBM erkennt jetzt 1,66V Vcore, wo ich die Vcore im Bios auf 1,725V erhöht habe. Liegt das am Bios, MBM oder am Netzteil?
Bei verschiedenen Boards kann man die Temp nicht direkt vergleichen...
Die Werte von MBM sind ganz normal. Das Abit hat immer ca. 0.05 weniger, als man im Bios einstellt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.