PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : acpi an oder aus???


Capt_fantastic
2001-12-30, 19:13:51
wir haben in einem befreundeten compuladen mal n test gemacht,
acpi an bei ms betriebsystemen und acpi aus.
und wir haben festgestellt das acpi wirklich ne menge recourchen bei der reinen rechenleistung kostet.
in irgendeiner compuzeitung (der name fält mir nicht mehr in) steht drin das acpi bis zu 40% der leitung fressen kann.
daher empfehle ich macht es aus und stellt euer betriebsystem um auf "standart pc" (nur in w2k und xp wird es im gerätemanager so angezeitgt. ich bin sogar noch weiter gegangen und habe ds apm komplett ausgeschaltet (bios und xp (bringt nix wenn du`s im bios ausmachst aber im betriebsystem an)).
der rechner muss nun zwar wieder von hand ausgemacht werden aber das ist nicht so schlimm denke ich.

grz

Capt_fantastic

Nefilim
2002-01-19, 16:38:05
Ich schiebe das gerade mal nach oben.

Stimmt das, bzw. hat da schon jemand konkrete Erfahrungen gemacht?

Nordmann
2002-01-19, 17:04:07
Würde mich auch interessieren! Ich habe schon gelesen das das deaktivieren von ACPI nach der Installation des Betriebssystem arge Schwierigkeiten machen kann. Wäre auch dankbar wenn mal jemand seine Erfahrungen oder einen Link posten könnte.

BlackArchon
2002-01-19, 22:22:10
Also ich installiere Win2000 und XP grundsätzlich nur bei deaktiviertem ACPI (im Rechner-BIOS und bei der Installation). Mit ACPI gibts in 3D-Spielen öfter mal Probleme, wenn alle Geräte auf einem IRQ liegen...

Voodoo3Killer
2002-01-20, 00:07:36
...hab 2k auch als Standard PC installiert da mir das von Stefan (;)) geraten wurde...

Gohan
2002-01-20, 11:39:49
Noob frage von mir, wie kann ich auswählen das WinXp als Standard PC installiert würd ? ^^ Oder wo kann ich es ausschalten... find ich nämlich nicht bei WinXp :{

Nordmann
2002-01-20, 11:51:04
Originally posted by Gohan
Noob frage von mir, wie kann ich auswählen das WinXp als Standard PC installiert würd ? ^^ Oder wo kann ich es ausschalten... find ich nämlich nicht bei WinXp :{

Hahaha... geht mir ganz genauso :...(

kinkel
2002-01-20, 12:06:02
Originally posted by Gohan
Noob frage von mir, wie kann ich auswählen das WinXp als Standard PC installiert würd ? ^^ Oder wo kann ich es ausschalten... find ich nämlich nicht bei WinXp :{

Das ist ganz einfach; bei der Instalationsfrage, ob man von einem Fremdanbieter RAID-Controler etc. ( ich weiß nicht mehr den genauen Wortlaut) instalieren möchte & dafür bitte F6 Klicken soll -> einfach mal die F5 gedrückt, und man kommt später in ein Auswahlmenu. Da kann man dann den Standard PC wählen.

Nordmann
2002-01-20, 12:39:47
Originally posted by kinkel
Das ist ganz einfach; bei der Instalationsfrage, ob man von einem Fremdanbieter RAID-Controler etc. ( ich weiß nicht mehr den genauen Wortlaut) instalieren möchte & dafür bitte F6 Klicken soll -> einfach mal die F5 gedrückt, und man kommt später in ein Auswahlmenu. Da kann man dann den Standard PC wählen.

Und wie geht´s bei einer bereits installierten Version von XP ???

ow
2002-01-20, 12:59:18
Originally posted by Nordmann


Und wie geht´s bei einer bereits installierten Version von XP ???


AFAIK wie bei einem Treiberupdate:

EIgenschaften des ACPI-PC im Gerätemanger-> Button 'neuer Treiber' -> alle Teiber anzeigen lassen -> Standard-PC auswählen ->installieren, neustarten.

Nordmann
2002-01-20, 13:09:34
Ach ne... schon gefunden! :)

Nordmann
2002-01-20, 13:44:33
Also... Die Kiste läuft jetzt auf "Standart-PC". Nach dem Neustart hat er sämmtliche Hardware neu erkennen müssen. Seltsam!
War es vorher auch schon so das verschiedene Geräte die selbe Speichersdresse geteilt haben ???

Ich kann leider keinen Screenschot machen. Weil... keine Ahnung wie das geht :(

Das System scheint (noch) ohne Probleme zu laufen. Trotzdem traue ich der Sache nicht.

WBM
2002-01-20, 14:02:37
Da ich mir im Laufe des Tages heut bestimmt noch Win2000 draufmach, frag ich mich, was für Nachteile bringt das, wenn man auf Standard-PC installiert??? Ich meine, Microsoft hat das doch nich umsonst als Standard eingebaut?

Nr. 5
2002-01-20, 14:17:50
Originally posted by Nordmann

Ich kann leider keinen Screenschot machen. Weil... keine Ahnung wie das geht :(


total simpel.
einfach die "Druck"-taste (die recht neben F12 ;) ) drücken und in einen zeichenprog einfügen wählen... :)


cu

Beutemann
2002-01-20, 14:23:12
Bis zu 40% Mehrleistung?

In was fuer nem Rechner denn?

Kann zwar sein das das auf einigen Ur-ACPI-Boards hinkommt.

Aber jede, der ein halbwegs aktuelles Board und das passende Bios hat, wird da kein grossen Unterschied mehr merken.

Vieleicht sind da noch 4 oder 5 % Leuistung drin, wobei das auch schon sehr optimistisch gesehen ist...

Ich habe mein XP schon oefter mit und ohne ACPI installiert und habe null Unterschied gemerkt. (Benutze ein A7V133)

Und im Moment habe ich mit ACPI installiert und saemtliche Hardware laeuft ueber IRQ 9 :)

Laeuft einwandfrei....


Beutemann

Nordmann
2002-01-20, 14:35:25
Also... Sieht das immer so mit deaktiviertem ACPI aus ???

Und noch ne dumme Frage: Wie bekomme ich ACPI wieder aktiviert?! Auf dem Wege wie ich es runtergeworfen habe scheint es nicht zu funktionieren.

Voodoo3Killer
2002-01-20, 17:17:44
...hast du ACPI auch im BIOS deaktiviert!?

Nordmann
2002-01-20, 19:06:21
Originally posted by Voodoo3Killer
...hast du ACPI auch im BIOS deaktiviert!?

Tja das ist eine blöde Sache :) Ich findeim BIOS nichts zu ACPI.

Voodoo3Killer
2002-01-20, 19:32:11
...ist normalerweise unter Powermanagement.

Nordmann
2002-01-20, 19:43:40
Ja so war das bei meinem alten Board auch. Aber hier... Nichts! :...(

Littlehonk
2002-01-20, 19:54:01
Thread in "Prozessoren und Mainboards" verschoben...

Zitrone
2002-01-20, 23:03:54
Wenn ich nun mal ausnahmsweise mal ehrlich sein darf *räusper

Ich hab mir vor 3 Tagen, bei meiner ersten XP-Installation, keine Gedanken über ACPI gemacht und einfach installiert. Warum sind denn meine Geräte mit ACPI nicht alle auf einem IRQ ???

Magic (tm)
2002-01-20, 23:57:54
Hmm also ich sitze ihr und les das alles .. aber was ist denn nun besser .. also ich hatte öffters grad wie schon beschrieben in 3D Spielen unter XP Abstürze .. und teilweise wirglich oft.. mit der Fehlermeldung "IRQ_NOT_LESS_OR_EQUAL" was doch sehr verdächtig auf ein solches Prob. hinweisst. Naja ich hab erstmal meine PCI- Steckkarten danach besser angeornet .. nun tritt der Fehler nicht mehr so oft auf aber oft genug leider.
Schon mal danke im Voraus .. :)

harkpabst_meliantrop
2002-01-21, 00:46:13
Originally posted by Magic (tm)
Ich hab erst Win XP normal installiert .. nicht extra StandartPC und dann wegen einiger Brennprogramme Acpi 4.6xx drufgehauen ..
Liegst möglicherweise daran .. und hat einer echte Werte. Also bringst wirglich was an mehrleistung oder Stabilität.. einer sagt ja bei neueren Boards bringst nix mehr..
Hoppala, hier geht uns jetzt aber einiges durcheinander. Du hast den Adaptec ASPI Treiber 4.6 installiert, nicht ACPI 4.6.

Im übrigen halte ich das ganze Gesabbel um ACPI für nicht halb so wichtig, wie es oft dargestellt wird. Ich hatte bisher einmal ein Problem mit IRQ-Zuteilungen. Die doofe Sounblaster AudioPCI 128 wollte partout nicht mit irgendeiner NIC mit Realtek Chipsatz zusammenarbeiten. Bei Netzaktivität blieb die Mühle einfach hängen. Ohne Soundkarte war dagegen alles in Ordnung. Nun, die Deaktivierung von ACPI hat das Problem nicht gelöst, wohl aber das gezielte Einstöpseln in PCI-Slots, die wirklich physisch ander IRQ-Leitungen benötigen. Dann ging es plötzlich, obwohl beide Geräte nach wie vor in Win2k denselben Interrupt hatten ...

Ausserdem sollte man nochmal deutlich sagen, dass alle Karten (und zugehörige Treiber), die Probleme mit dem Interrupt Sharing haben, strenggenommen nicht der PCI-Spezifikation entsprechen. Da das nunmal in der Praxis durchaus vorkommt, kann man das Deaktivieren von ACPI durchaus empfehlen. Aber eher als Notfallmaßnahme, nicht als Pflichtübung.

Tja, und Zitrones Bildchen ist wirklich lustig, da fällt mir auch nichts schlaues zu ein... tauchen denn ACPI-Schalter und ACPI-Sleepknopf bei dir unter Systemgeräte überhaupt auf??

--E<:|

RAL
2002-01-21, 00:51:07
Originally posted by Zitrone
Wenn ich nun mal ausnahmsweise mal ehrlich sein darf *räusper

Ich hab mir vor 3 Tagen, bei meiner ersten XP-Installation, keine Gedanken über ACPI gemacht und einfach installiert. Warum sind denn meine Geräte mit ACPI nicht alle auf einem IRQ ???

Wahrscheinlich hat dein board einen APIC. Mit diesem Advanced Programmable Interrupt Controller hat man mehr IRQ's zur Verfügung und das OS verteilt wieder brav. (Wurde mal für Multiprozessorsysteme entwickelt, gibts aber inzwischen auch auf single cpu boards).

Zitrone
2002-01-21, 00:53:02
@hm ;)

harkpabst_meliantrop
2002-01-21, 01:15:28
Originally posted by RAL
Wahrscheinlich hat dein board einen APIC. Mit diesem Advanced Programmable Interrupt Controller hat man mehr IRQ's zur Verfügung und das OS verteilt wieder brav.
Aber sollte der nicht auch selbst im Gerätemanager auftauchen? Oder war da nur unter Win9x so ...

--E<:|

Thowe
2002-01-21, 01:18:25
Unter XP sieht man es nur an IRQs oberhalb von 15.

Skinner
2002-01-21, 08:11:37
Bei neuen Board, die zu 100% Kompatibel mit ACPI sind, lässt sich dieses auch nicht deaktiveren.
Ob nun ACPI an oder aus ist spielt nur eine untergeordnete rolle. Wenn ACPI an ist und fast alle Geräte auf einen IRQ liegen, dann sagt nur aus, das diese Geräte zu ACPI kompatibel sind. Ist z.B. wichtig für den Ruhezustand ;)

Magic (tm)
2002-01-21, 10:07:07
??? DAs mit Aspi war mir oben auch schon aufgefallen darum hab ichs gleich wieder editet.. aber mein Frage bleibt ja trozdem ..

ow
2002-01-21, 12:57:12
Originally posted by Thowe
Unter XP sieht man es nur an IRQs oberhalb von 15.



Auf W2k auch oder?

Voodoo3Killer
2002-01-21, 13:30:06
..also ich hab bei meiner Win2k Installation ACPI "deaktiviert", also Standard-PC.

Bei meinem EPoX hatt ich dann auch ACPI im BIOS deaktiviert, aber bei dem MSI gibs ja jetzt nur APIC?!?!

Soll ich das jetzt aktivieren, oder deaktivieren?!

RAL
2002-01-21, 13:39:47
ACPI sollte man überhaupt nicht anfassen, wenn alles ok läuft.

Matrix316
2002-01-21, 13:44:24
Also ich mach es standartmäßig bei Win2K oder XP immer aus.

Früher hatte ich einen Celeron 433 und ein Gigabyte BX2000 Mainboard. Als ich Windows 2000 MIT ACPI installiert hatte, gab es unerklärliche Freezes und ab und zu rebootete Windows einfach ohne Grund (egal wann, man konnte online sein auf einmal wurde der Bildschirm schwarz und neustart...). OHNE ACPI gabs die Probleme nicht. Seit damals hab ich ACPI nicht mehr angerührt. Suspend to irgendwas brauch ich auch nicht.

Wenn man es aber nachträglich deinstalliert kann es einige Probleme geben (was nicht heißt dass es welche geben muss), stand mal in der c´t.

Thowe
2002-01-21, 13:48:29
Originally posted by ow




Auf W2k auch oder?

Klar.

Konni
2002-01-21, 13:50:05
Ich persönlich finde diese diskussion überflüssig.

Also bei PCI gibt es keinen IRQ, sondern nur Int Leitungen, die meißten Chipsätze haben von denen 4 (ausser der Ali irgendwas, der hat 6).

Das ACPI arbeitet folgendermaßen: Wenn man mit einer Souunkarte ein MP3 wiedergibt, vergibt ACPI einen IRQ an dieses Gerät, aber nur solange die Wiedergabe läuft (ok, bei ner SB Live halte ich mich mit dieser Aussage zurück), so isses ebenfalls mit Netzwerkkarte usw. Das mit IRQ9 hat nur nen optischen effekt, in wirklichkeit kann es sein das die NIC grad mal eben mit IRQ 10, dann mal 11 oder 12 usw. arbeitet, das alles bekomsmt du selber nicht mehr mit, das regelt das OS über die ACPI Schnittstelle.


Das mit dem APIC stimmt übrigens auch nicht, du hast nicht mehr IRQs zur verfügung, aber Windows NT/2K/XP verteilt dann einen virtuellen IRQ, der auf den wirklichen zeigt. Wie gesagt bei PCI Slots gibt es keine IRQ Leitungen mehr wie bei ISA Karten, bei PCI macht das alles das Bios, undd a die Boards nunmal nur 4 Stück ham, teilen sich mind. 2 Slots eine INT Leitung, welche Karten das sind, erkennst du am POST Screen des Awardbiosses, weil diese dort den gleichen IRQ haben.

In meinem Board (welches übrigens im ACPI Mode läuft), teilt sich der Audigy Firewirecontroller, Radeon 8500 und Tekram SCSI Controller den IRQ 18 bzw. die PCI Interruptleitung A.

Die Hauppauge WinTV DVB-s und Nova teilen sich den IRQ 16 bzw. INT_B

Der RAID Controller und die Audigy (der audioteil) den IRQ17 bzw. die INT_C

Die Realtek NIC den IRQ 19 bzw. INT_D zusammen mit dem AMD USB Zeugs.


Ob alle Geräte im ACPI Mode auf dem selben IRQ erscheinen liegt einzig allein, am BIOS, bei Asus wird immer alles auf 9 gelegt, bei Abit auf 11, und bei einigen Boards sieht es halt so auf wie im obigen PIC wo man die IRQ Verteilung nach INT Leitungen sieht.


Ebenfalls möchste ich anmerken, dass diese Supertipps wie abschalten der COM Ports übrigens keinen Vorteil bei IRQ Problemen bringen, diese Schnittstellen, sind alte ISA Geräte (früher gabs für jede Schnittstelle, einen extra Baustein, bzw. ISA Karte, heute ist das ja alles meißt in der Southbridge integriert) und ISA Geräte hatten einen ganz bestimmten PIN auf dem das IRQ Signal anlag, daher konnte mal damlas bei alten Karten, mit Jumpern die IRQs ändern.

Ich hoffe meine Beschreibung war verständlich (und ich hoffe meine Chefin sieht das net, schließlich soll ich ja arbeiten *g*)

PS: Hier an dem PC mit ECS K7SEM Board (SiS 730) sehe ich in MSINFO die vertzeilung nach INT LEitungen, es liegt also nicht alles auf 9 oder 11, hängt alles vom BIOS ab)

RAL
2002-01-21, 14:21:40
http://developer.intel.com/design/chipsets/datashts/290566.htm

-Provides Multiprocessor Interrupt Management
-Dynamic Interrupt Distribution-Routing Interrupt to the Lowest Priority Processor
-Software Programmable Control of Interrupt Inputs
-Off Loads Interrupt Related Traffic From the Memory Bus
-24 Programmable Interrupts
-13 ISA Interrupts Supported
-4 PCI Interrupts
-1 Interrupt/SMI# Rerouting
-2 Motherboard Interrupts
-1 Interrupt Used for INTR Input
-3 General Purpose Interrupts
-Independently Programmable for Edge/Level Sensitivity Interrupts
-Each Interrupt Can Be Programmed to Respond to Active High or Low Inputs
-X-Bus Interface
-CS For Flexible Decode of the IOAPIC Device.
-Index Register Interface for Optimum Memory Usage
-Registers are 32-Bit Wide to Match the PCI to Host Bridge Architecture Package 64-Pin PQFP


While the standard ISA Compatible interrupt controller (located in the PIIX3) is intended for use in a uniprocessor system, the I/O Advanced Programmable Interrupt Controller (IOAPIC) can be used in either a uniprocessor or multi-processor system. The IOAPIC provides multi-processor interrupt management and incorporates both static and dynamic symmetric interrupt distribution across all processors. In systems with multiple I/O subsystems, each subsystem can have its own set of interrupts. In a uni-processor system, the IOAPIC's dedicated interrupt bus can reduce interrupt latency over the standard interrupt controller (i.e., the latency associated with the propagation of the interrupt acknowledge cycle across multiple busses using the standard interrupt controller approach). Interrupts can be controlled by the standard ISA Compatible interrupt controller in the PIIX3, the IOAPIC unit, or mixed mode where both the standard ISA Compatible Interrupt Controller and IOAPIC are used. The selection of which controller responds to an interrupt is determined by how the interrupt controllers are programmed. Note that it is the programmer's responsibility to make sure that the same interrupt input signal is not handled by both interrupt controllers. At the system level, APIC consists of two parts (Figure 2.0)—one residing in the I/O subsystem (called the IOAPIC) and the other in the CPU (called the Local APIC). The local APIC and the IOAPIC communicate over a dedicated APIC bus. The IOAPIC bus interface consists of two bi-directional data signals (APICD[1:0]) and a clock input (APICCLK).
The CPU's Local APIC Unit contains the necessary intelligence to determine whether or not its processor should accept interrupts broadcast on the APIC bus. The Local Unit also provides local pending of interrupts, nesting and masking of interrupts, and handles all interactions with its local processor (e.g., the INTR/INTA/EOI
protocol). The Local Unit further provides inter-processor interrupts and a timer, to its local processor. The register level interface of a processor to its local APIC is identical for every processor.
The IOAPIC Unit consists of a set of interrupt input signals, a 24-entry by 64-bit Interrupt Redirection Table,
programmable registers, and a message unit for sending and receiving APIC messages over the APIC bus. I/O
devices inject interrupts into the system by asserting one of the interrupt lines to the IOAPIC. The IOAPIC selects the corresponding entry in the Redirection Table and uses the information in that entry to format an interrupt request message. Each entry in the Redirection Table can be individually programmed to indicate edge/level sensitive interrupt signals, the interrupt vector and priority, the destination processor, and how the processor is selected (statically or dynamically). The information in the table is used to transmit a message to other APIC units (via the APIC bus).
The IOAPIC contains a set of programmable registers. Two of the registers (I/O Register Select and I/O Window Registers) are located in the CPU's memory space and are used to indirectly access the other APIC registers as described in Section 3.0, Register Description. The Version Register provides the implementation version of the IOAPIC. The IOAPIC ID Register is programmed with an ID value that serves as a physical name of the IOAPIC. This ID is loaded into the ARB ID Register when the IOAPIC ID Register is written and is used during bus arbitration.

---
Hervorhebungen von mir.


Hat man so ein APIC sollte man es wohl auch benutzen, da es die Latenzen auf Uni-Prozessorsystemen verkürzen kann.

Konni
2002-01-21, 14:45:00
Deckt sich doch mit meiner Aussage, oder ?

Sharing lässt sich auch durch ne APIC nicht verhindern, da auch die am bitteren Ende auf die 4 INT Lines zugreifen muss.


Auch wenn du 24 "virtuelle" IRQs zur verfügung hast, bleibt imemr noch am ende der wahre flaschenhals die 4 INT Leitungen.


PS: Mir ist eigentlich noch kein SingleCPU System it einer APIC untergekommen.

Nordmann
2002-01-21, 15:06:33
Wie bekomme ich ACPI wieder aktiviert ??? BITTE, helft mir :...(

Einfach wieder installieren unter den Treibern funzt net!

Voodoo3Killer
2002-01-21, 15:07:39
Originally posted by Konni
PS: Mir ist eigentlich noch kein SingleCPU System it einer APIC untergekommen.

...bei den (neueren?) MSI Boards gibt es diese Einstellung scheinbar, ob diese etwas bewirkt weis ich nicht...

RAL
2002-01-21, 15:17:03
Originally posted by Konni
Deckt sich doch mit meiner Aussage, oder ?[..]


Bis auf die Sache, daß ein APIC Performance-Vorteile bringen kann (wenn mans glauben will :)).


PS: Mir ist eigentlich noch kein SingleCPU System it einer APIC untergekommen.

TUSL2 z.B.

KiBa
2002-01-21, 15:25:13
Um mal das Argument mit der Performance auch noch zu entkräften, hier meine Erfahrung:
Ich habe als ich WinXP bekam, dieses 2x installiert, das erste Mal ohne ACPI das zweite mal mit. Dann habe ich verschiedene Benchmarks und Spiele laufen lassen, und im Schnitt war es mit ACPI 3,5% schneller als ohne! In keinem Test war es langsamer.
Ich habe das ABIT KT7A mit KT133A Chipsatz, welches alle Geräte auf den IRQ 11 verteilt, was aber nix zu sagen hat, siehe oben.
Als der Rechner neu gekauft war, hatte ich die "typischen" Fehler wie Freezes, Crash to Desktop und BlueScreens meist mit dem IRQ_NOT_LESS_OR_EQUAL Fehler. Hab zuerst ACPI, dann Via verteufelt, da diese Probleme ja allgemein bekannt sind, besonders mit dem KT133A. Ich habe dann meinen NoName Speicher durch Infineon+Infineon-Chip-CL2 ersetzt, und seitdem (5 Monate) hatte ich keinen einzigen Absturtz des gesamten Rechners. Und das mit aktiviertem ACPI, 4 PCI Karten, GeForce2 GTS mit FastWrite und Sideband Adressing, das ganze mit verschärften Ram-Settings im Bios! Das ganze Programm halt und rock-stable, besser als damals der BX. Also besser mal auf Billig-Komponenten im Rechner achten, besonders den Speicher, wenn mal solche Fehler auftreten...

RAL
2002-01-21, 15:26:29
Originally posted by Nordmann
Wie bekomme ich ACPI wieder aktiviert ??? BITTE, helft mir :...(

Einfach wieder installieren unter den Treibern funzt net!


Das ist eben die Sache, weswegen man es nicht einfach ohne Grund deinstallieren soll, weil du jezt nämlich Windows neu aufsetzen darfst.

RAL
2002-01-21, 15:31:55
Originally posted by KiBa
Um mal das Argument mit der Performance auch noch zu entkräften, hier meine Erfahrung:


Daß die Performance beeinträchtigt werden soll, halte ich auch für ein Gerücht. Die c't hat schon öfters ausführliche Artikel über ACPI gebracht, aber von Performanceverlust hab ich nie was gelesen.

Gohan
2002-01-21, 16:05:31
Hab ordentlich durchgetestet und hab null geschwindigkeist Vor- oder Nachteile. Nur in 3DMurks2k1 erreiche ich 100 Punkte mehr :D

Thowe
2002-01-21, 16:16:56
Einfach mal nach

http://www.microsoft.com/WINLOGO/hardware/hwreferences.asp

und dort das APIC, also ...

http://www.microsoft.com/HWDEV/PLATFORM/proc/IO-APIC.asp

durchlesen.

Nordmann
2002-01-21, 16:43:16
Originally posted by RAL
Daß die Performance beeinträchtigt werden soll, halte ich auch für ein Gerücht. Die c't hat schon öfters ausführliche Artikel über ACPI gebracht, aber von Performanceverlust hab ich nie was gelesen.

Nö! Das System läuft genau wie vorher auch! Würde mich aber trotzdem interessieren wie man das was man deinstallieren kann auch wieder drauf bekommt. Naja... egal.

RAL
2002-01-21, 17:15:38
Originally posted by Nordmann


Nö! Das System läuft genau wie vorher auch! Würde mich aber trotzdem interessieren wie man das was man deinstallieren kann auch wieder drauf bekommt. Naja... egal.

Zu Thowes Link komme ich grad nicht druch, aber früher hieß es mal: Der Weg von ACPI -> Standard PC geht in den meisten Fällen noch problemlos, will man aber dann wieder auf ACPI zurück, dann hilft nur eine Neuinstalltion.

Nordmann
2002-01-21, 18:34:44
Originally posted by RAL
...will man aber dann wieder auf ACPI zurück, dann hilft nur eine Neuinstalltion.

Ich glaube das ist (leider) richtig!

Die Links funktionieren.