Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU Downgrade -> welches MoBo?
ich möchte einen 24/7 Server aufsetzen, der natürlich so wenig wie möglich Strom verbrauchen soll. Grafik ist ne Rage128, CPU ist ein XP 1700 mit 1.6Vcore und HD ne Samsung 120GB mit 5400U/min. Mit welchem Board kann ich mit Vcore, Multi und FSB am weitesten runter und wie würde sich das ungefähr auf die Stromkosten jährlich auswirken?
Gruß, Olix
Nforce Boards oder Nforce2 Boards, umgelötete ECS Boards.
Am besten ohne Onboard schnickschnack und als microatx (matx selten mit oc funktionen)
also mom. läuft ein KVTA3 V5. Da kann ich den FSB auf 100 stellen, habe allerdings keine frei Multi-und Vcore Wahl, also geht nur bis 1100 MHZ. Hätte gerne ein Board mit Grafik onboard, Multi 6 und FSB 100. Habe das Epox EP-8KMM3i (KT400) gesehen, aber ob das bis 100FSB runtergeht?
@Gast:
was meinst Du mit ECS umlöten?
Kurgan
2003-09-22, 18:00:30
Original geschrieben von Gast
Nforce Boards oder Nforce2 Boards, umgelötete ECS Boards.
Am besten ohne Onboard schnickschnack und als microatx (matx selten mit oc funktionen)
im gegentum, soviel wie möglich onboard (vor allem grafik !) ... spart nochmal ein bisschen strom
CrazyIvan
2003-09-22, 20:21:47
Nimm doch irgend ein altes KT133 Board oder sowas in der Art.
VCore sollte bei denen kein Problem sein. Und mein (immer noch aktuelles) Abit KT7-Raid kann Multi bis 5x runter.
Außerdem kannste den dann passiv kühlen.
Stromrechnung ist merklich niedriger, denk ich. Statt >50 Watt nur noch so um die 10 - 20 W sind schon net schlecht.
Morpheus2200
2003-09-22, 21:34:33
:D Abit NF7 Vcore = 1,1 oder 1,0 multi = 5 da lässt sich ohne modifikation am prozzi der multi wählen und du kannst ihn auch passiv kühlen dazu ne untertaktete gf2mx Passiv und du hast enn Sillent stromsparrechner
Avalance
2003-09-22, 23:04:45
bei mir tut das saugen momentan nen duron 700 @ 500 mit 1,55 VCore sowie 256MB PC-133 und ne RageFuryMaxx *hm*
demnächst aber n 450er K6/2 mit Graka/Sound onboard *grml*
Original geschrieben von CrazyIvan
Nimm doch irgend ein altes KT133 Board oder sowas in der Art.Das Problem ist nur, dass ich bereits DDR-RAM habe und auf die Boards passt ja (meines Wissens) nur SDR.
Original geschrieben von Morpheus2200 Abit NF7 Vcore = 1,1 oder 1,0 multi = 5 da lässt sich ohne modifikation am prozzi der multi wählen und du kannst ihn auch passiv kühlen dazu ne untertaktete gf2mx Passiv und du hast enn Silent stromsparrechner.
Hört sich gut an... also wenn Multi=5, FSB=133 dann = 665Mhz <- :D Mit 1.2Vcore wäre das optimal. Dazu dann eine Rage128 und ne 5400er Platte. So wollte ichs haben.
Kann man bei den aktuellen Via-Boards eigentlich auch die Werte so weit runterstellen, oder nur bei Nforce?
Mom habe ich nen Via Chip und ein funzenden W2003 Server. Gibts ne Möglichkeit, bei ner Umstellung nicht neu aufsetzen zu müssen?
THX!
CrazyIvan
2003-09-23, 13:15:37
@ Avalance
Würd ich an Deiner Stelle, zumindest wenn de VNC, Remote Desktop etc. nimmst, net machen.
Hab nen für den Job nen K6-2 333 mit 192 MB im Server und das ruckelt dann beim VNC doch ganz beträchtlich. CPU Last immer bei 100% wenn VNC an is.
Außerdem dürfte Dein Duron einiges weniger an Strom brauchen als ein K6-2 450. Der wurde ja, wenn überhaupt, noch in 0,25 micron gefertigt. Der Duron hingegen in 0,18 und mit viel weniger VCore. Die IPC dürfte auch um einiges höher sein.
Denke, Du solltest es lieber so lassen, wie es jetzt ist.
StefanV
2003-09-23, 13:21:03
Original geschrieben von Olix
ich möchte einen 24/7 Server aufsetzen, der natürlich so wenig wie möglich Strom verbrauchen soll. Grafik ist ne Rage128, CPU ist ein XP 1700 mit 1.6Vcore und HD ne Samsung 120GB mit 5400U/min. Mit welchem Board kann ich mit Vcore, Multi und FSB am weitesten runter und wie würde sich das ungefähr auf die Stromkosten jährlich auswirken?
Gruß, Olix
Hm, da würd ich mal die Aopen VIA Bretter empfhelen.
Bei meinem kann ich meine CPU z.B. mit 1,35V betreiben...
BTW: da fällt mir ein, daß du eventell das neue Epox µATX Brett mit KM400 versuchen könntest :)
ich habe mir jetzt ein paar Sachen angesehen
EPoX EP-8KMM3i, KM400
VGA und Mini-ATX, gute Erfahrungen mit Epox, aber leider keine Vergleichswerte
MSI MS-6738 KM2M Combo-L, KM266
schon was älter, unterstützt 100FSB. Multi, Vcore?
MSI MS-6734 KM4M-L, KM400
wie das Epox, allerdings hatte ich noch nie MSI
ASUS A7N8X-VM, nForce2
VGA, niedrige Vcore. FSB? keine Vergleichswerte
Abit NV7, nForce2 + Rage128(vorhanden)
Das Board, was viele haben.
Keine Ahnung welches denn nun, da ich bei manchen Brettern nicht weiss, ob die nen FSB von 100 unterstützen, welchen Multi und wieviel Vcore damit möglich ist. Mein 8K5A3+ geht z.B. nur bis 1.4, 133FSB und Multi von 6.
Preislich gibts außer dem Asus da keine Unterschiede.
Vielleicht könnt ihr zu zu den einzelnen Boards nähere Angaben posten.
THX!
StefanV
2003-09-23, 15:15:43
Original geschrieben von Olix
ich habe mir jetzt ein paar Sachen angesehen
EPoX EP-8KMM3i, KM400
VGA und Mini-ATX, gute Erfahrungen mit Epox, aber leider keine Vergleichswerte
MSI MS-6738 KM2M Combo-L, KM266
schon was älter, unterstützt 100FSB. Multi, Vcore?
MSI MS-6734 KM4M-L, KM400
wie das Epox, allerdings hatte ich noch nie MSI
ASUS A7N8X-VM, nForce2
VGA, niedrige Vcore. FSB? keine Vergleichswerte
Abit NV7, nForce2 + Rage128(vorhanden)
Das Board, was viele haben.
Keine Ahnung welches denn nun, da ich bei manchen Brettern nicht weiss, ob die nen FSB von 100 unterstützen, welchen Multi und wieviel Vcore damit möglich ist. Mein 8K5A3+ geht z.B. nur bis 1.4, 133FSB und Multi von 6.
Preislich gibts außer dem Asus da keine Unterschiede.
Vielleicht könnt ihr zu zu den einzelnen Boards nähere Angaben posten.
THX!
1. das Epox unterstützt AFAIK im BIOS die Einstellung von Multi, VCore usw...
2. das MSI tuts nicht.
3. dieses MSI auch nicht, beides reine OEM µATX Bretter...
4. das ASUS A7N8X-VM kanns ebenfalls nicht...
5. du verwechselst wohl das nV7 mit dem nF7, oder??
Das Manual vom nV7 hab ich mir allerdings noch nicht angeschaut...
Ergo:
Von den aufgeliseten, kannst du nur beim Epox CPU Spannung und Multiplikator ändern.
PS: versuch mal bei deinem Epox den Multi 14 und AFAIK 15 *eg*
dann hast 5 und 5,5.
jep, ich meinte das NF7! Das Multis von 14 und 15 = 5 und 5.5 ist natürlich optimal. Werd ich mal testen. Jetzt bin ich schonmal nen Schritt weiter. Wenn ich das Epox und Abit nun vergleiche:
Epox:
Spannung ab?
FSB von bis?
Multi ab 5
Abit:
Spannung ab 1.1V
FSB von bis?
Multi ab 5
Wenn möglich, bitte vervollständigen. :)
Ist der Stromverbrauch eines Mini-ATX inkl. VGA niedriger als beim normalen ATX+Rage128?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.