Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU Tacho Signal Problem
hacky
2003-09-22, 15:42:47
Hallo
Ich habe mein Leadtek Nforce 2 Ulta 400 MoBo vor kurzem Komplett auf Wasserkühlung umgebaut. Funktioniert soweit auch alles sehr gut. Das Problem ist das Tachosignal der CPU ! Das Board braucht das Signal, sonst startet es nicht bzw. fährt direkt wieder runter. Da der Radiator von zwei 12 Volt Pabst Lüftern gekühlt wird habe ich versucht dort das Tachosignal "abzugreifen". Leider kann ich die Pabst Lüfter nicht direkt am CPU Lüfteranschluss anschließen, da die dort anliegenden 5 Volt den Pabst nicht bewegen. Die Tacholeitung alleine am MoBo anschließen und den Lüfter weiter über 12 Volt zu betreiben funzt leider auch nicht.
Es gibt zwar Durchflussanzeigen für Wasserkühlungen die ein Tachosignal generieren (teuer), jedoch funktionieren diese wohl nur mit "glasklarem" Wasser, ich habe aber leider blauen Kühlerschutz im Wasser...
Zur Zeit habe ich noch einen alten AMD CPU Lüfter am MoBo angeschlossen, damit die Kiste hochfährt....
Weiß jemand rat ?
Sephiroth
2003-09-22, 15:59:38
das sollte man doch im bios deaktivieren können oder etwa nicht??
Original geschrieben von hacky
Da der Radiator von zwei 12 Volt Pabst Lüftern gekühlt wird habe ich versucht dort das Tachosignal "abzugreifen". Leider kann ich die Pabst Lüfter nicht direkt am CPU Lüfteranschluss anschließen, da die dort anliegenden 5 Volt den Pabst nicht bewegen. Die Tacholeitung alleine am MoBo anschließen und den Lüfter weiter über 12 Volt zu betreiben funzt leider auch nicht.
wieso geht das nicht? dreht er sich zu langsam? kabel am richtigen pin angeschlossen?
ich habe das bei meinem kt400 auch so gemacht, das eine kabel vom lüfter mit dem drehzahlsignal einfach an den cpu-fan anschluß angeschlossen und den lüfter weiterhin über die lüftersteuerung mit strom versorgt.
achja, der lüfteranschluß am board hat bestimmt keine 5V, sondern 12V ;)
eher liegt es daran, daß der lüfter zuviel watt brauch oder zuviel ampere.
Eisbär
2004-02-12, 16:42:54
Hilfe, ich habe das gleiche Problem bei einem Freund.
Der hat das Elitegroup K7VZA3 V1.0.
Die Dreckschleuder braucht ein Tachosignal von mindestens 2600U/min, damit der was anzeigen kann. Wir wollten aber gerade aus seinem startenden Düsenjet einen munteren Elektroroller bauen.
Gibt es Möglichkeiten, dass Tachosignal zu überlisten? Abschalten läst es sich weder per Bios noch per Jumper. Einzige Methode ist zur Zeit, einen Radaubruder losdrehen zu lassen und ihn nach dem Check abzuklemmen.
CU
Eisbär
Sephiroth
2004-02-12, 17:17:06
Original geschrieben von Eisbär
Hilfe, ich habe das gleiche Problem bei einem Freund.
Der hat das Elitegroup K7VZA3 V1.0.
Die Dreckschleuder braucht ein Tachosignal von mindestens 2600U/min, damit der was anzeigen kann. Wir wollten aber gerade aus seinem startenden Düsenjet einen munteren Elektroroller bauen.
Gibt es Möglichkeiten, dass Tachosignal zu überlisten? Abschalten läst es sich weder per Bios noch per Jumper. Einzige Methode ist zur Zeit, einen Radaubruder losdrehen zu lassen und ihn nach dem Check abzuklemmen.
CU
Eisbär
Ist der neue leise Lüfter denn auch an den CPU Fan Anschluß angeschlossen?
Du kannst mal probieren, den Pin für das RPM Signal(der Linke) mit dem Masse Pin(rechts, GND Pin) direkt zu verbinden. Selbst probiert hab ich es noch nie, es ist nur so eine Überlegung und dieser (http://www.heatsink-guide.com/board/messages/4213.html) Post scheint mir recht zu geben.
Aber ich übernehm keine Garantie und Haftung für evtl. Schaden.
P.S.
Mal ein neues BIOS probiert?
Eisbär
2004-02-12, 17:35:53
Aktuellstes Bios ist drauf.
Und der Lüfter ist garantiert verbunden gewesen. Das Mainboard ließ erst den Start zu, als der alte schnelle Lüfter wieder angeschlossen wurde.
Somit ist aktuell der CPU-Lüfter (Arctic Cooling CopperSilent2Rev.2 TC) am Case-Anschluss und der alte Lüfter (ohne Kühlkörper, war ja ehemals CPU-Kühlerlüfter)zum Starten am CPU-Anschluss.
Der alte Lüfter soll aber durch Papst ersetzt werden und die drehen auch nicht mit 2600U/min.
Also ist mein Problem einzig, dass ich das Tachosignal überbrücken muss.
Könnte man auch einfach die Tachosignale von 2 Lüftern zusammenschalten?
Das hier (http://www.henrik-reimers.de/elektronik/luefterdummy.htm) dürfte dir weiterhelfen.
-huha
Eisbär
2004-02-12, 20:19:40
Danke, ist echt ne super Sache, der Lüfterdummy. Ein bisserl Bock auf basteln war eh vorhanden.
Eisbär
Weed_m@x
2004-02-13, 12:33:08
die Funktion kann man im Bios deaktivieren
weis aber momentan nicht wie die sich schimpft??
im Menü PC Health Status wo Spannungswerte, CPU/SYS Temps angezeigt werden.Da kann man eine Funktion zurücksetzen, soll eigentlich dafür sorgen das man sich nicht die CPU abschießt wenn der Lüfter im Laufenden Betrieb ausfällt.
Weed_m@x
Eisbär
2004-02-13, 13:24:04
Ja, das mit dem Deaktivieren kenne ich schon, hat mein eigener Rechner auch (war auch nötig =))
Aber Elitegroup hat in seinem Bios nur den Dip für die Notabschaltung aktiv, also den temp.-abhängigen. Die restliche Anzeige in PC-Health ist mit reinen Statuszeilen versehen.:-(
Daher weiß ich auch, dass ich den Lüfter ab 2600U/min erkennen kann. Habe das alte Teil mit dem Finger (ist eh schon wirklich alt gewesen) runtergebremst, bis die Anzeige verschwunden ist. Verschwinden der Zahl und wieder einschalten ist beides bei 2600U/min gewesen.
Glaubt mir bitte, ich kenne mich im PC-Bereich gut genug aus, um irgendeinen Jumper oder Bios-Eintrag zu finden. So etwas hat dieses Elitegroup-Bios garantiert nicht, um den Lüftercheck abzustellen. Mir fällt nur die Hardware-Überbrückung des Tachosignals ein. Dafür ist die Schaltung echt nicht schlecht, theoretisch zumindest.
Elitegroup ist halt sehr billig, dafür ist es auch für den :asshole: .
Ohne jemandem nahe treten zu wollen. Sie laufen, bis man etwas mehr oder eben weniger haben möchte...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.