Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Disketten werden nicht erkannt?!


Abraxaς
2003-09-28, 20:04:29
Seitdem ich mein Mainboard kurzzeitig ausgebaut hatte,erkennen die Diskettenlaufwerke bei mir keine Disketten mehr.Ich hab das Laufwerk auch schon ausgetauscht hat aber nichts gebracht,das Laufwerk an sich wird erkannt,ich kann aber nicht richtig darauf zugreifen,entweder wird gesagt,dass ich einen Datenträger einlegen soll oder es kommt keine Rückmeldung vom Arbeitsplatz.
Die LED des Diskettenlaufwerks leuchtet auch permanent,ist das denn normal?
Was kann ich machen??
Thx Deli

GUNDAM
2003-09-28, 20:15:44
Hast du schon geguckt ob alle Anschlüsse richtig reingesteckt sind und ob es im Bios richtig konfiguriert ist? Hast du es auch schon mit einem anderen Flachbandkabel probiert?

Abraxaς
2003-09-28, 20:48:09
Hab nen neues Bios raufgespielt jetzt funzt wieder alles...

Karlsson
2003-09-28, 20:49:50
:uhippie:

Tigerchen
2003-09-29, 06:45:49
Original geschrieben von Karlsquell
Wenn die LED dauerhaft brennt, hast du höchstwahrscheinlich das Datenkabel um 180 Grad verdreht, also verkehrtherum angeschlossen. Musst aufpassen, u.U. werden die Daten eingelegter Disks zerstört.
Edit: Ups, wahr wohl´n sekündchen zu spät.

Fast richtig.
Das ganze ist noch viel komplizierter.Das Dauerlicht kommt wenn man eine Seite um 180° verkehrt herum einsteckt.
Bei manchen Mainboards funktioniert das Diskettenlaufwerk sogar nur wenn man beide Seiten um 180° verkehrt herum einsteckt.Hab dies mehrfach erlebt.Bei meinem 8RDA+ ist das auch wieder so.Das Orginalkabel mit den verwechselungssicheren Nasen funktionierte erst als ich die Nasen entfernt und das Kabel bewußt falsch herum eingesteckt hat.Das zieht sich wie ein roter Faden durch meinen privaten PC-Bau.Egal welcher Chipsatz oder welcher Hersteller.Es kommt immer wieder vor.

harkpabst_meliantrop
2003-09-29, 12:49:06
Original geschrieben von Tigerchen

Fast richtig.
Das ganze ist noch viel komplizierter.Das Dauerlicht kommt wenn man eine Seite um 180° verkehrt herum einsteckt.
Bei manchen Mainboards funktioniert das Diskettenlaufwerk sogar nur wenn man beide Seiten um 180° verkehrt herum einsteckt.Hab dies mehrfach erlebt.Bei meinem 8RDA+ ist das auch wieder so.Das Orginalkabel mit den verwechselungssicheren Nasen funktionierte erst als ich die Nasen entfernt und das Kabel bewußt falsch herum eingesteckt hat.Das zieht sich wie ein roter Faden durch meinen privaten PC-Bau.Egal welcher Chipsatz oder welcher Hersteller.Es kommt immer wieder vor.


Hab ich ja noch nie gehört.

Klingt eher so, als ob du die Anschlüsse für A: und B: verwechselt hättest ... ;)

Tigerchen
2003-09-29, 14:05:22
Original geschrieben von harkpabst_meliantrop
Hab ich ja noch nie gehört.

Klingt eher so, als ob du die Anschlüsse für A: und B: verwechselt hättest ... ;)


Nein,nein.
Hab auch schon einige Leute getroffen sie dieses Problem hatten.

Ruffy|rtcw
2003-09-29, 14:36:27
KK das Problem hatte ich auch schon !!

Gast
2003-09-29, 14:42:35
Yep, da hat er recht, ging mir vor allem bei älteren Geräten so.

kmf
2003-09-29, 15:34:02
Original geschrieben von Tigerchen

Fast richtig.
Das ganze ist noch viel komplizierter.Das Dauerlicht kommt wenn man eine Seite um 180° verkehrt herum einsteckt.
Bei manchen Mainboards funktioniert das Diskettenlaufwerk sogar nur wenn man beide Seiten um 180° verkehrt herum einsteckt.Hab dies mehrfach erlebt.Bei meinem 8RDA+ ist das auch wieder so.Das Orginalkabel mit den verwechselungssicheren Nasen funktionierte erst als ich die Nasen entfernt und das Kabel bewußt falsch herum eingesteckt hat.Das zieht sich wie ein roter Faden durch meinen privaten PC-Bau.Egal welcher Chipsatz oder welcher Hersteller.Es kommt immer wieder vor.


Es sind sehr viele Billiganbieter im Kabelsegment vertreten. Das von dir geschilderte Problem beruht einfach darauf, daß die Kabel bereits beim Hersteller falsch konfektioniert wurden. Das ist schon eine ganze Weile bekannt. Oft hilft wirklich nur das Entfernen der Nase. Ist zwar ärgerlich, ist aber so.

harkpabst_meliantrop
2003-09-29, 16:23:16
Original geschrieben von kmf
Das von dir geschilderte Problem beruht einfach darauf, daß die Kabel bereits beim Hersteller falsch konfektioniert wurden. Das ist schon eine ganze Weile bekannt. Oft hilft wirklich nur das Entfernen der Nase. Ist zwar ärgerlich, ist aber so.
Das kann man dann aber einfach durch eine optische Prüfung feststellen und muss sich nicht wundern.

Ich hatte auch noch nie das Bedürfnis, ein Floppy-Kabel nachzukaufen. Bei einem mit dem Board gelieferten Kabel habe ich das definitiv noch nie gesehen.

Tigerchen
2003-09-29, 16:45:54
Original geschrieben von harkpabst_meliantrop
Das kann man dann aber einfach durch eine optische Prüfung feststellen und muss sich nicht wundern.

Ich hatte auch noch nie das Bedürfnis, ein Floppy-Kabel nachzukaufen. Bei einem mit dem Board gelieferten Kabel habe ich das definitiv noch nie gesehen.

Es gibt vieles was ich noch nie mit eigenen Augen gesehen habe.Das ist kein Argument.Aber du siehst ja wie schnell sich Leute gefunden haben die das auch kennen.Akzetier es doc einfach und sei froh daß dir das noch nie passiert ist.;)

harkpabst_meliantrop
2003-09-29, 23:56:26
Original geschrieben von Tigerchen

Es gibt vieles was ich noch nie mit eigenen Augen gesehen habe.Das ist kein Argument.Aber du siehst ja wie schnell sich Leute gefunden haben die das auch kennen.Akzetier es doc einfach und sei froh daß dir das noch nie passiert ist.;)

Na, wenn du von deiner These abrückst, dass es am Mainboard liegen würde (oder könnte), rücke ich auch von meiner These ab, dass es sowas noch nie gegeben hätte ... =)

Aber wie gesagt, am Kabel kann man ja ganz genau sehen, ob es richtig konfektioniert ist, oder nicht.

Tigerchen
2003-09-30, 06:33:19
Original geschrieben von harkpabst_meliantrop
Na, wenn du von deiner These abrückst, dass es am Mainboard liegen würde (oder könnte), rücke ich auch von meiner These ab, dass es sowas noch nie gegeben hätte ... =)

Aber wie gesagt, am Kabel kann man ja ganz genau sehen, ob es richtig konfektioniert ist, oder nicht.

Klar wir wohl eher Kabel liegen.Ärgerlich ist es trotzdem wenn da Kabel extra mit Nasen produziert werden damit die DAU's bloss nix falsch machen können und dann stellt sich heraus daß die DAU's in Taiwan sitzen.
Aber letztlich ist es nur wichtig daß man weiß wie man so einen Fehler beheben kann.

Metalmaniac
2003-09-30, 07:34:08
Ich hatte dasselbe Problem bei einem Gehäusewechsel.Floppykabel (übrigens ohne Nasen)beschriftet wierum es sowohl am Mainboard angebracht wird und eben am Laufwerk selber.Es lief aber nicht,danach andersherum probiert,lief auch nicht,das heißt besagtes Dauerleuchten war schon.Mehrfach verschiedene Kombinationen ausprobiert,immer bei ausgeschaltetem Rechner.Irgendwann gab das Laufwerk komische Geräusche von sich,es war also kaputt.Klasse!Neues gekauft,gleiches Spiel.Dann habe ich bei laufender Maschine während des Dauerleuchtens das Kabel andersherum aufgesteckt,und siehe da,alles o.k.!!!

chrissi_highlaender
2003-09-30, 19:34:16
Hmm, dazu sollten wir mal ein Thread machen.

Ich kenne das Problem und werde dem jetzt mal auf den Grund gehen (EPOX 8RDA+). Wußte eben gar nicht, dass ich mit dem grünen Dauerleuchten und partout nicht funzendem (egal wierum man das Kabel steckt) Diskettenlaufwerk nicht alleine bin. AAARGH.

Werde jetzt also mal die Nasen abmachen und es so versuchen, ich ging ansonsten davon aus, dass das board im arsch war und hatte bis jetzt keinen Bock es zu reklamieren (denn: wer braucht andererseits schon Disketten...). Ich hätte es aber trotzdem lieber am funzen!

Übrigens: geht eben auch nicht mit dem mitgelieferten Kabel und beim K7VZA hatte ich das auch einmal...da habe ich einfach rumgefrickelt, dann ging's wieder, beim Epox bis jetzt keine Chance...

- der FB -

harkpabst_meliantrop
2003-10-02, 02:33:26
Original geschrieben von chrissi_highlaender
Werde jetzt also mal die Nasen abmachen und es so versuchen, ich ging ansonsten davon aus, dass das board im arsch war und hatte bis jetzt keinen Bock es zu reklamieren (denn: wer braucht andererseits schon Disketten...). Ich hätte es aber trotzdem lieber am funzen!

Übrigens: geht eben auch nicht mit dem mitgelieferten Kabel und beim K7VZA hatte ich das auch einmal...da habe ich einfach rumgefrickelt, dann ging's wieder, beim Epox bis jetzt keine Chance...
Dann guck doch vorher bitte wenigstens mal etwas genauer hin. Auf welcher Seite ist die rot markierte Ader? Stimmen die Dreiecke auf den Steckern mit der Position der roten Ader überein oder nicht? Welche Leitungen sind gedreht angschlossen (die rot markierte Ader ist 1)? Wie ist die Beschriftung am Diskettenlaufwerk?

Tigerchen
2003-10-02, 07:16:53
Original geschrieben von harkpabst_meliantrop
Dann guck doch vorher bitte wenigstens mal etwas genauer hin. Auf welcher Seite ist die rot markierte Ader? Stimmen die Dreiecke auf den Steckern mit der Position der roten Ader überein oder nicht? Welche Leitungen sind gedreht angschlossen (die rot markierte Ader ist 1)? Wie ist die Beschriftung am Diskettenlaufwerk?

Tja bei mir ist die rote Ader bei den Festplatten vorne.So wie es sein soll.
Beim Diskettenlaufwerk ist die rote Ader hinten.Und nur so funktioniert es.Es funktioniert also nur wenn man bewußt alles falsch macht.

chrissi_highlaender
2003-10-02, 10:28:56
AAAAAAlos, ich habe mal gelernt, dass man die roten Adern immer in Richtung des Stromanschlusses anschließt, d.h.: die roten Adern sowohl bei optischen Laufwerken, als auch Festplatten in Richtung des Stromanschlußes des Gerätes (eben Festplatten- oder Diskettenstrom)....damit bin ich bisher auch noch nicht aufgelaufen.

Das Problem bei meinem Diskettenlaufwerk ist ja, dass EGAL in welche Richtung ich es anschließe, die scheiße nicht laufen will. Deswegen will ich ja ausprobieren, ob das an dem falschherum mit Nasen versehenen Anschluß auf dem Board liegt, was ja hier thematisiert wurde.....

Aber bis jetzt hatte ich noch nicht die Muße mein schönes CS-601 zu öffnen wegen dieser ollen Disketten :-(

Ok, mache ich aber demnächst!

harkpabst_meliantrop
2003-10-02, 15:20:51
Original geschrieben von Tigerchen

Tja bei mir ist die rote Ader bei den Festplatten vorne.So wie es sein soll.
Beim Diskettenlaufwerk ist die rote Ader hinten.Und nur so funktioniert es.Es funktioniert also nur wenn man bewußt alles falsch macht.

Ähm, was genau meinst du mit vorne und hinten? Wenn du von der Seite in den PC guckst?

Das ist ohnehin nur bei Festplatten und optischen Laufwerken ein Anhaltspunkt (also rote Ader zum Stromanschluss). Bei Diskettenlaufwerken gab es das noch nie eine einheitliche Regedlung (hallo chrissi). Wirklich aussagekräftig ist nur das kleine, leicht erhabene oder leicht eingesenkte Dreieck auf dem Stecker und die Beschriftung der Floppy. Wenn die beiden nicht übereinstimmen, gibt's garantiert Ärger.

Im übrigen sind viele Diskettenlaufwerke bzw. deren Anschlussleisten absolut hirnrissig beschriftet. Oft gibt es dann auch noch eine kleine Lasche zur Aufnahme der Nase, die herausgebrochen werden kann, aber nicht muss. Da hält sich der Platinenhersteller offenbar gezielt beide Möglichkeiten der Montage offen (wozu auch immer das gut sein soll).

chrissi_highlaender,
bau das Diskettenlaufwerk beim nächten versuch mal ganz aus. Es ist so unvorstellbar einfach, den Stecker auch bei mehreren Versuchen immer wieder nur halb auf die Anschlussstifte zu setzen.

Tigerchen
2003-10-02, 15:39:25
Original geschrieben von harkpabst_meliantrop
Ähm, was genau meinst du mit vorne und hinten? Wenn du von der Seite in den PC guckst?

Das ist ohnehin nur bei Festplatten und optischen Laufwerken ein Anhaltspunkt (also rote Ader zum Stromanschluss). Bei Diskettenlaufwerken gab es das noch nie eine einheitliche Regedlung (hallo chrissi). Wirklich aussagekräftig ist nur das kleine, leicht erhabene oder leicht eingesenkte Dreieck auf dem Stecker und die Beschriftung der Floppy. Wenn die beiden nicht übereinstimmen, gibt's garantiert Ärger.

Im übrigen sind viele Diskettenlaufwerke bzw. deren Anschlussleisten absolut hirnrissig beschriftet. Oft gibt es dann auch noch eine kleine Lasche zur Aufnahme der Nase, die herausgebrochen werden kann, aber nicht muss. Da hält sich der Platinenhersteller offenbar gezielt beide Möglichkeiten der Montage offen (wozu auch immer das gut sein soll).

chrissi_highlaender,
bau das Diskettenlaufwerk beim nächten versuch mal ganz aus. Es ist so unvorstellbar einfach, den Stecker auch bei mehreren Versuchen immer wieder nur halb auf die Anschlussstifte zu setzen.

Hör mal ich hab schon mehr als einen PC gebaut.
Wenn du nicht glauben willst was deiner Meinung nach nicht sein kann dann ist das dein Problem.
...und Tschüß!

spinoza
2003-10-03, 12:38:38
@ Deli
sicher keine lösung für dein problem (dauerlicht an der diode), aber ein tip für andere.
hatte auch gerade das problem, mit gleicher fehlermeldung, nachdem ich ein neues gehäuse zusammengebaut hatte. hier war der diskettenschacht integriert (nur schlitz und auswurftaste an gehäusevorderfront). zum einbau mußte daher vom disk-lw die frontblende entfernt werden. habe es beim einbau dann ganz nach vorne geschoben, disketten ließen sich einlegen und auswerfen, lw. wurde auch erkannt - kam aber ebend nur immer fehlermeldung - legen sie daten träger ein usw.
ursache - lw. darf nicht ganz nach vorne geschoben werden - die disketten werden beim einlegen nach unten gezogen, um kopfkontakt zu haben und das klappt dann nicht, wenn zuweit vorne. lw 3mm nach hinten und alles ok.

harkpabst_meliantrop
2003-10-04, 02:01:07
Original geschrieben von Tigerchen

Hör mal ich hab schon mehr als einen PC gebaut.
Wenn du nicht glauben willst was deiner Meinung nach nicht sein kann dann ist das dein Problem.
...und Tschüß!

Kleines Sensibelchen, was?

Würde mich mal interessieren, was du dir da an angeblichen Beleidigungen deiner PC-Schrauber-Ehre rausgelesen hast.

Noch einfacher wäre es natürlich gewesen, einfach auf meine Frage zu antworten, aber das ist ja scheinbar nicht mölgich.