Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kt133a ----> SIS735/kt266a - sinnvoll?


Faster
2003-10-08, 18:52:46
hallo,
ich überleg mir grad ob es sich bei meinem sys lohnen würd von meinem kt133a (QDI KinteiZ 7E-A) auf ein board mit SIS735 wie das Elitegroup K7S5A 5.0 bzw kt266a wie das ASROCK K7VT2 oder des MSI KT2-Combo aufzurüsten.
die sind recht günstig zu bekommen, welches wäre denn "das beste"? ???

wie weit gehen diese boards mit dem fsb? ich komm mit meinem nur bis 145MHz stabil, und ich glaub bei meinem XP2600+ steckt noch mehr drin!

Bringt so n neues board irgendwelche (geschw)vorteile bezüglich meiner (hoffentlich bald kommenden) neuen GraKa (9600pro od 9600XT), mal abgesehn von AGP8x, was ja nix bringt!? bzw gibts mit so ner modernen GraKa evtl probs weil mein board scho a bissle "angestaubt" is? ???


thx4answers, faster


PS:n nForce2 a la ABIT NF7S 2.0 wär super, kommt aber für mich net in frage da zu teuer und ich müsste mir neuen ram zulegen! ;)

baker
2003-10-08, 19:39:21
mit grakas sollte es keine probs geben .
zur auswahl :
von dem ECS/elitegroup board kann ich dir nur abraten , bringt von der geschwindigkeit nix (eher noch langsamer als Kt-133 , je nach speicher)und hat auch keine tollen oc features . das kt266a ist net schlecht (hat mein bruder auch) . bringt von der leistung aber auch nix nenneswertes.hohl dir lieber ein gebrauchtes KT400/nforce 2 vom marktplatz . da hast mehr von ,v.a. was das OCen anbelangt.

ga.rp
2003-10-08, 19:49:39
Original geschrieben von baker
mit grakas sollte es keine probs geben .
zur auswahl :
von dem ECS/elitegroup board kann ich dir nur abraten , bringt von der geschwindigkeit nix (eher noch langsamer als Kt-133 , je nach speicher)und hat auch keine tollen oc features . das kt266a ist net schlecht (hat mein bruder auch) . bringt von der leistung aber auch nix nenneswertes.hohl dir lieber ein gebrauchtes KT400/nforce 2 vom marktplatz . da hast mehr von ,v.a. was das OCen anbelangt.

er will ja den speicher behalten - deswegen auch eben diese beiden kt266a, die auch sd-ram schlucken... ;)

@faster:
laß es! bringt absolut gar nichts, wenn du nicht auf ddr-ram umsteigst!

Faster
2003-10-08, 20:13:37
Original geschrieben von ga.rp
er will ja den speicher behalten - deswegen auch eben diese beiden kt266a, die auch sd-ram schlucken... ;)

richtig!


@faster:
laß es! bringt absolut gar nichts, wenn du nicht auf ddr-ram umsteigst!
will ich auch net, is mir zu teuer bzw der leistungsschub is mir für den preis im vergleich zu meim "infineon CL2" zu gering

StefanV
2003-10-08, 20:15:23
Original geschrieben von Faster
hallo,
ich überleg mir grad ob es sich bei meinem sys lohnen würd von meinem kt133a (QDI KinteiZ 7E-A) auf ein board mit SIS735 wie das Elitegroup K7S5A 5.0 bzw kt266a wie das ASROCK K7VT2 oder des MSI KT2-Combo aufzurüsten.
die sind recht günstig zu bekommen, welches wäre denn "das beste"? ???

wie weit gehen diese boards mit dem fsb? ich komm mit meinem nur bis 145MHz stabil, und ich glaub bei meinem XP2600+ steckt noch mehr drin!

Bringt so n neues board irgendwelche (geschw)vorteile bezüglich meiner (hoffentlich bald kommenden) neuen GraKa (9600pro od 9600XT), mal abgesehn von AGP8x, was ja nix bringt!? bzw gibts mit so ner modernen GraKa evtl probs weil mein board scho a bissle "angestaubt" is? ???


thx4answers, faster


PS:n nForce2 a la ABIT NF7S 2.0 wär super, kommt aber für mich net in frage da zu teuer und ich müsste mir neuen ram zulegen! ;)
´
Hm, naja, ansichtssache...

Bringt ~10% mehr Leistung und bessere Unterstützung für bessere Prozessoren, wenn du DDR-SDRAM einsetzt...

Das MSI KT2 COMBO ist eigentlich recht brauchbar, nur geht der FSB nicht wirklich weiter als 160MHz...

Wobei ich persönlich eher die neue Revision des AK32 von Shuttle empfehlen würde, welches mit der VT8237 ausgestattet ist.

Vom ECS K7S5A würd ich allerdings die Finger lassen...

L. Trotzkij
2003-10-08, 20:27:00
Ich würde zum ECS K7S5A Pro raten bzw. empfehlen.
Ich habe damit null Probleme, im Gegensatz zum guten MSI KT2 Combo (auch schon verbaut).

Das MSI hat erstmal Netzteil Inkompatibilitäten, und das dürfte schon alles sagen.
Außerdem ist es beim K7S5A nun möglich die höchsten Ram Timings zu realisieren, stabil wohlgemerkt.
Test ist, z.B. bei
au-ja (http://www.au-ja.org/review-unter40-1.phtml) .

Die Overclocking Möglichkeiten sind natürlich eher bescheiden.

Immer noch besser als die VIA Grütze.
Seltsamerweise schlägt der SiS 735 auf der neuesten Rev. auch fast nen KT400 (A7V8X) der mit DDR 333 läuft, alles nach zu lesen bei au-ja.

Faster
2003-10-09, 02:17:46
Original geschrieben von Stefan Payne
´
Hm, naja, ansichtssache...

Bringt ~10% mehr Leistung und bessere Unterstützung für bessere Prozessoren, wenn du DDR-SDRAM einsetzt...

10% leistungszugewinn durch den besseren chipsatz(kt266a) is ja schon mal was. unterstützung besserer prozessoren? ich dachte alle bartons haben nen fsb von 333MHz, was doch keins der boards mitmacht, oder?


Das MSI KT2 COMBO ist eigentlich recht brauchbar, nur geht der FSB nicht wirklich weiter als 160MHz...

hm, fsb 160 wären immerhin dann schon 2560MHz, irgendwo da vermute ich auch das ende des XP2600+ bzw dann auch meines kühlers. =)


Wobei ich persönlich eher die neue Revision des AK32 von Shuttle empfehlen würde, welches mit der VT8237 ausgestattet ist.

*danke* :up:, bin natürlich für andere/weitere vorschläge offen (sofern auch sdram).

nun ich weiss zwar net genau was so ne southbridge VT8237 alles kann :o *eg* , aber auf der homepage wird das board "nur" mit VIA VT8235 angegeben (http://de.shuttle.com/ak322.htm#ak322ak32aak).
ansonsten gefällt mir das board ganz gut, passive kühlung der southbridge, dafür aber kein LAN. kennt jmd des board und kann mir verraten wie weit der fsb hier wohl marschiert? (im bios bis 166MHz in 1-MHz-schritten, kann dieser wert wirklich erreicht werden?)
k7s5a und syntax sv266a bieten diese option ja auch, aber bereits bei 140MHz war laut au-ja (http://www.au-ja.org/review-unter40-5.phtml) schluss :(


Vom ECS K7S5A würd ich allerdings die Finger lassen...
hm, da sind die meinungen wohl sehr gespalten, was dieses board betrifft. da der fsb hier aber anscheinend auch nicht so besonders weit geht, sehe ich als einzigen vorteil dass es eindeutig das billigste board is (und LAN hat), und zudem noch recht flott is...
(thx@L. Trotzkij für den link!)



faster

baker
2003-10-09, 06:39:53
Original geschrieben von Faster
hm, fsb 160 wären immerhin dann schon 2560MHz, irgendwo da vermute ich auch das ende des XP2600+ bzw dann auch meines kühlers. =)



und vermutlich auch deines speicher.den es gibt nur wenig SD-ram riegel die solche FSBs mitmachen

StefanV
2003-10-09, 07:13:15
Original geschrieben von Faster

10% leistungszugewinn durch den besseren chipsatz(kt266a) is ja schon mal was. unterstützung besserer prozessoren? ich dachte alle bartons haben nen fsb von 333MHz, was doch keins der boards mitmacht, oder?[/SIZE]

Naja, aber auch nur, wenn du auch deinen SDR-SDRAM entsorgst und DDR-SDRAM draufpackst ;)
Wenn du deinen SDR-SDRAM behälst, dann dürfte das nicht nennenswert sein, dafür hättest du aber 'nen stabileren Chipsatz...

Original geschrieben von Faster

hm, fsb 160 wären immerhin dann schon 2560MHz, irgendwo da vermute ich auch das ende des XP2600+ bzw dann auch meines kühlers. =)
[/SIZE]

Naja, 2560MHz wirst du wohl eher nicht schaffen ;)
Theoretisch möglich wäre es hingegen...

Original geschrieben von Faster
*danke* :up:, bin natürlich für andere/weitere vorschläge offen (sofern auch sdram).

nun ich weiss zwar net genau was so ne southbridge VT8237 alles kann, aber auf der homepage wird das board "nur" mit VIA VT8235 angegeben (http://de.shuttle.com/ak322.htm#ak322ak32aak).
ansonsten gefällt mir das board ganz gut, passive kühlung der southbridge, dafür aber kein LAN. kennt jmd des board und kann mir verraten wie weit der fsb hier wohl marschiert? (im bios bis 166MHz in 1-MHz-schritten, kann dieser wert wirklich erreicht werden?)
k7s5a und syntax sv266a bieten diese option ja auch, aber bereits bei 140MHz war laut au-ja (http://www.au-ja.org/review-unter40-5.phtml) schluss :(


*aua*
Natürlich die VT8235, die 8237 findest du leider nur auf KT600 Brettern, PT800 und K8T800 Brettern, sorry...
:sulkoff:

Aber ja, die 166MHz, welches nicht wirklich berauschend sind, kann man mit einem KT266A Board mit entsprechendem RAM durchaus erreichen, wobei das aber recht Boardabhängig ist...

PS: die VT8237 unterscheidete sich hauptsächlich durch den integrierten S-ATA COntroller von der 8235, welche auch schon 2 PCI Busse besitzt (einen internen und einen externen)

Original geschrieben von Faster


hm, da sind die meinungen wohl sehr gespalten, was dieses board betrifft. da der fsb hier aber anscheinend auch nicht so besonders weit geht, sehe ich als einzigen vorteil dass es eindeutig das billigste board is (und LAN hat), und zudem noch recht flott is...
(thx@L. Trotzkij für den link!)
[/SIZE]


Jap, beim K7S5A scheiden sich die Geister, ist wohl auch ansichtssache...
Persönlich würd ich auch eher etwas mehr ausgeben, wenn es mir einen Mehrwert gibt...

Wolfram
2003-10-09, 10:28:28
Original geschrieben von Faster

*danke* :up:, bin natürlich für andere/weitere vorschläge offen (sofern auch sdram).

nun ich weiss zwar net genau was so ne southbridge VT8237 alles kann :o *eg* , aber auf der homepage wird das board "nur" mit VIA VT8235 angegeben (http://de.shuttle.com/ak322.htm#ak322ak32aak).
ansonsten gefällt mir das board ganz gut, passive kühlung der southbridge, dafür aber kein LAN. kennt jmd des board und kann mir verraten wie weit der fsb hier wohl marschiert? (im bios bis 166MHz in 1-MHz-schritten, kann dieser wert wirklich erreicht werden?)
k7s5a und syntax sv266a bieten diese option ja auch, aber bereits bei 140MHz war laut au-ja (http://www.au-ja.org/review-unter40-5.phtml) schluss :(
[/SIZE]

Hallo Faster,

danke für die PM. Das Problem beim AK32A, das ich mir aus dem gleichen Grund gekauft habe wie Du- um meinen alten Speicher weiter einsetzen zu können- ist, daß es einfach kaum oc-Optionen hat.

Wer overclocken will, muß malen;)... VCore ist entgegen den Angaben bei Shuttle im BIOS nur +/- 0,1V(!) regelbar. Multi im BIOS nur bis 12,5. Als "CPU-frequency" kann man zwar in 1Mhz-Schritten alles bis 166 Mhz auswählen. Für "DRAM-Clock" gibt es aber nur zwei Einstellungen: 100 und 133 Mhz. Ich weiß nicht, was passiert, wenn man die "CPU-Frequenz" auf 166 läuft, sprich, ob der Speicher dann nicht asynchron auf 133 läuft (glaub ich zwar nicht, aber...). Habe ich dummerweise bei meinen kürzlichen oc-Versuchen übersehen. POSTen tut das Board jedenfalls auch mit der 166-Mhz-Einstellung (2063 Mhz wurden angezeigt, 2075=12,5*166 sollten es sein).

Im Moment kommt mein AK32A (32 ohne A, E oder L ist IIRC mit KT266 ausgestattet) bis FSB 142, dann ist Schluß (mit 2x 512 MB DDR 333). Das dürfte aber am übertakteten AGP-Bus liegen, da mag meine GF3 nicht besonders. Mit dem momentan eingesetzten, auf TBred umgemalten Duron 1600 komme ich so aber immerhin auf 142*16=2272 Mhz.

Hmmm... ob ich´s mir antue, und die CPU noch mal ummale? 13,5*166 wären 2240 Mhz... Aber der Noname-billigst-DDR-Speicher läuft jetzt mit scharfen Timings auf 142 FSB, da ist nicht unbedingt zu erwarten, daß er mit 166 FSB und langsameren Timings viel besser dasteht...

Zurück zum Topic... empfehlen würde ich das AK32A immer noch auf jeden Fall, weil es einfach sehr stabil ist. Davor hatte ich ein K7S5A. Das konnte auch mit meinem Enermax 350W-Netzteil einen TBird 1333 nicht stabil betreiben. Ein anderes K7S5A läuft bei meiner Freundin super, aber nur mit einem Duron 700. Stromhungrige CPUs scheinen nicht der Freund aller Exemplare dieses Boards zu sein. Und auf mehr als 138/140 FSB kam man damit auch nicht.

Ich würde mich Stefan Payne anschließen: Wenn Umsteigen, dann mit DDR-Speicher. Also warte lieber, bis Du das Geld für Board _und_ neuen (DDR)-Speicher hast. Oder steck das Geld in eine 9800 statt einer 9600.

Faster
2003-10-10, 16:30:46
so richtig auf DDR(PC433) wollt ich eigentlich erst mit dem A64 umsteigen, da kommt dann n komplett neues system her, mit DDR, S-ATA, evtl schon PCI-Express, BTX usw...

somit will ich mein system jetzt noch möglichst günstig voll ausreizen.

Original geschrieben von Wolfram
Hallo Faster,

danke für die PM. Das Problem beim AK32A, das ich mir aus dem gleichen Grund gekauft habe wie Du- um meinen alten Speicher weiter einsetzen zu können- ist, daß es einfach kaum oc-Optionen hat.

Wer overclocken will, muß malen;)... VCore ist entgegen den Angaben bei Shuttle im BIOS nur +/- 0,1V(!) regelbar. Multi im BIOS nur bis 12,5. Als "CPU-frequency" kann man zwar in 1Mhz-Schritten alles bis 166 Mhz auswählen. Für "DRAM-Clock" gibt es aber nur zwei Einstellungen: 100 und 133 Mhz. Ich weiß nicht, was passiert, wenn man die "CPU-Frequenz" auf 166 läuft, sprich, ob der Speicher dann nicht asynchron auf 133 läuft (glaub ich zwar nicht, aber...). Habe ich dummerweise bei meinen kürzlichen oc-Versuchen übersehen. POSTen tut das Board jedenfalls auch mit der 166-Mhz-Einstellung (2063 Mhz wurden angezeigt, 2075=12,5*166 sollten es sein).

hm, das AK32E bietet etwas mehr OC-features als dein AK32A, laut shuttle is vcore bis 1,85v/ fsb bis 166MHz im bios einstellbar, sollte mir zum oc'en genügen.
und mit 166MHz fsb sollte ich meinen XP2600+ (multi:16!) sicherlich voll ausreizen können.


Im Moment kommt mein AK32A (32 ohne A, E oder L ist IIRC mit KT266 ausgestattet) bis FSB 142, dann ist Schluß (mit 2x 512 MB DDR 333). Das dürfte aber am übertakteten AGP-Bus liegen, da mag meine GF3 nicht besonders. Mit dem momentan eingesetzten, auf TBred umgemalten Duron 1600 komme ich so aber immerhin auf 142*16=2272 Mhz.

woran merkt man dass es am AGP-port liegt? hab selber (noch) ne GeForce3Ti500, kann es also sein dass meine graka den höheren betrieb als fsb145 bei mir blockiert? ???


...
Zurück zum Topic... empfehlen würde ich das AK32A immer noch auf jeden Fall, weil es einfach sehr stabil ist. Davor hatte ich ein K7S5A. Das konnte auch mit meinem Enermax 350W-Netzteil einen TBird 1333 nicht stabil betreiben. Ein anderes K7S5A läuft bei meiner Freundin super, aber nur mit einem Duron 700. Stromhungrige CPUs scheinen nicht der Freund aller Exemplare dieses Boards zu sein. Und auf mehr als 138/140 FSB kam man damit auch nicht.

also des k7s5a scheidet somit aus, zu viele unklarheiten wg inkompatibilität bezüglich RAM, Netzteil und CPU...
...und zu wenig oc-möglichkeiten, will ja aus meinem XP2600+/RAM etwas mehr rausholen als bisher.

Ich würde mich Stefan Payne anschließen: Wenn Umsteigen, dann mit DDR-Speicher. Also warte lieber, bis Du das Geld für Board _und_ neuen (DDR)-Speicher hast. Oder steck das Geld in eine 9800 statt einer 9600.
is der unterschied zw ner 9600XT und ner 9800(np) so gross? die kostet immerhin doch fast 300€ (ne noname club3d)...


mfg faster

Wolfram
2003-10-10, 18:30:40
Original geschrieben von Faster
hm, das AK32E bietet etwas mehr OC-features als dein AK32A, laut shuttle is vcore bis 1,85v/ fsb bis 166MHz im bios einstellbar, sollte mir zum oc'en genügen.
und mit 166MHz fsb sollte ich meinen XP2600+ (multi:16!) sicherlich voll ausreizen können.

Auf die 166 FSB würde ich nicht vertrauen. Einstellbar ist es, ob das Board das schafft, ist eine andere Frage.

Die VCore-Einstellmöglichkeiten waren bei mir auch anders angegeben als tatsächlich vorhanden (eben nur +/- 0.1V)

woran merkt man dass es am AGP-port liegt? hab selber (noch) ne GeForce3Ti500, kann es also sein dass meine graka den höheren betrieb als fsb145 bei mir blockiert? ???

Kann sein, solange der AGP-Teiler noch nicht raufrutscht. Liefert das Board überhaupt einen passenden Teiler für die 166Mhz FSB- Schiene?


is der unterschied zw ner 9600XT und ner 9800(np) so gross? die kostet immerhin doch fast 300€ (ne noname club3d)...

Bei jetzigen Spielen würde ich sagen: Ja. Wälz aber nochmal HL2-Preview-Benchmarks. Irgendwo überrundete dabei IIRC eine 9600 Pro eine 9700 Pro (oder 9800?), woraus dann gefolgert wurde, in Zukunft komme es möglicherweise wieder mehr auf die Leistung des Grafikprozessors an und weniger auf die Speicherbandbreite. Weil ich auch überlege, mir eine 9800 zu kaufen, habe ich schon ein paar Benchmarks gewälzt und kam für mich zu dem Schluß: Eher 9800 als 9600 Pro. Aber darüber läßt sich bestimmt trefflich streiten...;)

Faster
2003-10-11, 16:13:36
Original geschrieben von Wolfram

Die VCore-Einstellmöglichkeiten waren bei mir auch anders angegeben als tatsächlich vorhanden (eben nur +/- 0.1V)

:(


Kann sein, solange der AGP-Teiler noch nicht raufrutscht. Liefert das Board überhaupt einen passenden Teiler für die 166Mhz FSB- Schiene?

k.a.,wohl eher nicht, kann auch nur bis fsb150 im bios einstellen, der rest müsste dann per CPU-Cool gehn (ui, hab mal nachgeschaut: max fsb162). :( also kein teiler...


Bei jetzigen Spielen würde ich sagen: Ja. Wälz aber nochmal HL2-Preview-Benchmarks. Irgendwo überrundete dabei IIRC eine 9600 Pro eine 9700 Pro (oder 9800?), woraus dann gefolgert wurde, in Zukunft komme es möglicherweise wieder mehr auf die Leistung des Grafikprozessors an und weniger auf die Speicherbandbreite. Weil ich auch überlege, mir eine 9800 zu kaufen, habe ich schon ein paar Benchmarks gewälzt und kam für mich zu dem Schluß: Eher 9800 als 9600 Pro. Aber darüber läßt sich bestimmt trefflich streiten...;)
hm, werd des mit dem mobo wohl doch lassen und die kohlen in ne bessere graka stecken. mal schaun wie die preise stehen wenn die XT's am markt in massen verfügabar sind.
THX@all

mfg faster