Naja, AMD hat erstmal mit dem Konsolengeschäft einen Fuß in der Gaming-Tür und scheint bei den entry level GPUs auch die deutlich belastbarerer Kostenstruktur zu haben als Intel. Siehe RX7600 vs ARC A770 16G, die in der gleichen Leistungsklasse liegen, letztere aber in der Herstellung fast doppelt so teuer sein dürfte.
Verschwinden wird AMD also nicht, eher ist es so das Intel weiter bluten muss sollten sie einen Preiskrieg anzetteln.
Zudem konzentriert sich AMDs GPU Division derzeit mit Absicht erstmal auf den AI Markt, weil margenträchtiger. Ich sehe kein Problem wieso AMD nicht die Ressourcen haben sollte nochmal einen RDNA-Moment zu produzieren sobald man mit dem Fokus auf den AI Markt durch ist.
Für Intel macht es natürlich Sinn erstmal nur den Entry bis maximal Midrange abzudecken.
Nvidia vernachlässigt das Entrylevel Segment sowieso sträflich, insofern kann man im Sub-250€ Markt echt gut wildern. Bei Performance- und Enthusiast Chips ist die Konkurrenz durch Nvidia und AMD zu hart. Nvidia hat letztendlich eine Kostenstruktur die mit jeden Preiskämpfen mitgehen könnte, aber meistens nichtmal muss, denn man dominiert AMD auch so, einfach durch die hohe Brand-recognition.
Schon bei DG2 gleich zwei Chips zu bringen war imo nicht unbedingt notwendig. ACM-G11 ist eh zu nah dran an den IGPs gewesen. Ein Chip in der Mitte dazwischen mit 128bit und 16XE-Cores hätte es wohl auch getan um einen ähnlichen Marktanteil zu bekommen. Sub 200€ gibt es auch nichts anständiges von AMD, da wäre also die Nische gewesen.
Sich mit der 4070 anzulegen ist ein ehres Ziel, aber Kostentechnisch wäre man wohl besser beraten sich die 4060 und 7600 (XT) als Gegner auszusuchen. Die haben ja beide so ihre Schwächen. Navi33 durch das schmale SI, begrenzte Effizienz und begrenzte Taktraten/Rechenleistung und AD107 durch die kleine Ansetzung des Chips. Nvidia hat dafür noch AD106 in der Hinterhand, aber soviel größer ist der auch nicht.
Ich würde es tatsächlich bevorzugen wenn Intel BMG erstmal in diesem Marktbereich launcht, ohne teuren schnickschnack wie ADM interposer und so. Da würden erneut 32XE Kernen reichen, mit gefixter Speicherhierachie und 192bit SI höherem Takt und verbessertem Energieverbrauch sowie gesenkten Herstellungskosten. Insgesamt +50% Leistung wäre imo schon drin, wenn Intel die Fabric-Handbremsen löst, wir einen großen on-DIE Cache bekommen und die Taktraten um 25% auf rund 2,8Ghz gesteigert werden können.
Zitat von bbott
Worst-case: beide müssen den Markt gleichzeitig aufgeben, weil Entwicklungskosten mit 10% Marktanteil nicht gedeckt werden können und NV massig Geld für F&E hat.
Also ich sehe für niemanden (Kunden, AMD, Intel) ein gutes Szenario außer für NV...
Nur wenn NV Marktanteil schrumpft wird es Innovationen und einen gesunden Markt geben.
Das wäre auch für NV ein worst-case Szenario, da man dann einen Monopolprozess am Hals hätte, also Zerschlagung. Nvidia verdient sowieso ein Vielfaches mehr mit AI Hardware aktuell, dafür geben die im Moment wohl gerne auch ein bisschen gaming-Marktanteil ab. Ich glaube Nvidia würde bei einstelligen Marktanteilsverlusten gar nicht erst reagieren, denn für einen 80% Marktführer sind die Einschnitte bei der Marge bei einem Preiskrieg wesentlich teurer als die paar Prozent Marktanteil.
Hat Intel auch sehr lange so gemacht und mit Cascade-Lake X, Cooperlake etc. weiterhin Gewinne eingefahren obwohl EPYC Rome und Milan billiger verfügbar waren und AMD an Marktanteilen aufholte. Mit dem Unterschied dass Nvidia die nächste überlegene µArch in der Hinterhand hat und keinen Fertigungsnachteil, also ohne Risiko.