Thema: nForce Next
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 2003-12-04, 07:40:31   #17 (im Thread / einzeln)
Demirug
3DCenter Crew & 3D-Guru
Threadstarter
 
Benutzerbild von Demirug
 
Registriert: 2002-05-14
Beiträge: 22.430
Demirug eine Nachricht über MSN schicken
Re: Re: nForce Next

Zitat:
Original geschrieben von zeckensack
Braucht man dafür nicht ein vernünftiges OS? *hust* pipes *hust*

Oder kriegt Windows das auch irgendwie hin?
Windows hätte damit genauso Probleme oder eben keine wie jedes andere OS.

Im Prinzip würde ja nur alle Geräte (oder PUs wie nVidia das nennt) erst einmal als Hot-Plug fähig deklariert. Treiber wie bisher bräuchte man ja nicht mehr weil die Geräte dann ja genormte höhere Protokolle auf IP Basis beherschen müssten. Ich sehe das Problem eher auf der Seite der Anwendungsprogramme. Mach einmal deinem Player verständlich das er zwischen den Beteiligten Geräten die Streamverbindungen aufbauen soll und dann über ein Kommando an die Festplatte den Wiedergabe startet. Software die damit umgehen kann gibt es einfach noch nicht.

Da man sich bei nVidia ja aber nicht sein eigenes Grab schaufeln möchte (wegen inkompatibilitäten) gibt es da eine Interopschnittstelle in zwei Richtungen.

Zum einen kann man bei der Definition der virtuellen Systeme die PUs als "Clasic" Hardware auf die bekannten Resourcen (IO-Port, Memory-Mapped RAM, Interrupts) mappen. (geht wohl mit Plug and Play fast von aleine so wie ein Sendersuchlauf beim Fernseher) Der Chipssatz übernimmt dann das übersetzten zwischen den Clasic-Zugriffen und den IP-Protokollen. Auf der anderen Seite können PUs auch von der CPU zur Verfügung werden. In diesem Fall würden die IP-Packte zur CPU gehen und dort dekodiert werden. Dann könnte die CPU auf ein "altes" Gerät direkt zugreifen.

Demirug ist offline   Mit Zitat antworten