|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
|
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
|
Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Mit dem Originalkühler meiner Geforce 7800 GTX war ich irgendwie nicht so recht zufrieden. Übertakten konnte ich meine Karte nicht ganz so hoch wie gewünscht, und die Lautstärke sowie Temperatur war mir unter Last eindeutig zu hoch. Was neues wie der Zalman VF700-CU GPU-Fächerkühler mußte her! Da ich schon früher gute Erfahrungen mit diesen Kühler habe machen dürfen, entschied ich mich erneut für diesen. Bei ebay sah ich dann das günstigste Angebot, ein Händler verlangte etwa 22,60 Euro zzgl. knapp 6 Euro Versandkosten. Das ist natürlich verlockend... Eine Mail-Anfrage bezüglich der Kompatibilität ergab, das dieser Kühler angeblich nicht auf die neuen Geforce-Karten passen sollte. Nun gut, so recht dran glauben wollte ich nicht weswegen ich mir diesen trotzdem bestellte. Etwa 5-7 Tage nach der Überweisung traf das gute Stück bei mir ein.
![]() ![]() Wie bei Zalman üblich ist der Lieferumfang mitsamt acht Speicherkühlern, Wärmeleitpaste, einen vierfach-Lüfterstecker mit 5 und 12 Volt Spannung sowie einer Menge Kleinteile gewohnt komplett. Die Verarbeitung göttlich. Natürlich habe ich mich für das Vollkupfermodell entschieden, da ich ja bereits einen Zalman-Vollkupferprozessorkühler besitze. Im gegensatz zu all den bisherigen Silencer-Kühlern die ich bisher hatte, ist der Zalman eindeutig leiser und leistungsstärker! Insbesondere das Motorbrummen und Luftrauschen am Auslaß des Silencers ist einfach nur nervtötend. Die Kühlleistung des Zalman-Kühlers kann sich sehen lassen. Die Entlüftung des Gehäuses spielt bei mir keine so große Rolle, da sich um Frischluft ein 8cm und ein 9cm Lüfter auf 7 Volt drum kümmern. Zur Entlüftung trägt ein weiterer 8cm und 9cm Lüfter auf 7 Volt bei. Von vorher 54/79°C (Leerlauf/ Volllast) mit dem Referenzkühler der Geforce 7800 GTX ging die Temperatur auf nun 42/65°C (Leerlauf/ Volllast) mit dem Zalman VF700-CU (auf 7 Volt!) zurück. Die Übertaktbarkeit stieg von 460/660 Mhz auf stabile 470/675 Mhz. Natürlich ist dies ein mit ATI-Tool geprüfter Wert, entsprechender Link siehe *hier*. Subjektiv ist der Lüfter nicht warnehmbar. Fazit: Ein günstiger GPU-Kühler, der kompatibel zu ziemlich vielen gängigen Grafikkarten ist. Überzeugt nicht nur von der Verarbeitung, sondern auch von der Kühlleistung. Die Optik ist gewöhnungsbedürftig, das Design schlicht funktionell. WORKSTATION: AMD Ryzen 9 7950X3D (16C/32T, 4.2-5.7Ghz) | 24GB ASUS AMD Radeon 7900 XTX | 96GB Corsair Vengeance DDR5-6400@6000 Mhz RAM | ASUS ProArt X670E-Creator WIFI Mainboard | 4TB Western Digital SN850X SSD (OS) | 30.72 Micron 9400 Pro SSD (DATA) | 2x 16TB Mushkin Source HC SSD (BACKUP) | FSP CMT580 | FSP Hydro Ti PRO 1000W | Windows 11 Pro 64-Bit
NAS "QNAP TS-h973AX": AMD Ryzen Embedded V1500B (4C/8T, 2.20GHz) | 64GB SK Hynix ECC-RAM | 5x 12TB Seagate Exos X12 HDDs | 2x 7.68TB Samsung PM893 SSDs | 2x 15.36TB Samsung PM1733 SSDs + "QNAP TR-004": 4x 12TB Seagate Exos X12 HDDs (BACKUP) NUC "Beelink EQ12 Pro N305": Intel N305 (8C/8T, 3.8Ghz) | 48GB Crucial DDR5-5600@4800 Mhz RAM | 4TB Seagate FireCuda 530 SSD (OS) | Windows 11 Pro 64-Bit Geändert von Dunkeltier (2005-07-09 um 21:42:52 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|