|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#2821 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-09-15
Ort: Beck's Hometown
Beiträge: 18.039
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Also Pimmelvergleich. Da sehe ich so keinen Sinn, weil es zu stark schwankt. Ist dann so ein "bis-zu-Wert", der auch 0 impliziert.
Da interessiert mich schon eher wie die beiden mit GPU & VRAM-Takt skalieren und wie stark der Verbrauch ansteigt. Dazu noch die maximal spielbaren Settings für 4k. Denke da kommt die Fury X gar nicht mehr so schlecht weg. ![]()
Leibniz Dualboard mit 52 Zähnen und Schoko-Kühlung, Zwiebel-Mettwurst CPU mit Lebertran-speedstepping, Kellogg´s Graka mit 256Shoko-Pops, Sammy´s SuperSandwich Geräuschmacher Brot für den richtigen Sound mit passenden Senf-Boxen
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2822 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2003-05-22
Beiträge: 12.355
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Eigentlich wollte ich keinen Schwanzvergleich. Meinetwegen ziehst du von meiner noch 100 MHz ab, 1450 MHz pakt wohl jeder GM200 mit Modbios und guter Kühlung. Der Abstand zur Fury X würde mich dann eben interessieren.
Analog dazu, was pakt Fiji mit guter Kühlung (alltags tauglich) und Power/Volt mods? |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2823 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-09-15
Ort: Beck's Hometown
Beiträge: 18.039
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Irgendwo in den Tiefen sah ich mal 1250 MHz. Bei vielen wird es über 1150 / 550 schon instabil. Bin sowohl hier, wie auch im Luxx aktiv am Lesen im entsprechenden Sammler (wobei da wenig über OC geschnackt wird) und schau hier und da mal in anderen Foren rein. Auch über den großen Teich. Tenor ist immer gleich.
Leibniz Dualboard mit 52 Zähnen und Schoko-Kühlung, Zwiebel-Mettwurst CPU mit Lebertran-speedstepping, Kellogg´s Graka mit 256Shoko-Pops, Sammy´s SuperSandwich Geräuschmacher Brot für den richtigen Sound mit passenden Senf-Boxen
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2824 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2011-07-02
Beiträge: 7.880
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
![]() Ist Elektromigration etwas was bei Leiterbahnen im PCB in signifikanter Form auftritt? Ich nahm immer an, dass das eher bei µ/nano Strukturen relevant ist. Das Problem ist der Chip/ASIC. Auf dem PCB kannste mehr Phasen machen, dickere Lagen usw usf. Der ASIC ändert sich aber eben nicht, und der Strom, der durch das PCB geht, muss ja irgendwo durch, und nein ich denke nicht, dass da ein Heizdraht draufgeschnallt wird ![]() Also fließen durch den Chip gewaltig viel mehr Ampere, und das wird durch die Margen nicht abgedeckt. Das ist völlig unberechenbar, wann da einem der Chip hops geht. Klar, die Dinger sind auf 10 Jahre Laufzeit bei hohen Temps ausgelegt. Also das man irgendwo <1% Ausfallwahrscheinlichkeit liegt, aber bei derart hohen Strömen heizen sich die Leiterbahnen lokal sehr viel stärker auf als normal. Und das fatale ist ja, dass die schwächsten Stellen sich auch noch am stärksten Aufheizen und so noch schneller wegbruzeln... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2825 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
Registriert: 2014-09-29
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.814
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
![]() Mit maxed OC meine ich zb. meine 1550 MHz Titan X vs die beste Fury X hier im Forum. Die Fury lässt sich ja IIRC nicht wirklich über 1150 MHz takten, oder? |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2826 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-09-15
Ort: Beck's Hometown
Beiträge: 18.039
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Dann drück dich klarer aus!!!111einseinself
![]() Das Board kann mit Sicherheit 350+ Watt ab. Ist ja kein Kopfstand. Das andere ist dann eben Package und Die.
Leibniz Dualboard mit 52 Zähnen und Schoko-Kühlung, Zwiebel-Mettwurst CPU mit Lebertran-speedstepping, Kellogg´s Graka mit 256Shoko-Pops, Sammy´s SuperSandwich Geräuschmacher Brot für den richtigen Sound mit passenden Senf-Boxen
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2827 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2004-10-23
Beiträge: 11.201
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
![]() Dann drück dich klarer aus!!!111einseinself ![]() Man kann ja auch nicht Starkstrom (380V) durch eine 12V Leitung auf Dauer schicken, auch wenn alles perfekt gekühlt ist (überspitzt ausgedrückt). Aber ohne Tiefer in der Materie drin zu sein ist es nur Mutmaßungen meinerseits. Nicht umsonst wurde damals angefangen das PT einzuführen, oder nicht? ![]()
AMD Ryzen 7 5800X3D | MSI MPG X570 Gaming EDGE WiFi | 32GB DDR4 G.Skill "Trident Z Neo" (F4-3600C16-16GTZN) @3600 CL16+soft Subs optim. | Inno3D RTX 4080 X3 | SoundBlasterX AE-5 | be quiet! Straight Power 11-CM 650W Platinum| SSD: 500GB Seagate Firecuda 520 ; 500GB Samsung 850 EVO ; 2TB Samsung 970 EvoPlus ; 128GB Crucial m4 (extern) | HDD: 4TB WD Blue | Samsung 34" Odyssey OLED Smart Gaming Monitor G85SB | ...
BIAS-o-Meter: [AMD]----|+---[nVidia] . . . . [AMD]-+--|----[Intel] || Nächstes Upgrade: TBD ![]() Nvidia und ihr Schwindel mit der GTX970 (3,5GB+0,5GB VRAM anstatt 4GB) Siehe hier (CB) und hier (PCGH) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2828 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2015-01-21
Ort: outside the box
Beiträge: 5.211
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
![]() Man kann ja auch nicht Starkstrom (380V) durch eine 12V Leitung auf Dauer schicken, auch wenn alles perfekt gekühlt ist (überspitzt ausgedrückt). "In speziellen Fällen wo ein ausreichend dimensionierter Leiterquerschnitt aus technischen Gründen nicht möglich ist, muss durch zusätzliche Kühleinrichtungen am Kabel die Verlustwärme laufend abtransportiert werden. Beispiele dafür stellen die im Hochspannungsbereich eingesetzten Hochspannungskabel und Ölkabel mit einer zusätzlichen äußeren Wasserkühlung dar." das problem dürfte hier sein, daß die gpu kein kupferkabel ist, sondern ein mikroskopisch kleiner halbleiter, da sind ganz andere effekte interessant. den vergleich zu einem kabel kann man da eher nicht ziehen. fürs pcb alleine sollte das jedoch gelten.
ich sammel mehr punkte, als es hier gutmenschen gibt.
![]() schon gewusst? lyka moderiert beiträge mit lehrendem inhalt ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2829 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2004-10-23
Beiträge: 11.201
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
![]() die verlustleistung, sprich erwärmung, hängt vom strom(ampere) ab und nicht von der spannung(volt). ![]() ![]() Aber wie gesagt bin nicht in der Materie drin was so eine Leiterbahn bzw die Verbindungen auf dem PCB so aushalten bis sie wirklich am Ende sind ![]()
AMD Ryzen 7 5800X3D | MSI MPG X570 Gaming EDGE WiFi | 32GB DDR4 G.Skill "Trident Z Neo" (F4-3600C16-16GTZN) @3600 CL16+soft Subs optim. | Inno3D RTX 4080 X3 | SoundBlasterX AE-5 | be quiet! Straight Power 11-CM 650W Platinum| SSD: 500GB Seagate Firecuda 520 ; 500GB Samsung 850 EVO ; 2TB Samsung 970 EvoPlus ; 128GB Crucial m4 (extern) | HDD: 4TB WD Blue | Samsung 34" Odyssey OLED Smart Gaming Monitor G85SB | ...
BIAS-o-Meter: [AMD]----|+---[nVidia] . . . . [AMD]-+--|----[Intel] || Nächstes Upgrade: TBD ![]() Nvidia und ihr Schwindel mit der GTX970 (3,5GB+0,5GB VRAM anstatt 4GB) Siehe hier (CB) und hier (PCGH) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2830 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2012-10-05
Ort: Bayern -> Schwaben -> "Datschiburg"
Beiträge: 8.671
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Abseits von irgendwelchen LN2 Sessions habe ich selten eine defekte GPU erlebt, eher sind es die Spannungswandler die nachgeben oder der Speicher.
Gaming System:
Core i5 13500, 2x 16GB DDR5, ASRock B760M Steel Legend, Intel Arc B580 Limited Edition |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2831 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2001-10-07
Ort: Rostock
Beiträge: 3.212
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Mir ist kürzlich meine GTX 670 Hops gegangen was ich auf zu hohe Temperaturen in Kombination mit zuviel Spannung zurück führe:
Normalerweise arbeitet der Chip bis 70°C mit 1.175v, dank modifiziertem Bios hab ich die Karte über Monate mit 1.187v bei bis zu 85°C betrieben (mit 250w PT auf einer 300w Platine). Dann gabs eines Tages bunte Streifen in Spielen und auf dem Desktop, und Biostext war teilweise nicht mehr weiß sondern bunt. Imo hätte weder Spannung noch Temperatur alleine dies verursacht, es war die Kombination aus beidem über einen längeren Zeitraum. Momentan läuft die Karte wieder, frisch gebacken (170°C 30min Umluft) und per Bios undervolted so dass bei einer Maximaltemperatur von 75°C ~1100-1150 MHz bei 1.05-1.10v anliegen. Mal schauen wie lange das so gut geht...
Battlefield BC2/3/4/HL/1/V: SonicAndSmoke -- sysProfile -- vkQuake -- Yamagi Quake II -- ioquake3 -- Spunkgargleweewee aka Modern Military Shooters
Meine Marktplatzbewertungen: 3DC CB HWL P3D I know a great UDP joke but you may not get it. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2832 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2003-05-22
Beiträge: 12.355
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
![]() Ja sie drosselt jetzt nicht mehr. Beim Eigenbau BIOS war das immer der Fall. Witcher3 läuft jetzt mit 1550 MHz ohne zu murren. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2833 (im Thread / einzeln) |
Senior Member
Registriert: 2007-11-29
Ort: Stuttgart
Beiträge: 131
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
![]() Vorgestern hatte ich in MGS5 dann doch wieder einen Treiber Reset. Ich habe jetzt den Takt nochmal um 10 MHz gesenkt. ![]() Deine Karte ist nach allem was ich bisher gelesen habe eine der am besten gehenden .... vll sind generell Takraten über 1,5Ghz für'n GM200 einfach zuviel? Benchstable kriegt man sicherlich einige Karten in diese Region .. aber wie viele wirklich zuverlässig auf dem Niveau arbeiten wäre interessant. Ich mein, beschweren kann man sich ja nicht ... wir reden hier von >150% Takt ... das ansich ist ja schon beachtlich.
________________________________________
|[ Hauptsystem ]|[ TV-PC ]| | Think open, openthinclient.org | |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2834 (im Thread / einzeln) |
(del)
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Laut einem Boardpartner haben sie die handselektierten Vollausbauten auf "Eine aus Tausend" getauft, was wohl auch auf den Glücksfall schließen lässt, um als Retail-Käufer an so einen gut gehende Karte zu kommen. Ich habe eine Gigabyte GTX 980 Ti Xtreme Gaming Waterforce hier, die läuft bei + 87mV jetzt stabil 1550 (die Retail aus dem Versand knickt bei 1525 MHz weg), die selektierte TitanX schafft hingegen "nur" 1497 MHz, allerdings mit anderem Kühler. Das sind aber absolut seltene Glücksgriffe bzw. wie bei mir Giveaways der Boardpartner.
Jede TitanX mit über 1,4 GHz Boost ist schon ein echter Volltreffer, meist ist jedoch deutlich darunter Schluss. Ich habe die übertakete TitanX stundenlang rendern lassen (Iray), damit gezockt und stressgetestet. Sicher laufen auch erst mal 1513 MHz, aber leider nicht rockstable. Goodmode hat da offenslichtlich echt ein Schätzchen erwischt. ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2835 (im Thread / einzeln) |
Senior Member
Registriert: 2007-11-29
Ort: Stuttgart
Beiträge: 131
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Eine 980TI hat immerhin "nur" 2816:176:96 statt 3072:192:96.
Karten mit weniger Einheiten ließen sich immer besser übertakten, daher würde ich nur begrenzt die Ergebnisse der 980er TI mit denen des Vollausbaus vergleichen. Generell ist das Thema Temperatur und Stromaufnahme bei den nVidias ja wohl so eine Sache, je nach Lüfter und Aufbau variieren die Ergebnisse doch extrem. Nach jahrzehntelangem Luftkühlen muss ich als relativ neuer Wasserjünger aber sagen - es ist unglaublich wie angenehm das ist sich über sowas keine Gedanken mehr machen zu müssen ![]() Die Titan die unter Luft "nur" 1497 Mhz schafft würde ich gerne mal unter Wasser sehen ![]()
________________________________________
|[ Hauptsystem ]|[ TV-PC ]| | Think open, openthinclient.org | |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2836 (im Thread / einzeln) |
(del)
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Sie war unter Wasser
![]() Ich bin seit Jahren Wasserkühlungsfreak und teste hier jede Menge Dinge - eine generelle Aussage, dass Wasser das Allheilmittel für taktunwillige Karten sei, würde ich so nicht unterschreiben wollen. Es entlastet einen um viele Probleme, nur sind eben die Karten, die schon unter Luft OC-Krüppel sind, das selbe auch unter Wasser. Diese spezielle TitanX packt auch mit einer EKWB-Lösung die 1500++ MHz nicht stabil, oghne sinnlos Pulver drauf zu geben. Ist halt so und nicht zu ändern, leider. Nicht jeder kann so ein Mega-Los ziehen wie Goodmode. Wobei ich voll zufrieden bin, denn es reicht auch so. Geändert von (del) (2015-12-25 um 18:49:30 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() |
#2837 (im Thread / einzeln) |
Senior Member
Registriert: 2007-11-29
Ort: Stuttgart
Beiträge: 131
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
sooo beeindruckend finde ich das dann allerdings nicht mehr.
Mit original Bios schaffe ich mit meiner recht mittelmäßigen Karte ja 1480Mhz problemlos, mit Mod-Bios und etwas mehr Spannung sind dann auch stabile 1515 Mhz drinnen. Bis irgendwo knapp an die 1534/1536 geht's ohne Auffälligkeiten, darüber wird es dann nicht reproduzierbar instabil - ohne eine weitere Spannungsstufe, aber über 1.256V will ich nicht gehen. Das Problem ist hier nicht die Größe des Ausbaus an sich, sondern einfach die Limitierung durch den Chip selbst. Größere Spannungserhöhungen sind immer Gift für die Chips, weil die Elektromigration überwiegend spannungsbedingt ist. Das alles wirklich langzeitstabil hinzubekommen ist wirklich Glückssache und Einsicht ind die Vernunft, wenn es eben nicht mehr ohne weiteres höher geht. Wer hinterher heult weil ihm die Karte abgeraucht ist nachdem er sie getreten hat ist eh nicht mehr zu helfen ![]() Intel macht bei seinem CPUs Vorgaben was man an Spannung maximal draufballern darf - wenn man da etwas darunter bleibt reicht das für ordentliches OCs meistens trotzdem noch aus. Ich meine auch bei nVidia eine Obergrenze an Spannung gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr genau wo diese liegt, war aber mehr als man im normalen Bios einstellen kann. Klar kann man CPUs nicht mit GPUs vergleichen ... aber ich sitze auf nem Q9550 der auf 3,61Ghz vor sich hin brät - und einfach nicht kaputt gehen will ![]() Genauso wie die immer noch voll funktionsfähigen x850XT PE oder 7900GTX Karten.. Zwar sind die modernen Chips aufgrund feinerer Strukturen empfindlicher .. allerdings konnte auch ein Intel P4 trotz 130nm? einen recht plötzlichen Tod sterben wenn man zuviel Spannung bei zu wenig Kühlung drauf gegeben hat. Wenn mir meine Titan durchbrennt, dann wurde es einfach mal Zeit ![]() edit: ![]() Diese spezielle TitanX packt auch mit einer EKWB-Lösung die 1500++ MHz nicht stabil, oghne sinnlos Pulver drauf zu geben. Ist halt so und nicht zu ändern, leider. Nicht jeder kann so ein Mega-Los ziehen wie Goodmode. Wobei ich voll zufrieden bin, denn es reicht auch so. Wobei ich das Thema übertakten generell nicht mit Wörtern wie "sinnlos", "vernünftig" und "nachhaltig" in Verbindung bringen würde ^^ Ich hab die Wahl zwischen - 1441 Mhz bei 1,174 Volt oder - 1515 Mhz bei 1.256 Volt Also für 70 Mhz brauche ich um durch die 1,5er Mauer zu kommen 0,08 Volt - was sehr viel sind - für lächerliche 70 Mhz ... Da mein Netzteil nicht mehr das neuste ist, betreibe ich sie wieder auf 1,44 Ghz bei 1,17 Volt Aber sollte ich irgendwann mal doch auf Skylake wechseln, ein neues NT mitnehmen, dann schaue ich mal was die Titan so mitmacht ![]()
________________________________________
|[ Hauptsystem ]|[ TV-PC ]| | Think open, openthinclient.org | Geändert von mFuSE (2015-12-25 um 19:14:43 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2838 (im Thread / einzeln) |
(del)
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
Da ich meine Karten zumindest so lange am Leben halten muss, wie ich sie in Benchmarks oder für Vergleiche benötige, schließen sich bestimmte Verhaltensweisen leider von vornherein aus
![]() Risiko kann ich mir nicht leisten, leider. Nur bei den 980 Ti ist eine Schwemme da, bei den TitanX eben nicht. |
![]() ![]() |
![]() |
#2839 (im Thread / einzeln) |
Full Member
Registriert: 2013-01-31
Beiträge: 69
|
Re: GeForce Titan X: 12GB, 8 Mrd. Transistoren, $999: (P)Review-Thread
![]() Eigentlich wollte ich keinen Schwanzvergleich. Meinetwegen ziehst du von meiner noch 100 MHz ab, 1450 MHz pakt wohl jeder GM200 mit Modbios und guter Kühlung. Der Abstand zur Fury X würde mich dann eben interessieren. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
gm200, gtx titan x, review-thread ![]() |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|