|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#81 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2001-05-12
Beiträge: 18.722
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Glaub ich keine Sekunde. Das würde das Die auf 200mm² vielleicht aufblähen, aber problematisch wär das nicht, nur teuer für Intel höchstens. Man spart die Fläche von 6 Cores ein, weil 4 Gracemount wieder etwa einem GC entsprechen werden.
Geändert von HOT (2020-07-14 um 11:21:39 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#82 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
![]() Ich tippe langsam auf 2022 ohne DDR5 wird es kein ordentlichen Performance Sprung zu Rocket Lake geben. ![]() Glaub ich keine Sekunde. Das würde das Die auf 200mm² vielleicht aufblähen, aber problematisch wär das nicht, nur teuer für Intel höchstens. Man spart die Fläche von 6 Cores ein, weil 4 Gracemount wieder etwa einem GC entsprechen werden. Klar in Blender, Cinebench, Videoencoding etc wird man nicht auf die Performance kommen, die Zen 3 mit 16 Cores bringt. Aber in den meisten Endanwender Applikationen könnte das kaum sichtbar sein. Technisch interessant ist es. Wenn das Ergebnis passt: why not?
Konsolen: Playstation 4
PC: siehe Systeminfo, iPad Pro 10.5 256 GB 2017 Geändert von robbitop (2020-07-14 um 11:53:54 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#83 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2007-05-07
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 7.576
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Wenn Intel die Performance der Big Cores wirklich noch substanziell gegenüber Sunny Cove steigern kann, ist das Konzept durchaus interessant. Auf der einen Seite wird es auch 2022 noch Bedarf an schnellen Kernen geben, weil eben nicht alles gut parallelisiert werden kann. Wenn die Kerne aber so fett werden, dass Intel selbst mit 10nm nur 8 davon verbauen kann/will, können zusätzliche Kerne auf Niveau einer älteren Architektur das gut ergänzen.
Die größte Hürde dürfte wohl sein, dass Scheduling gut hinzubekommen. Nimmt man bei Teillast immer erst mal die großen Kerne, weils schneller ist oder wäre es für Mobile nicht besser für Hintergrundtasks die großen Kerne möglichst oft schlafen zu lassen? Ab welcher parallelen Last schaltet man in den Hybridmodus und verzichtet auf AVX512? Wie unterscheidet man zur Laufzeit Threads, die auf den großen bzw. kleinen Kern sollen? Hier wird Intel viel Pioniersarbeit leisten müssen. Von AMD hat man bezüglich Big-Little noch nichts gehört und vermutlich wird das vor Zen 5 auch nichts, wenn Zen 3 erst noch eine neue "non Big-Little" Architektur sein wird. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#84 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2001-05-12
Beiträge: 18.722
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Bei den Kerngrößen unter 10mm² ist das auch kompletter nonsens aus meiner Sicht, warum sollte AMD sowas machen? Intel spart hier nur Geld, das wars.
Interessant ist die CPU in der Form eigentlich nur für den Mobilbereich, wenn das Notebook 99,9% der Zeit sowieso nur auf Gracemont läuft. Geändert von HOT (2020-07-14 um 11:47:58 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#85 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2009-05-09
Ort: Aurich
Beiträge: 4.645
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
![]() Glaub ich keine Sekunde. Das würde das Die auf 200mm² vielleicht aufblähen, aber problematisch wär das nicht, nur teuer für Intel höchstens. Man spart die Fläche von 6 Cores ein, weil 4 Gracemount wieder etwa einem GC entsprechen werden. Geändert von Ravenhearth (2020-07-14 um 11:51:45 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#87 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2009-05-09
Ort: Aurich
Beiträge: 4.645
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Das macht keinen Sinn. Hätten sie 16 große Kerne, könnten sie die CPUs natürlich auch deutlich teurer verkaufen. Zumal sie mit nur 8 Kernen im Nachteil gegenüber AMD sind, da wären sie ja dumm nicht gleichzuziehen, obwohl es technisch möglich wäre.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#88 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2001-05-12
Beiträge: 18.722
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Das sag ich ja die ganze Zeit, dass das dumm ist. Ich versteh diese sinnlose Strategie nicht. Sicherlich möchte sich Intel 16 echte Kerne für die teurere HEDT-Plattform aufsparen, damit man die hohen Margen behalten kann. Aber auch das wird nicht gut funktionieren.
Geändert von HOT (2020-07-14 um 12:07:36 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#89 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Performance pro Kern lässt sich über IPC und Takt steigern.
IPC Steigerungen unterliegen dem Gesetz des abnehmenden Grenzertrags (was viele nicht wahrhaben wollen). Das greift spürbar immer mehr. Bei Sunny Cove sieht man das schon sehr gut. Man muss so viele Transistoren investieren, um die ILP Extraktion zu erhöhen und das Backend zu verbreitern. Es wird immer mehr Power und Area für jedes Prozent mehr IPC. Das wird immer schlimmer werden. Bis dato konnten die Shrinks das noch abfedern. Leider dauern Shrinks immer länger und haben gleichzeitig immer kleinere Vorteile (Power, Density - vor allem verglichen was Fullnodeshrinks noch vor 10 Jahren gebracht haben). Das kombiniert mit dem immer größeren Investment an Density und Power für jedes Prozent IPC führt dazu, dass Leistungssteigerung pro Kern trotz Shrinks mit einer TDP Steigerung pro Kern verbunden ist (oder mal werden wird). Zumindest in den hohen Betriebspunkten. Frequenz steigt auch kaum noch. f~P³ + die Designs geben es kaum noch her. Entsprechend ist es schon sinnvoll, die Steigerungen der Cores nicht in's Unermessliche zu treiben sondern mit low power Kernen zu kombinieren. Das passt auch gut zu vielen Workloads. AMD hat sicherlich kaum Ressourcen, noch extra Low Power Cores zu designen (zumindest aktuell). Aber man kann ja auch mit unterschiedlichen Frequenzen (und ggf Auslegungen des gleichen Kerns) arbeiten (siehe Tegra X1). Ein paar Cluster mit hohen Frequenzen (und den entsprechend optimierten Transistoren) und ein paar Cluster mit moderaten Frequenzen. Oder man lässt halt nur einige Kerne etwas mehr boosten. Alternativ erhöht man den TDP Envelope (was im Massenmarkt aber seine Grenzen hat außerhalb von Enthusiastprodukten). Auch AMD wird in ähnliche Probleme laufen. Und man wird seine eigenen Mechanismen nutzen. Ich finde den Ansatz von Intel sinnvoll. Es ist aber ischer nicht der einzige.
Konsolen: Playstation 4
PC: siehe Systeminfo, iPad Pro 10.5 256 GB 2017 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#90 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2001-05-12
Beiträge: 18.722
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Meine Güte, das ist ja alles nix nichts Neues. Es geht hier nicht um sowas, es geht hier trotzdem mMn einzig und allein um die Die-Größe und die damit verringerten Produktionskosten. Es gibt sonst einfach keinen plausiblen Grund dafür.
Geändert von HOT (2020-07-14 um 12:16:00 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#91 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2009-05-09
Ort: Aurich
Beiträge: 4.645
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
![]() Das sag ich ja die ganze Zeit, dass das dumm ist. Ich versteh diese sinnlose Strategie nicht. Sicherlich möchte sich Intel 16 echte Kerne für die teurere HEDT-Plattform aufsparen, damit man die hohen Margen behalten kann. Aber auch das wird nicht gut funktionieren. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#92 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2001-05-12
Beiträge: 18.722
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Das wär aber ein totales Desaster für GC, wenn der jetzt plötzlich so krasse Verbräuche hätte...
Oder es sind in Wirklichkeit 3 oder 4 Dies, die auf einem Träger oder gar gestapelt Platz finden, also die Gracemont davon spariert sind. Das wäre dann auch ein technischer Ansatz. Geändert von HOT (2020-07-14 um 12:21:02 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#93 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
![]() Meine Güte, das ist ja alles nix nichts Neues. Es geht hier nicht um sowas, es geht hier trotzdem mMn einzig und allein um die Die-Größe und die damit verringerten Produktionskosten. Es gibt sonst einfach keinen plausiblen Grund dafür. Kosten sind sicherlich ein weiterer. Aber nicht der einzige. Ich empfehle klar (und leider wiederholt), deinen Ton zu mäßigen und auf der sachlichen Ebene zu bleiben. ![]() Für so bescheuert halte ich Intel nicht. Deswegen vermute ich wie bereits gesagt den Verbrauch: Unter 14nm bekommt man bei Rocket Lake 8 Kerne unter. Intels 10nm ist einfach nicht ausreichend, um die Kernzahl zu verdoppeln und gleichzeitig auf Golden Cove zu gehen. Naja sehen wir dann ja. ![]() Das wär aber ein totales Desaster für GC, wenn der jetzt plötzlich so krasse Verbräuche hätte...
Konsolen: Playstation 4
PC: siehe Systeminfo, iPad Pro 10.5 256 GB 2017 Geändert von robbitop (2020-07-14 um 12:23:52 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#94 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2001-05-12
Beiträge: 18.722
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Warum sollte es eine gesteigerte TDP geben? Ich hätt da gern mal eine plausible Erklärung für, warum das eintreten sollte... Siehe Igors 3950X @65W, das ist doch technisch heute kein Problem mehr.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#95 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
![]() Warum sollte es eine gesteigerte TDP geben? Ich hätt da gern mal eine plausible Erklären für, warum das eintreten sollte... Sunny Cove zeigte dieses Prinzip schon. Das wird nicht durch Zauberhand weniger werden in der Zukunft. Und auch AMD wird das zukünftig merken. Auch hier sehe ich ähnliche Grenzen was die Steigerung der Kerne angeht. (oder aber eine TDP Steigerung)
Konsolen: Playstation 4
PC: siehe Systeminfo, iPad Pro 10.5 256 GB 2017 Geändert von robbitop (2020-07-14 um 12:26:58 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#96 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2001-05-12
Beiträge: 18.722
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Wir drehen uns im Kreis. Wir haben doch Powermanagement heute... Wo ist das Problem...
Bei Rocket Lake ist es ein bisschen verständlich, weil das Die von den Kosten her limitiert. Geändert von HOT (2020-07-14 um 12:32:00 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#97 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Powermanagement im Sinne von Taktreduktion, wenn an der TDP Grenze? Ja das ist sicherlich ein Weg. Kostet aber auch Performance. Je mehr, desto mehr jeder einzelne Kern aufnimmt. Big Little ist eben ein anderer Ansatz, hier dafür zu sorgen, dass mehr Kerne auf hohem Takt laufen können.
Konsolen: Playstation 4
PC: siehe Systeminfo, iPad Pro 10.5 256 GB 2017 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#98 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2001-05-12
Beiträge: 18.722
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Das funktioniert beim 3950X trotz Chiplets doch hervorragend... Das ist ja dennoch der schnellste Prozessor, auch SC (wenn man von Softwareproblemen bei so vielen Threads absieht). Das kann man mit TR ja sogar noch weiter treiben (bei etwas mehr TDP natürlich). Aber es spielt mMn einfach überhaupt nichts gegen einen GC mit 12 Kernen in 10nm.
Geändert von HOT (2020-07-14 um 12:31:53 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#99 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2016-07-30
Beiträge: 2.186
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
Kommt auf die Leistung pro Kern an. Der Fokus scheint wirklich auf IPC und schnellstmöglichen release zu liegen. Für eine Kernerhöhung hat Intel dann mit 7nm mehr Spielraum bei einem refresh. Wenn ADL kommt, ist 10nm ja fast schon am Ende angekommen. Ich würde auch nicht immer gleich von 16 (big) Kernen ausgehen, der nächste Schritt könnte auch erstmal ein 12C sein. Und dann wäre die Frage, ob Intel den Ringbus weiter nach oben skaliert.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#100 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
|
Re: Alder Lake (16C, big.LITTLE-Konfiguration, 10nm)
![]() Das funktioniert beim 3950X trotz Chiplets doch hervorragend... Das ist ja dennoch der schnellste Prozessor, auch SC (wenn man von Softwareproblemen bei so vielen Threads absieht). Das kann man mit TR ja sogar noch weiter treiben (bei etwas mehr TDP natürlich). Aber es spielt mMn einfach überhaupt nichts gegen einen GC mit 12 Kernen in 10nm. GC ist weiterhin ein gutes Stück weiter als Zen 2 auf der IPC Achse. Dieser liegt je nach Applikation irgendwo zwischen Skylake und Sunny Cove. Golden Cove scheint eher zwischen Zen 3 und 4 zu liegen. Für Zen 4 wird AMD nicht grundlos auf 5 nm shrinken.
Konsolen: Playstation 4
PC: siehe Systeminfo, iPad Pro 10.5 256 GB 2017 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
10nm, alder lake, big little, core i-12000, ey alder!, golden cove, gracemont, hybrid ![]() |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|