|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1601 (im Thread / einzeln) |
Gold Member
Registriert: 2004-12-11
Beiträge: 821
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
Hier mal Material um die Diskussion anzufetten:
https://x.com/p1cturedump/status/1844741988194664947 Auf dem ARL-SoC-Die sitzen zwei Crestmont Der Unterschied zwischen dem Meteor Lake SoC-Die und dem Arrow Lake SoC-Die wird minimal sein. Deshalb könne wir uns jetzt auch mal über das im roten Kasten unterhalten. Der Ring. Der läuft durch den Soc-Die durch, hat dort als Ringbus-Teilnehmer den IMC. Am oberen Ende ist der Ringbus-Teilnehmer igpu rangehängt. Es hat bei der Meteor Lake-Vorstellung keinen interessiert - ich frage es jetzt mal, weil eigentlich müsste das mit der Meteor Lake Vorstellung alles gesagt worden sein: -"sind das zwei Ringbus und sie "küssen" sich in der Mitte vergleichbar mit einer 8" oder -"ist das wirklich ein Ringbus also ein ganz schmales hohes O" Es wird dann wohl darauf hinauslaufen, dass man austestet, wie hoch man den Ringbus jagen kann (der ist ja dann der Flaschenhals). Ich denke das wird finetuning beim BIOS brauchen. Dann noch die 265KF -Frage: Warum gibt es 265KF, aber keinen 285KF? Könnte es sein, dass man den Ringbus höher jagen kann, wenn die igpu gar nicht als Chiplet mit drin sitzt? Und könnte es nachträglich noch einen 285KF mit werksseitig OC am Ring geben?
O say, does that star-spangled banner yet wave
O'er the land of the free And the home of the brave? ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1603 (im Thread / einzeln) |
Gold Member
Registriert: 2004-12-11
Beiträge: 821
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
https://hc34.hotchips.org/assets/pro...bmit%20(1).pdf
In dem Hotchips paper sah das aber auch schon so aus. Im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen darf man nicht so schludern.
O say, does that star-spangled banner yet wave
O'er the land of the free And the home of the brave? ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1604 (im Thread / einzeln) |
Gold Member
Registriert: 2016-07-08
Beiträge: 861
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() Was ist den da bei Intel los? Support für ECC? ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1605 (im Thread / einzeln) |
Gold Member
Registriert: 2016-07-08
Beiträge: 861
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() Technologisch ist Arrow Lake sehr interessant. Aus Gamer Käufersicht jedoch komplett uninteressant. Gleicher node: 5-10% mehr Games Performance und 15+% mehr bei Apps, eine Enttäuschung Zwei Nodesprünge: Quasi identische Performance bei Stromverbrauch ähnlich zu Konkurrenz, und einige schreien Wow.... Intel hat mit 3nm, durch die Rosa Brille im Best Case ein Patt zu alten Gen und Konkurrenz geschaffen ... ![]() Games (voraussichtlich) AL - 20% vs Zen 5 3D sind auf einmal egal, bei Zen 5 waren 5% bei vielen relevant und ein MEGA Fail ![]() Man müsste jetztmal die Posts vergleichen ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1606 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
Wobei man sagen muss dass Intel mit ARL und LNL nur die Assi Version (kleiner Spaß falls sich jmd getriggert fühlt) von N3 hat. N3B. Die ist kaum besser als N4 seitens Performance und Power. Erst N3E bringt einen ordentlichen Sprung wie man an M4 (N3E) vs M3 (N3B) vs M2 (N4/N4P?) sehen kann.
Geändert von robbitop (2024-10-11 um 18:25:13 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1607 (im Thread / einzeln) |
fondness
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Wobei man sagen muss dass Intel mit ARL und LNL nur die Assi Version (kleiner Spaß falls sich jmd getriggert fühlt) von N3 hat. N3B. Die ist kaum besser als N4 seitens Performance und Power. Erst N3E bringt einen ordentlichen Sprung wie man an M4 (N3E) vs M3 (N3B) vs M2 (N4/N4P?) sehen kann. Würde es nichts bringen, hätte Intel oder Apple auch N4 nehmen können. Wäre erheblich billiger gewesen. Noch dazu wenn man berücksichtigt woher Intel kommt, das sind ja quasi 2 full node shrinks vs dem Vorgänger kann man da schon etwas mehr erwarten. Geändert von fondness (2024-10-11 um 18:44:45 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() |
#1608 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2019-01-11
Beiträge: 3.545
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() Wobei man sagen muss dass Intel mit ARL und LNL nur die Assi Version von N3 hat. N3B. Die ist kaum besser als N4 seitens Performance und Power. Erst N3E bringt einen ordentlichen Sprung wie man an M4 (N3E) vs M3 (N3B) vs M2 (N4/N4P?) sehen kann. Und obendrein bekommst du noch wie geil es doch ist das ihr Geld jetzt jemand anders hat (Marktkapitalisierung von Apple). ![]() Meine Kiste ist rockstable, das beweisen 100erte Spielstunden in so ziemlich jeder verfügbaren Engine. Wenn jetzt diverse Spiele mit UE5 Probleme zeigen, sind die Spiele oder die Engine nicht stable. ![]() Speichertaktraten >6400MT/s: Nur 7,5% aller 4090 Nutzer haben das. Geändert von Zossel (2024-10-11 um 18:34:14 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1609 (im Thread / einzeln) |
Gold Member
Registriert: 2004-12-11
Beiträge: 821
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
@Zossel ECC
Mein 13700K Arbeitsrechner mit W680 Chipset arbeitet auch mit ECC-Speicher. Richtigem ECC.
O say, does that star-spangled banner yet wave
O'er the land of the free And the home of the brave? ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1610 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
|
![]() Bestenfalls ein Indiz, mehr nicht. Könnte auch schlicht am M3 liegen, dass es nicht soviel mehr perf/Watt vs. M2 gibt. Apple hat ja auch die Taktraten erhöht. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1612 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
Sicher? Das iPad Pro ist ein gutes Stück dünner und leichter geworden und schneller ohne an Akkulaufzeit zu verlieren. Wie soll das ohne Effizienzsteigerung gehen?
Und das M4 Macbook ist doch laut den leaks auch um einiges schneller als das M3 und das wahrscheinlich auch ohne Akkulaufzeit zu verlieren. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1613 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2003-06-09
Beiträge: 15.951
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() Ich meine, die E-Cores sehen ja ganz gut aus und erreichen auch in fast allen Modellen gleichen Takt. Und in den SKUs mit niedriger TDP (z.B. 35W T-Modelle) laufen P- und E-Cores ja quasi schon mit fast dem gleichen Takt. Das heißt im Prinzip, daß die E-Cores auch auf 5GHz oder gehen könnten, wenn intel da für Last auf wenigen Threads wie beim Boost der P-Cores die Effizienz vernachlässigt). Wenn die E-Cores also weiterhin nur 1/3 der Größe der P-Cores wären, sollte intel die Architektur der P-Cores mal wirklich gut überdenken. Jetzt nimmst du an, dass die P-Cores bei den vorliegenden Maximaltaktraten mehr "ausgequetscht" sind als die E-Cores. Kann man spekulieren, auch wenn es dafür zunächst einmal keinen Beleg gibt. Das ein gewisser Effizienzverzicht in Form höher getakteter E-Cores diese 35% Performanceabstand jedoch signifikant reduzieren könnte, ist schon arg weit hergeholt. In der Vergangenheit war es so, dass die P-Cores am unteren Rand ihres Betriebsbereiches effizienter als die E-Cores am oberen Rand ihres Taktfensters agierten – schlechte Voraussetzungen, um hier selbst bei noch stärkerer Vernachlässigung der Effizienz einem P-Core Konkurrenz zu machen. Vor allem aber werden die dicht gepackten E-Cores nicht annähernd in der Lage sein, überhaupt wirklich hohe Taktraten zu erreichen. Selbst bei 5 GHz blieben 25% Leistungsdifferenz zur aktuell maximalen P-Core Ausbaustufe und es ist zweifelhaft, ob dieser Mehrtakt (auch wenn man mit Mehrspannung um sich wirft) vom Design überhaupt erreichbar wäre. Bei Zen 4 vs 4C meine ich, dass AMD allein 50% Fläche nur für die bessere Taktbarkeit von Zen 4 investiert hatte. Bei den P- vs. E-Cores kommen nun noch Differenzen wie ein 3x so großer L2-Cache der P-Cores ins Spiel. Allein das kostet sicher massiv viel Fläche bei in vielen Fällen marginalem Leistungsgewinn, in Cache-lastigen Szenarien (-> Spiele) dürfte das aber wohl noch deutlich mehr als die gemittelten ~10% zwischen P- und E-Cores bringen. Summa summarum: Ob ein um 35% Pro-Thread-Leistung aufgebohrter E-Core letztendlich tatsächlich kleiner und/oder effizienter als der aktuelle P-Core wäre, kann hier keiner valide abschätzen. Dass jedes Prozent IPC und Taktbarkeit überproportional teuer erkauft werden muss, ist jedenfalls weder neu noch überraschend. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1614 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2019-01-11
Beiträge: 3.545
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() In der Vergangenheit war es so, dass die P-Cores am unteren Rand ihres Betriebsbereiches effizienter als die E-Cores am oberen Rand ihres Taktfensters agierten – schlechte Voraussetzungen, um hier selbst bei noch stärkerer Vernachlässigung der Effizienz einem P-Core Konkurrenz zu machen. Das was Intel da abgezogen hat wird wahrscheinlich als Pentium4 2.0, Titanium 2.0 oder als Bulldozer 2.0 in die CPU-Geschichte eingehen. (Shit, wir brauchen unbedingt mehr Kerne, was haben wir den in der Kiste liegen um möglichst schnell viel Kerne auf den Markt zu bringen) Intel wird ein paar Jahre (einstellig - mittel bis hoch) brauchen um wieder sauber an einem Masterplan lang aufeinander aufbauend seine neuen Produkte entwickeln zu können. Für non-x86 Produkte wird es eher länger dauern, Intel braucht allerdings dringend brauchbare Marktanteile in non-x86 Märkten. Fabs sind ein anderes Thema, wahrscheinlich wäre ein eigener CEO für die Fabs besser um das bewältigen zu können, 2 so unterschiedliche und komplexe Themen im selben Kopf klingt nach einem Plan zum scheitern. Die Grundlagen das z.b. AMD jetzt in recht kurzer Zeit (wenige Monate) die verschiedenen Zen5 Varianten (Mobil, Desktop, Server, Zenxc@!3!nm, X3D) auf den Markt bringen kann wurden vor 5-10 Jahren gelegt. Im Mobilbereich ist AMD (noch) nicht soweit um sich Millionen Teile auf Halde legen zu können um kurzfristig Stückzahlen liefern zu können, aber bevor man sowas machen kann steht ganz klar eine gute Execution, wie man so schön auf neudeutsch sagt. Vielleicht schreibt F. Su noch mal ihre Memoiren und verrät uns den Trick wie man die ganzen BWL-Heißluftgebläse in einem US-Konzern dieser Größenordnung unter Kontrolle behält :-) ![]() Meine Kiste ist rockstable, das beweisen 100erte Spielstunden in so ziemlich jeder verfügbaren Engine. Wenn jetzt diverse Spiele mit UE5 Probleme zeigen, sind die Spiele oder die Engine nicht stable. ![]() Speichertaktraten >6400MT/s: Nur 7,5% aller 4090 Nutzer haben das. Geändert von Zossel (2024-10-12 um 09:28:16 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1615 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2013-11-25
Beiträge: 8.753
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() Sicher? Das iPad Pro ist ein gutes Stück dünner und leichter geworden und schneller ohne an Akkulaufzeit zu verlieren. Wie soll das ohne Effizienzsteigerung gehen? ![]() https://youtu.be/EbDPvcbilCs?t=506 https://youtu.be/EbDPvcbilCs?t=643 Peak Verbrauch ist deutlich höher. Bei gleicher Frequenz faktisch gleicher Verbrauch. Bei Spec hat der da 3-5% höhere Effizienz gemessen (bei gleichen Taktraten). Bei anderen Applikationen kann es etwas besser aussehen (wenn die IPC besser durchschlägt), aber bei max. Taktraten ist man sicher nicht effizienter als M3. Apple hat beim M4 vermutlich die Hot Spots besser optimiert und bei den Geräten generell die thermische Ableitung verbessert. Das bringt enorm was, wenn man mehr verbraucht. Akkulaufzeit-Tests sind Teillastbetrieb. Das hat noch nicht viel zum Peak-Verbrauch zu sagen. Und evtl. ist einfach das Display des iPad effizienter geworden, das macht bei einem Tablet sehr viel aus. Geändert von basix (2024-10-12 um 09:24:26 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1616 (im Thread / einzeln) |
Moderator
Registriert: 2003-04-24
Ort: Hamburg
Beiträge: 15.401
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() So einfach ist die Rechnung wohl eher nicht. Zunächst einmal reden wir über aktuell 24% Taktdifferenz zwischen E- und P-Cores im jeweiligen Maximalausbau. Wenn der Größenunterschied der Cores wirklich immer noch >Faktor 2,5 ist, fragt man sich schon, ob man nicht zukünftig lieber ein wenig mehr Aufwand in eine moderate Erweiterung der E-Cores steckt und die taktmäßig ein wenig höher treibt, als Unmengen an Diefläche in P-Cores zu investieren. Der Takt-und Leistungsunterschied ist in der Spitze ja kleiner als zwischen Zen5 und Zen5c (oder Zen4 und Zen4c) bei größerem relativem Flächenunterschied (was wohl hauptächlich an den eher mittelprächtigen P-Cores liegt, die Skymonts sind ja wie gesagt ganz gut und takten auch ansprechend).
"I foresee a universal information system (UIS), which will give everyone access at any given moment to the contents of any book that has ever been published or any magazine or any fact. The UIS will have individual miniature-computer terminals, central control points for the flood of information, and communication channels incorporating thousands of artificial communications from satellites, cables, and laser lines. Even the partial realization of the UIS will profoundly affect every person, his leisure activities, and his intellectual and artistic development. Unlike television...the UIS will give each person maximum freedom of choice and will require individual activity. But the true historic role of the UIS will be to break down the barriers to the exchange of information among countries and people."
Andrej Dmitrijewitsch Sacharow ("Vater" der sowjetische H-Bombe, Friedensnobelpreisträger 1975), 24.August 1974 ![]() Sind Äpfel nicht i.d.R. Birnen? ![]() Die Priorisierung bei endlichen Ressourcen erfolgt anhand des Erfolges. Wirtschaftlichkeitsprinzip. Deswegen sind die Ausführung von Gipsel und co. im Allgemeinen auch falsch, da sie nicht auf Basis von Rationalität erfolgt sind, sondern von Sondereinflüssen - z.B. Verträgen. ![]() Erstaunlich war der Vorsprung mit dem rv770 gegenüber GT200b, erwartungsgemäß ist er es mit Cypress gegen GF100 bzw. Barts gegen GF104, peinlich ist es mit Cayman gegen GF110 und GF114 ![]() ![]() ![]() Erstaunlich war der Vorsprung mit dem rv770 gegenüber GT200b, erwartungsgemäß ist er es mit Cypress gegen GF100 bzw. Barts gegen GF104. ![]() ![]() AMD's Schaetzungen [der Performance] fuer GF100 sind wohl um einiges zuverlaessiger als NVIDIA's. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1617 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2007-05-07
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 7.545
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
Als ST-Booster kann man die P-Kerne sicher noch eine Generation mitschleppen, wobei vier von denen locker reichen sollten. Alles schlecht skalierende und viel L2 benötigende wäre versorgt und die Breite stemmen die dann nochmals verbesserten E-Kerne. Rechnerisch würden dadurch 10 weitere E-Kerne auf den Die passen, also 4+26 (was man dann zu 4+24 abrunden würde). Da braucht Intel auch kein SMT mehr in die P-Kerne reinfriemeln, denn das spielt für die MT-Leistung des Gesamtchips keine Rolle mehr. Dann lieber noch +200Mhz rausholen für mehr ST. SMT auf den E-Kernen dagegen wäre ein krasser MT-Boost.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1618 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2019-01-11
Beiträge: 3.545
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() Der Takt-und Leistungsunterschied ist in der Spitze ja kleiner als zwischen Zen5 und Zen5c (oder Zen4 und Zen4c) bei größerem relativem Flächenunterschied ![]() Meine Kiste ist rockstable, das beweisen 100erte Spielstunden in so ziemlich jeder verfügbaren Engine. Wenn jetzt diverse Spiele mit UE5 Probleme zeigen, sind die Spiele oder die Engine nicht stable. ![]() Speichertaktraten >6400MT/s: Nur 7,5% aller 4090 Nutzer haben das. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1619 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2001-05-12
Beiträge: 18.720
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() Als ST-Booster kann man die P-Kerne sicher noch eine Generation mitschleppen, wobei vier von denen locker reichen sollten. Alles schlecht skalierende und viel L2 benötigende wäre versorgt und die Breite stemmen die dann nochmals verbesserten E-Kerne. Rechnerisch würden dadurch 10 weitere E-Kerne auf den Die passen, also 4+26 (was man dann zu 4+24 abrunden würde). Da braucht Intel auch kein SMT mehr in die P-Kerne reinfriemeln, denn das spielt für die MT-Leistung des Gesamtchips keine Rolle mehr. Dann lieber noch +200Mhz rausholen für mehr ST. SMT auf den E-Kernen dagegen wäre ein krasser MT-Boost. Sieht jetzt doch so aus, als käme ein Panther Lake S mit 8+16, danach Nova Lake S mit 8+16, mit durch schleppen trifft wohl nicht so ganz zu. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#1620 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2003-06-09
Beiträge: 15.951
|
Re: Arrow Lake (Lion Cove+Skymont, Xe HPG, LGA1851, 20A+N3B, 2024)
![]() Das Argument ist, daß die 4,6GHz für die E-Cores nicht wirklich das Maximum sind (wie die 5,7 GHz der P-Cores, die nur mit allen möglichen Boosttechniken erreicht werden). So oder so: An den aktuellen ~35% ST-Differenz zwischen P- und E-Cores lässt sich so allenfalls Kosmetik betreiben. IPC-Steigerungen kosten immer überproportional Fläche, mehr Taktpotential verlangt geringere Packdichten und schadet idR sogar der IPC, wenn dafür relative Cache-Latenzen steigen oder Pipelines verlängert werden müssen. Was du implizierst ist, dass sich das aktuelle E-Core-Design bei weniger Verbrauch oder Fläche auf die ST-Performance der aktuellen P-Cores bringen ließe. Ich sage, dass die dafür erforderlichen Umbauten in Anbetracht der vorliegenden Differenz immens wären und die Abschätzung, um welchen Faktor der Flächenbedarf dabei steigt, für uns als Außenstehende kaum zu treffen ist. ![]() Wenn der Größenunterschied der Cores wirklich immer noch >Faktor 2,5 ist Geändert von Undertaker (2024-10-12 um 13:35:02 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|