|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Die Technik des Centrinos im Stromsparen
Ich weiss nicht, ob dies schon erwähnt wurde.
Hier wird ausführlich erklärt, was alles beim Pentium-M gemacht worden ist, um es sparsam zu machen. Es ist ziemlich ausführlich, deswegen nur Ausschnitte: http://www.intel.com/technology/itj/...iss2_art03.pdf Trading Performance For Power Hier ist die ganze Centrino Plattform erklärt. 2 MB Power-Optimized L2 Cache http://www.intel.com/technology/itj/...ol09_iss01.pdf Insgesamt kann man sagen, dass Intel alle Möglichkeiten ausnutzt, um den Prozessor Strom zu sparen. |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Die Technik des Centrinos im Stromsparen
Insgesamt kann man sagen, dass Intel alle Möglichkeiten ausnutzt, um den Prozessor Strom zu sparen. Intel hat zwar viel Stromspartechnik eingebaut, aber da ist immer noch eine Steigerung drin ... Und SOI nutzt Intel derzeit nicht ... man kann daher sagen, dass Intel eben nicht alle Möglichkeiten nutzt ... (wer macht das schon). |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
CPU-Guru
Registriert: 2001-12-15
Beiträge: 5.043
|
Re: Die Technik des Centrinos im Stromsparen
Ja, ich kannte den Artikel schon. Aber nichts desto trotz ist er interessant.
![]() Bei den Leckströmen hat AMD mit SOI wohl einen Vorteil, während der Prozessorcore an sich bei Intels PentiumM weniger verbraucht. Alleine die drei Decoder des K7/K8 geben konstant eine gute Wärmemenge ab.
void
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|