|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
|
Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Mit dem Originalkühler meiner Geforce 7800 GTX war ich irgendwie nicht so recht zufrieden. Übertakten konnte ich meine Karte nicht ganz so hoch wie gewünscht, und die Lautstärke sowie Temperatur war mir unter Last eindeutig zu hoch. Was neues wie der Zalman VF700-CU GPU-Fächerkühler mußte her! Da ich schon früher gute Erfahrungen mit diesen Kühler habe machen dürfen, entschied ich mich erneut für diesen. Bei ebay sah ich dann das günstigste Angebot, ein Händler verlangte etwa 22,60 Euro zzgl. knapp 6 Euro Versandkosten. Das ist natürlich verlockend... Eine Mail-Anfrage bezüglich der Kompatibilität ergab, das dieser Kühler angeblich nicht auf die neuen Geforce-Karten passen sollte. Nun gut, so recht dran glauben wollte ich nicht weswegen ich mir diesen trotzdem bestellte. Etwa 5-7 Tage nach der Überweisung traf das gute Stück bei mir ein.
![]() ![]() Wie bei Zalman üblich ist der Lieferumfang mitsamt acht Speicherkühlern, Wärmeleitpaste, einen vierfach-Lüfterstecker mit 5 und 12 Volt Spannung sowie einer Menge Kleinteile gewohnt komplett. Die Verarbeitung göttlich. Natürlich habe ich mich für das Vollkupfermodell entschieden, da ich ja bereits einen Zalman-Vollkupferprozessorkühler besitze. Im gegensatz zu all den bisherigen Silencer-Kühlern die ich bisher hatte, ist der Zalman eindeutig leiser und leistungsstärker! Insbesondere das Motorbrummen und Luftrauschen am Auslaß des Silencers ist einfach nur nervtötend. Die Kühlleistung des Zalman-Kühlers kann sich sehen lassen. Die Entlüftung des Gehäuses spielt bei mir keine so große Rolle, da sich um Frischluft ein 8cm und ein 9cm Lüfter auf 7 Volt drum kümmern. Zur Entlüftung trägt ein weiterer 8cm und 9cm Lüfter auf 7 Volt bei. Von vorher 54/79°C (Leerlauf/ Volllast) mit dem Referenzkühler der Geforce 7800 GTX ging die Temperatur auf nun 42/65°C (Leerlauf/ Volllast) mit dem Zalman VF700-CU (auf 7 Volt!) zurück. Die Übertaktbarkeit stieg von 460/660 Mhz auf stabile 470/675 Mhz. Natürlich ist dies ein mit ATI-Tool geprüfter Wert, entsprechender Link siehe *hier*. Subjektiv ist der Lüfter nicht warnehmbar. Fazit: Ein günstiger GPU-Kühler, der kompatibel zu ziemlich vielen gängigen Grafikkarten ist. Überzeugt nicht nur von der Verarbeitung, sondern auch von der Kühlleistung. Die Optik ist gewöhnungsbedürftig, das Design schlicht funktionell. WORKSTATION: AMD Ryzen 9 7950X3D (16C/32T, 4.2-5.7Ghz) | 24GB ASUS AMD Radeon 7900 XTX | 96GB Corsair Vengeance DDR5-6400@6000 Mhz RAM | ASUS ProArt X670E-Creator WIFI Mainboard | 4TB Western Digital SN850X SSD (OS) | 30.72 Micron 9400 Pro SSD (DATA) | 2x 16TB Mushkin Source HC SSD (BACKUP) | FSP CMT580 | FSP Hydro Ti PRO 1000W | Windows 11 Pro 64-Bit
NAS "QNAP TS-h973AX": AMD Ryzen Embedded V1500B (4C/8T, 2.20GHz) | 64GB SK Hynix ECC-RAM | 5x 12TB Seagate Exos X12 HDDs | 2x 7.68TB Samsung PM893 SSDs | 2x 15.36TB Samsung PM1733 SSDs + "QNAP TR-004": 4x 12TB Seagate Exos X12 HDDs (BACKUP) NUC "Beelink EQ12 Pro N305": Intel N305 (8C/8T, 3.8Ghz) | 48GB Crucial DDR5-5600@4800 Mhz RAM | 4TB Seagate FireCuda 530 SSD (OS) | Windows 11 Pro 64-Bit Geändert von Dunkeltier (2005-07-09 um 21:42:52 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2003-11-14
Ort: Berlin
Beiträge: 3.823
|
![]()
jep der vf700 ist wirklich klasse.
meine 9800pro fing jetzt nach 2 jahren oc'ing an pixelfehler anzuzeigen. mit dem neuen zalman ist das wieder weg und ich konnte sogar ein wenig mehr oc'en.
OCCUPY -> Bankenspielkasino, Leerverkäufe, Hedgefonds, faule Kredite, die Börsenaufsicht hat versagt -Wirecard etc-
![]() Geändert von Neon3D (2005-07-10 um 00:38:38 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
Ehrenmitglied
Registriert: 2002-03-28
Beiträge: 6.195
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Kann deine Erfahrung bestätigen, das Ding kühlt echt gut und ist sehr leise. Ich bevorzuge auch immer ZALMAN, die Arctic Billigdinger sagen mir nicht zu.
AMD Ryzen5 5600X / beQuiet! Dark Rock 4 / Asus TUF Gaming B550-Plus / 32GB Corsair Vengeance DDR4-3600 / AMD Radeon 6700XT / Crucial P1 M.2 SSD 1TB + 1TB Crucial MX500 / Edifier C2 2.1 / Logitech G502 Proteus Spectrum / Razer Ornata Chroma / beQuiet! Straight Power 11 650W / Lancool II / Canon Pixma TS5050 / HP Omen 32
Geändert von Kane02 (2005-07-10 um 09:51:17 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Kann deine Erfahrung bestätigen, das Ding kühlt echt gut und ist sehr leise. ![]() barton ™ "I've missed more than 9000 shots in my career. I've lost almost 300 games. 26 times I've been trusted to take the game winning shot and missed. I've failed over and over and over again in my life. And that is why I succeed." - Michael Jordan |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
Grestorn
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Was ich nicht so toll finde an dieser Art von Lüfter, ist dass er die Luft ja nur in dem eh schon heißen inneren des Gehäuses verquirlt.
Speziell wenn man eine SLI Konfiguration hat, ist das m.E. suboptimal. Die Arctic Cooler haben zwar auch Nachteile, insbesondere ihre Größe und die dadurch verursachten Probleme einen anderen Northbridge Kühler zu verbauen. Aber sie blasen die Hitze aus dem Gehäuse raus (aus einem extra Slotblech oberhalb der Karte). Genau wie die 2-Slot-Lösungen von ATI. Das finde ich sehr sinnvoll und angebracht. Die Hitze muss raus aus dem Gehäuse und nicht nur verquirlt werden... |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-02-09
Ort: Mond (Rückseite)
Beiträge: 17.508
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
So ganz kann ich dem nicht zustimmen.
Ich hab zwar nur mit meiner 6800Ultra Erfahrungen mit dem Zalman VF700-CU gemacht, aber das sollte im Endeffekt nicht so der Unterschied sein. Erstmal ist der Zalman VF700-CU nicht wirklich Leiser als der Referenzkühler der 7800GTX (du musst wirklich ein Montagsmodell der Karte erwischt haben Dunkeltier). Mein 7800GTX Referenzlüfter ist in Richtung unhörbar und was viel wichtiger ist, er hat kein so hochfrequentes Geräusch wie der Zalman VF700-CU. Und das mit der besseren Kühlung kann ich zumindest im zusammenhang mit der 6800Ultra nicht bestätigen...zumindest nicht so deutlich. Selbst bei 12V kühlte der Zalman VF700-CU gerade mal um 2-3 Grad besser als 6800Ultra Referenzkühler (ist allerdings auch ein offenes Gehäuse). P.S. man muss dazu allerdings auch noch bemerken, das es beides (also die 7800GTX sowie die 6800 Ultra) beides Modelle von XFX waren, die zumindest in Ihren Marketingsprospekten angeben, das Ihre Lüfter Leiser sind als die der Mitbewerber. Zumindest bei der 6800Ultra traf dies definitiv auch zu. Ich war wohl am Anfang der einzige (und alle anderen XFX Besitzer) die sich nicht über die Referenzkühlung der 6800Ultra beschwerten...Sie war, relativ gesehen, nämlich sehr Leise). Wie es bei der XFX 7800 GTX im Vergleich zu anderen Referenzlüftern aussieht weiss ich nicht, nur das er definitiv höchstens genauso laut ist wie ein Zalman VF700-CU @ 7V auf meiner 6800 Ultra. P.S.S. zu den Temps...meine 7800GTX ist mit Referenzkühler bei 50-51 Grad im Idle und 69-70 Grad unter Last. P.S.S.S. Ich war damals ziemlich enttäusched von der Leistung des Zalman VF700-CU bei meiner 6800Ultra, ich würde diesen Lüfter nur jemanden Empfehlen, der ernsthafte Lautstärkeprobleme mit seiner Karte hat.
Absorb what is useful, Reject what is useless, Add what is essentially your own.
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: «Ich bin der Faschismus» Nein, er wird sagen: «Ich bin der Antifaschismus» (Ignazio Silone) Meinungsfreiheit beginnt eigentlich erst da, wo sie unbequem wird, wo sie weh tut..... |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 (im Thread / einzeln) |
User Awaiting Email Confirmation
Registriert: 2001-09-05
Beiträge: 19.433
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Yay, ich habe den Zalman auf meiner Ati Radeon 9200 montiert. Noch bei 5V wird die Karte eiskalt gekühlt ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Threadstarter |
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
So ganz kann ich dem nicht zustimmen. Schön. Erstmal ist der Zalman VF700-CU nicht wirklich Leiser als der Referenzkühler der 7800GTX (du musst wirklich ein Montagsmodell der Karte erwischt haben Dunkeltier). Mein 7800GTX Referenzlüfter ist in Richtung unhörbar und was viel wichtiger ist, er hat kein so hochfrequentes Geräusch wie der Zalman VF700-CU. Und das mit der besseren Kühlung kann ich zumindest im zusammenhang mit der 6800Ultra nicht bestätigen...zumindest nicht so deutlich. Selbst bei 12V kühlte der Zalman VF700-CU gerade mal um 2-3 Grad besser als 6800Ultra Referenzkühler (ist allerdings auch ein offenes Gehäuse). ![]() P.S. Sicher ist der Referenzkühler verdammt leise, aber wenn du etwas länger spielst wird der Kühler doch sehr warm und der Lüfter dreht in den hörbaren Bereich auf. Das ist mit dem Zalman unter Last nicht so. WORKSTATION: AMD Ryzen 9 7950X3D (16C/32T, 4.2-5.7Ghz) | 24GB ASUS AMD Radeon 7900 XTX | 96GB Corsair Vengeance DDR5-6400@6000 Mhz RAM | ASUS ProArt X670E-Creator WIFI Mainboard | 4TB Western Digital SN850X SSD (OS) | 30.72 Micron 9400 Pro SSD (DATA) | 2x 16TB Mushkin Source HC SSD (BACKUP) | FSP CMT580 | FSP Hydro Ti PRO 1000W | Windows 11 Pro 64-Bit
NAS "QNAP TS-h973AX": AMD Ryzen Embedded V1500B (4C/8T, 2.20GHz) | 64GB SK Hynix ECC-RAM | 5x 12TB Seagate Exos X12 HDDs | 2x 7.68TB Samsung PM893 SSDs | 2x 15.36TB Samsung PM1733 SSDs + "QNAP TR-004": 4x 12TB Seagate Exos X12 HDDs (BACKUP) NUC "Beelink EQ12 Pro N305": Intel N305 (8C/8T, 3.8Ghz) | 48GB Crucial DDR5-5600@4800 Mhz RAM | 4TB Seagate FireCuda 530 SSD (OS) | Windows 11 Pro 64-Bit |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Threadstarter |
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Was ich nicht so toll finde an dieser Art von Lüfter, ist dass er die Luft ja nur in dem eh schon heißen inneren des Gehäuses verquirlt. Speziell wenn man eine SLI Konfiguration hat, ist das m.E. suboptimal. Die Arctic Cooler haben zwar auch Nachteile, insbesondere ihre Größe und die dadurch verursachten Probleme einen anderen Northbridge Kühler zu verbauen. Aber sie blasen die Hitze aus dem Gehäuse raus (aus einem extra Slotblech oberhalb der Karte). Genau wie die 2-Slot-Lösungen von ATI. Das finde ich sehr sinnvoll und angebracht. WORKSTATION: AMD Ryzen 9 7950X3D (16C/32T, 4.2-5.7Ghz) | 24GB ASUS AMD Radeon 7900 XTX | 96GB Corsair Vengeance DDR5-6400@6000 Mhz RAM | ASUS ProArt X670E-Creator WIFI Mainboard | 4TB Western Digital SN850X SSD (OS) | 30.72 Micron 9400 Pro SSD (DATA) | 2x 16TB Mushkin Source HC SSD (BACKUP) | FSP CMT580 | FSP Hydro Ti PRO 1000W | Windows 11 Pro 64-Bit
NAS "QNAP TS-h973AX": AMD Ryzen Embedded V1500B (4C/8T, 2.20GHz) | 64GB SK Hynix ECC-RAM | 5x 12TB Seagate Exos X12 HDDs | 2x 7.68TB Samsung PM893 SSDs | 2x 15.36TB Samsung PM1733 SSDs + "QNAP TR-004": 4x 12TB Seagate Exos X12 HDDs (BACKUP) NUC "Beelink EQ12 Pro N305": Intel N305 (8C/8T, 3.8Ghz) | 48GB Crucial DDR5-5600@4800 Mhz RAM | 4TB Seagate FireCuda 530 SSD (OS) | Windows 11 Pro 64-Bit |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-02-09
Ort: Mond (Rückseite)
Beiträge: 17.508
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Er ist leiser, zumindest wenn du ihn wie ich auf nun 5 Volt betreibst. Was willst du bei 5 Volt noch großartig hören? Tja, ich habe meine Messungen mit geschlossenen Gehäuse gemacht, und ich habe mehrere Gehäuselüfter. ![]() Und wie schonmal woanders erwähnt, kann ich meine GTX sogar auf 500MHz hieven und es reicht noch der Stockkühler.... (Dann wird Sie natürlich auch wärmer) Dann kauf dir Gehäuselüfter... Meine Kiste ist nun nicht nur unhörbar (da ich alles inkl. meinen CPU-Lüfter auf 5 Volt am laufen habe - ink. den Zalman), sondern auch noch gut gekühlt. Die Temperaturen haben sich von 7 auf 5 Volt nur um 1-2°C verschlechtert. Die bessere Übertaktbarkeit ist geblieben. Aber ich kann es bestimmten Gründen mein Gehäuse gar nicht zumachen, selbst wenn ich wollte...davon abgesehen stört mich ein leises Lüfterrauschen im Hintergrund nicht...aber das ist natürlich be jedem verschieden. Ich kann dazu die Zahlman Lüfter nicht auf 5 oder 7Volt laufen lassen (zumindest nicht über längere Zeit), da es in meinem Zimmer leider zu schnell zu warm wird...momentan hab ich 35Grad Raumtemperatur. Selbst im Winter sinkt die Temperatur im Raum kaum mal unter 25Grad (selbst wenn ich die Heizung auf Null drehe), ist zu gut isoliert hier. Die anderen Räume heizen meinen quasi umsonst mit. Sicher ist der Referenzkühler verdammt leise, aber wenn du etwas länger spielst wird der Kühler doch sehr warm und der Lüfter dreht in den hörbaren Bereich auf. Das ist mit dem Zalman unter Last nicht so. Ich will den Zahlman ja auch gar nicht schlechtmachen, sondern nur daraufhinweisen, das er nicht immer und bei jedem solche Verbesserungen wie bei dir bringt. Hab selbst eine Zahlman als CPU-Kühler in bin im gegensatz zum Box-Lüfter sehr zufrieden damit. Aber gerade bei Leuten mit offenen Gehäusen scheint der Zahlman nicht soooo extrem viel zu bringen, wie bei Leuten mit geschlossenen Gehäusen und guten Gehäuselüftern.
Absorb what is useful, Reject what is useless, Add what is essentially your own.
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: «Ich bin der Faschismus» Nein, er wird sagen: «Ich bin der Antifaschismus» (Ignazio Silone) Meinungsfreiheit beginnt eigentlich erst da, wo sie unbequem wird, wo sie weh tut..... |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
Godlike Member
Registriert: 2003-08-28
Beiträge: 87.940
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Das hochfrequente Geräusch des Zahlman höre ich auch noch bei 5V. Übrigens, hier ist auch mein Test --> klick Geändert von dargo (2005-07-10 um 15:53:09 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Ehrenmitglied
Registriert: 2002-03-28
Beiträge: 6.195
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Also was soll da hochfrequent sein? Ich habe nen sehr gutes Gehör, was hohe Frequenzen betrifft aber ich höre da nix.
AMD Ryzen5 5600X / beQuiet! Dark Rock 4 / Asus TUF Gaming B550-Plus / 32GB Corsair Vengeance DDR4-3600 / AMD Radeon 6700XT / Crucial P1 M.2 SSD 1TB + 1TB Crucial MX500 / Edifier C2 2.1 / Logitech G502 Proteus Spectrum / Razer Ornata Chroma / beQuiet! Straight Power 11 650W / Lancool II / Canon Pixma TS5050 / HP Omen 32
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 (im Thread / einzeln) |
KinGGoliAth
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Von vorher 54/79°C (Leerlauf/ Volllast) mit dem Referenzkühler der Geforce 7800 GTX ging die Temperatur auf nun 42/65°C (Leerlauf/ Volllast) mit dem Zalman VF700-CU (auf 7 Volt!) zurück. Die Übertaktbarkeit stieg von 460/660 Mhz auf stabile 470/675 Mhz. ![]() meine 6800 erfreut sich bei 29°C raumtemp an 50-60°C. zalman ist einfach king ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-02-09
Ort: Mond (Rückseite)
Beiträge: 17.508
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
Das ist aber schon irgendwie seltsam. Ich habe selbst den Zalman @5V auf meiner X800XL und ich höre garnichts. Ich kann den Lüfter nur leicht wahrnehmen wenn ich mein Ohr dran halte. Es ist aber kein hochfrequentes Geräusch sondern ein leises Luftrauschen. Also was soll da hochfrequent sein? Ich habe nen sehr gutes Gehör, was hohe Frequenzen betrifft aber ich höre da nix. Kennt noch jemand die alten Ultraschall-Fernsteuerungen für Fernseher? Falls ja: Die hab ich auch immer gehört, beim Kanalwechsel. Dafür bin ich "halbtaub" was tiefe Töne angeht. Kann auch sein, dass mein Zahlman ein Montagslüfter ist, bei dem das ganze etwas stärker als bei euren rüberkommt. Aber ich könnte hier in meiner "Privatsauna" den Lüfter sowieso nicht bei 5V laufen lassen. (Das hochfrequente Geräusch was mich bei meinem Zahlman nervt ist bei 5V natürlich wesentlich unaufdringlicher als auf 12V, womit ich ihn leider betreiben muss, damit er bei der 6800Ultra bei mir überhaupt mehr bringt als der Stockkühler.)
Absorb what is useful, Reject what is useless, Add what is essentially your own.
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: «Ich bin der Faschismus» Nein, er wird sagen: «Ich bin der Antifaschismus» (Ignazio Silone) Meinungsfreiheit beginnt eigentlich erst da, wo sie unbequem wird, wo sie weh tut..... |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 (im Thread / einzeln) |
Godlike Member
Registriert: 2003-08-28
Beiträge: 87.940
|
Re: Kurzbericht "Zalman VF700-CU"
(Das hochfrequente Geräusch was mich bei meinem Zahlman nervt ist bei 5V natürlich wesentlich unaufdringlicher als auf 12V, womit ich ihn leider betreiben muss, damit er bei der 6800Ultra bei mir überhaupt mehr bringt als der Stockkühler.) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|