|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2001-09-29
Beiträge: 3.654
|
![]()
http://www.hardtecs4u.com/?id=1028309673,2055,ht4u.php
Nun fängt Intel auch noch damit an, die Spannung zu erhöhen um höher takten zu können. Die scheinen tatsächlich Angst vor dem Hammer zu haben ???
are we there yet
Es ist sehr einfach vom Rezept zum Kuchen; jedoch nicht vom Kuchen zum Rezept. Survival is insufficient. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Threadstarter Registriert: 2001-09-29
Beiträge: 3.654
|
Naja, AMD hat das schon öfter gemacht, meistens dann, wenn sie Intel nicht
mehr hinterhergekommen sind. Bei Intel wars glaub ich nur einmal der Fall (1Ghz-Rennen) Bisher wars ja so, dass der P-IV im Gegensatz zum Athlon weitaus kühler blieb, da er eine größere Grundfläche hat und durch die Bank mit 1,5 V läuft. Nun wird das Die verkleinert und gleichzeitig die Spannung erhöht. Ab 3Ghz dürte es nun doch wieder ganz schön warm werden... Schade eigentlich.
are we there yet
Es ist sehr einfach vom Rezept zum Kuchen; jedoch nicht vom Kuchen zum Rezept. Survival is insufficient. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Ultimate Member
Registriert: 2001-03-29
Beiträge: 61.756
|
Originally posted by Schnitzl Intel hats auch beim P3 gemacht. Die ersten Steppings liefen noch mit 1,6V (cB0), das wurde im laufe der Entwicklung auf 1,75V (cD0) angehoben. Bei Intel geht eine höhere Spannung und ein neues Stepping Hand in Hand... Originally posted by Schnitzl Wenn du mal SETI anschmeißt, dann kanns sein, daß sich die CPU Temperatur verdoppelt (also von ca. 30°C auf 60°C). Soo viel kühler ist der P4 auch nicht, das eigentliche 'Problem' beim AMD ist, daß er nicht richtig idlet, sei es, daß die BIOS Progger das deaktiviert haben oder sonstwas... |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
|
Originally posted by Stefan Payne Dem muß ich widersprechen! |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
CPU-Guru
Registriert: 2002-08-01
Beiträge: 3.793
|
Originally posted by Eusti Die einzige ältere Intel CPU mit einer höheren Spannung war der P3-600 mit Katmai-Core, er hatte 2,05 V VCore anstatt 2,0 V wie seine Vorgänger. |
![]() |
![]() ![]() |
Muh-sagt-die-Kuh |
Öffentliches Profil ansehen |
Mehr Beiträge von Muh-sagt-die-Kuh finden |
![]() |
#8 (im Thread / einzeln) |
CPU-Guru
Registriert: 2002-08-01
Beiträge: 3.793
|
Originally posted by Quasar ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Muh-sagt-die-Kuh |
Öffentliches Profil ansehen |
Mehr Beiträge von Muh-sagt-die-Kuh finden |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2001-05-03
Beiträge: 2.570
|
Originally posted by Quasar ![]() ![]() 30.952380952380953% of me is a huge nerd! How about you? My System Configuration Feel free to comment ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
Schnitzl
Gast
Beiträge: n/a
|
@ Stefan:
Das Problem ist das der P-IV eine weitaus größere Grundfläche hat als der Athlon. Der neue XP hat 80mm*mm der P-IV mindestens 131 mm*mm. (*) d.h. der P-IV ist schon von Grund auf viel unproblematischer als der Athlon. Dazu kommt dann noch: - (*)IHS - (*)funktionierender Idle-Prozess (ja ich weiss hast du auch schon gesagt ![]() Warum der jetzt beim Athlon geht tut ist hier uninteressant. Um zum Punkt zu kommen: ![]() Der imho grösste Vorteil des P-IV ist: er ist robuster(*) und man kann sehr viel leichter einen günstigen, guten Kühlkörper auswählen. (die richtig guten für Athlon sind meist außerhalb der Spez.) [300g] Und genau diesen Vorteil fängt Intel nun an abzubauen. Und das obwohl der schnellste Athlon deutlich langsamer ist als der schnellste Intel; dazu noch werbewirksam höher getaktet... das ist eben imho unklug MfG |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
CPU-Guru
Registriert: 2002-08-01
Beiträge: 3.793
|
Originally posted by Schnitzl Beim P3 wurde das gleiche gemacht...wurde auch schon oft genug gesagt. Zudem kommt ende des Jahres der P4 mit Prescott Core, wahrscheinlich in 0,09 micron gefertigt. |
![]() |
![]() ![]() |
Muh-sagt-die-Kuh |
Öffentliches Profil ansehen |
Mehr Beiträge von Muh-sagt-die-Kuh finden |
![]() |
#13 (im Thread / einzeln) |
Ultimate Member
Registriert: 2001-03-29
Beiträge: 61.756
|
Originally posted by Schnitzl Originally posted by Schnitzl 1. die Spezi sagt nur max 300g auf die Sockelnase, nicht aber wenn geschraubt wird :) 2. richtig gute Kühler kann man sich auch selbst machen, einfach einen billigen ALU Kühler nehmen und 80mm Lüfter drauf und schon hat man 'nen sehr guten Kühler :) 3. daß der P4 Robuster ist, das stimme ich dir nicht zu... Bei der Kühlermontage magst du recht haben, aber auch nur da... Denn der Athlon ist der elektrisch robustere Prozessor (der P4 NW brennt bei über 1,75V Core irgendwann durch)... Originally posted by Schnitzl Den Athlonhaben sie wohl nicht ernst genommen :) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Ikon
Gast
Beiträge: n/a
|
Tja, was soll man sagen. Intel hat's schon öfter getan, AMD wird es bei den T-Breds ebenfalls tun. Ich denke es ist ein ganz normaler Prozess, dass innerhalb des Lebenszyklus einer CPU bzw. deren Cores die Spannung und v.a. die Verlustleistung kontiuierlich zunimmt.
|
![]() ![]() |
![]() |
#15 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2002-03-29
Beiträge: 5.459
|
Tötet die Kekse!
"Violence in the streets, aimed at the wealthy. That’s what I worry about."
-- Anonymer Milliardär aus Kalifornien (Wall Street Journal: The Wealth Blog: Why the Rich fear Violence in the Streets) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#16 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2001-04-20
Beiträge: 5.774
|
Originally posted by Stefan Payne ![]() Ausserdem, selbst wenn das so wäre, von AMD's mit 0.25V+ über default, gibts auch einige Abrauchgeschichten... Und ich frage mich sowieso, was die Vcore mit der robustheit zu tun hat? je mehr die CPU verträgt, desto robuster die CPU? :bonk: |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2002-03-29
Beiträge: 5.459
|
Originally posted by Birdman Originally posted by Birdman
"Violence in the streets, aimed at the wealthy. That’s what I worry about."
-- Anonymer Milliardär aus Kalifornien (Wall Street Journal: The Wealth Blog: Why the Rich fear Violence in the Streets) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#18 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
Registriert: 2002-02-27
Beiträge: 9.214
|
Originally posted by Ikon Das Problem ist doch ganz offensichtlich: Jede CPU geht irgendwann mal kaputt. Erhöht man die VCore läuft mehr Strom durch die Gatter und es passiert einfach früher. Allerdings ist die mittlere Lebensdauer einer CPU lange genug um eine moderate Erhöhung des VCores vernachlässigbar zu machen. Je kleiner die Strukturen desto geringer ist natürlich die Verträglichkeit für große Ströme. Beim 0.13µ P4 ist eine VCore über 1.75V sicherlich nicht gesund. 1.8 und 1.9V dürften sogar Probleme machen wenn die CPU lange genug läuft. Allerdings ist es auch beim Palomino/Tbred nicht anders, nur ist da die VCore nicht nur von Anfang an höher, sondern wird auch munter bis auf 1.8 1.9, 2.0+ hochgedreht. Insofern sind die Athlons dem Tod durch zerstörung von Strukturen wohl eher ausgesetzt, wenn man nicht gerade einen P4 auf 2.0V bringt. also, ist die ganze Diskussion Sinnlos: AMD und Intel erhöhen die VCore ihrer CPUs in vertretbaren Grenzen, die keinen Schaden anrichten. Die User dagegen schrauben die VCore auf Werte hoch die von Intel und AMD zu belastungstests genutzt werden um die mittlere Lebensdauer festzustellen. Hier würde ich mir Sorgen machen. Was die Robustheit angeht: wie gut dass mein 486 robuster ist als alle P6+ Klasse CPUs ![]() diese definition der Robustheit finde ich ist falsch, schließlich handelt es sich hier um kleinere Strukturbreiten, die aufgrund der physiklaischen Gesetze nicht so viel Strom vertragen. Unter robust versteh ich eher das Gehäuse und die Ummantelung der DIE. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#19 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2002-03-29
Beiträge: 5.459
|
Man gönne sich diesen Vergleich: Eine Erhöhung der VCore auf 1,75V beim Northwood entspricht relativ einer Erhöhung auf 2,04V beim Palomino -> das wäre beim Athlon nur mit einem Voltmod (!) zu erreichen und liefe in Verbindung mit OC wohl auch nur mit einer Wakü -> ich hätte ein verdammt schlechtes Gefühl dabei.
"Violence in the streets, aimed at the wealthy. That’s what I worry about."
-- Anonymer Milliardär aus Kalifornien (Wall Street Journal: The Wealth Blog: Why the Rich fear Violence in the Streets) Geändert von Ikon (2002-08-05 um 13:41:27 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|