|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
|
Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Hi,
ich bin verwirrt! Ich möchte mir einen kleinen Saugsklave anschaffen, und den auch teilweise als File-Server nutzen. Da ich ein Gigabit-Lan Besitzer bin, möchte ich natürlich dieses auch mit dem Server bedienen ![]() Als Board habe ich momentan ein Soyo mit Sockel 370. Ich werde mir aber vermutlich ein neues zulegen. Ich dachte an ein Asus CUSL2 oder ien TUSl2-C. Jetzt die Preisfrage: Wie schnell ist PCI wirklich!? Dem Handbuch vom CUSl2 entnehme ich folgende Info: 2. FEATURES Specifications PCI Expansion Slots: Provides six 32-bit PCI (PCI 2.2 compliant) expansion slots. All PCI slots can support Bus Master PCI cards, such as SCSI or LAN cards. (PCI supports up to 133MB/s maximum throughput.) 133MB/s gesamt oder je Slot? Der Wikipedia entnehme ich, das der PCI-Bus in der Revision 2.2 eine Max. Bandbreite von 0,5 GByte/s hat. Das wären 500mb/sec. Was stimmt nun? Wie werden Transferraten von einem PCI-S-ATA-Controller über ein Gigabit-LAN-PCI Controller aussehen? von 2 Platten die je 50mb/sec schaffen, auf 2 PCs die ebenfalls je 50mb/sec schaffen. Sind da ~90-100mb/sec drinne? Oder ~50mb gesamt? Muss ich doch ein PCI-X Board nehmen? gruß chris
27" Retina iMac Late (32GB, 3TB, i7, M295X), iPhone 6 128GB, iPad Air 2 LTE 128GB
TimeCapsule 3TB (5. Gen), 3x Airport Express (AirPlay) Apple Watch SS 42mm White Sport Band, MacBook 12" 2015 (512GB, 1,2Ghz) ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
Registriert: 2002-03-14
Beiträge: 1.094
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Hi, die 133 MB/s sind der gesamte Bus je mehr Sachen gleichzeitig übern PCi Bus gehen je schneller erreicht er maximale auslastung von 133 MB/s (meist liegts aber eher bei 115 MB/s) Bei PCI 2.1 und 2.2 wurden dann die Busbreite erhöht - nur außer Boards mit PCI-X (sollen die 512 MB/s haben) haben Standartboards nicht mehr als die 133 MB/s Geändert von Power (2006-05-04 um 19:49:06 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
Ultimate Member
Registriert: 2002-12-27
Ort: 24/7-Lab
Beiträge: 45.630
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Yep. Das Teil ist einfach nur "arschlahm". Schon AGP1x bietet die doppelte Bandbreite (266 MB/s).
Bisschen OT, aber hier sieht man, was AGP im Vergleich mit dem PCI bringen kann: http://www.voodooalert.de/de/content/view/175/25/ MfG, Raff
Die einen sehen Rot, die anderen Grün. Manche auch Blau. Doch der wirklich Weise ist farbenblind. In diesem Sinne: Habt euch lieb, wir teilen ein Hobby!
![]() Geändert von Raff (2006-05-04 um 19:51:04 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Threadstarter |
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
hmm, d.H. wenn man einen Festplattencontroller reinsteckt, und dazu ne Gigabitlan-Karte, kann man damit rechnen, das wohl bei ~50mb/sec Ende ist?
gruß chris
27" Retina iMac Late (32GB, 3TB, i7, M295X), iPhone 6 128GB, iPad Air 2 LTE 128GB
TimeCapsule 3TB (5. Gen), 3x Airport Express (AirPlay) Apple Watch SS 42mm White Sport Band, MacBook 12" 2015 (512GB, 1,2Ghz) ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
Avalox
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Zu bedenken ist allerdings, dass moderne Chipsätze min. einen zweiten PCI Bus für die Onboard Komponenten benutzen. Dieser ist unabhängig von den Steckkarten und damit nicht betroffen von dessen Bandbreiten Verteilung.
|
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-10-18
Beiträge: 23.372
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Zu bedenken ist allerdings, dass moderne Chipsätze min. einen zweiten PCI Bus für die Onboard Komponenten benutzen. Dieser ist unabhängig von den Steckkarten und damit nicht betroffen von dessen Bandbreiten Verteilung. Im Gerätemanager kann man ja nachschauen auf welchen Bussen sich welche Geräte tummeln. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Threadstarter |
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
hmmmmmmm
Ich denke ich werde dann das Asus CUR-DLS nehmen. Das Teil hat 2 CPUs, 4 Ram Bänke und 2xPCI-X! gruß chris
27" Retina iMac Late (32GB, 3TB, i7, M295X), iPhone 6 128GB, iPad Air 2 LTE 128GB
TimeCapsule 3TB (5. Gen), 3x Airport Express (AirPlay) Apple Watch SS 42mm White Sport Band, MacBook 12" 2015 (512GB, 1,2Ghz) ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-10-18
Beiträge: 23.372
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
da fährste aber jedem aktuellen Billig Board aber günstiger und schneller.
Gigabit + 2 mal IDE + 4 mal SATA ist da schon standard und per Chipsatz angebunden. So langsam gibt es ja auch PCIe Karten für LAN und Massenspeicher. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Threadstarter |
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
ich will aber kein Noname, sondern wenn Asus. Und bei selbem Stromverbrauch wird es da wohl nix geben.
gruß chris
27" Retina iMac Late (32GB, 3TB, i7, M295X), iPhone 6 128GB, iPad Air 2 LTE 128GB
TimeCapsule 3TB (5. Gen), 3x Airport Express (AirPlay) Apple Watch SS 42mm White Sport Band, MacBook 12" 2015 (512GB, 1,2Ghz) ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
http://geizhals.at/a170637.html (Wenns Asus sein muss, wobei andere Firmen sicher gleichgut oder teilw. sogar besser sind) Will hier aber nicht streiten.
Und je nach Leistungsanforderung einen kleinen A64 Venice dazu. Oder ein S.754 Board + Sempron oder Turion, wie gesagt je nach benötigter Leistung mfg Kinman |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
CPU-Guru
Registriert: 2002-08-01
Beiträge: 3.793
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
ich will aber kein Noname, sondern wenn Asus. Und bei selbem Stromverbrauch wird es da wohl nix geben. Dazu ein kleiner Core Solo / Duo und die Sache läuft.... |
![]() |
![]() ![]() |
Muh-sagt-die-Kuh |
Öffentliches Profil ansehen |
Mehr Beiträge von Muh-sagt-die-Kuh finden |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2001-12-23
Beiträge: 4.335
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Sempron? Core Duo? Bisschen uebertrieben, ich hab hier fuer diesen Zweck nen C-M 320, 256 MiB SD-RAM und nen altes i845-Board, kommt locker auf 25-30 MB/Sec inkl. 128-Bit-AES-Verschluesselung und RAID-1. Ohne Verschluesselung duerfte sich locker der PCI-Bus (~120 MB/Sec Netto auf dem Board) auslasten lassen, selbst mein K6-III+ 400 schiebt bei 600 MHz schon >50 MB/Sec uebers LAN.
Geändert von LOCHFRASS (2006-05-05 um 00:17:47 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
ich will aber kein Noname, sondern wenn Asus. Und bei selbem Stromverbrauch wird es da wohl nix geben. Hmmmmm, also ein Bekannter von mir, welcher im Professionellen Server Bereich arbeitet ist von Asus Boards nicht wirklich angetan. Mit Gigabyte war er meines Wissens ganz zufrieden oder aber Intel boards, welche seine persönlichen Lieblinge sind.
And always remember kids: Defeating a sandwich only makes it tastier!
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Threadstarter |
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
http://geizhals.at/a170637.html (Wenns Asus sein muss, wobei andere Firmen sicher gleichgut oder teilw. sogar besser sind) Will hier aber nicht streiten. http://www.geizhals.at/deutschland/a195740.html Hmmmmm, also ein Bekannter von mir, welcher im Professionellen Server Bereich arbeitet ist von Asus Boards nicht wirklich angetan. ![]() Sempron? Core Duo? Bisschen uebertrieben, ich hab hier fuer diesen Zweck nen C-M 320, 256 MiB SD-RAM und nen altes i845-Board, kommt locker auf 25-30 MB/Sec inkl. 128-Bit-AES-Verschluesselung und RAID-1. Ohne Verschluesselung duerfte sich locker der PCI-Bus (~120 MB/Sec Netto auf dem Board) auslasten lassen, selbst mein K6-III+ 400 schiebt bei 600 MHz schon >50 MB/Sec uebers LAN. gruß chris
27" Retina iMac Late (32GB, 3TB, i7, M295X), iPhone 6 128GB, iPad Air 2 LTE 128GB
TimeCapsule 3TB (5. Gen), 3x Airport Express (AirPlay) Apple Watch SS 42mm White Sport Band, MacBook 12" 2015 (512GB, 1,2Ghz) ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2003-08-31
Beiträge: 4.319
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Ich denke nicht das du für deine Anforderungen ein PCI-X Board brauchst.
Wenn die beiden Platten am Onboard Controller hängen, sind diese nicht über den PCI Bus angebunden (beim CUSL2 bzw TUSL2 jedenfalls) und belasten somit auch dienen PCI Bus nicht. Die GBit LAN karte hat also die kompletten ~ 100MB/s für sich alleine. Ich denke nicht das du mit so einer Konfiguration im späteren Einsatz oft an Grenzen stoßen wirst. Oder ziehst du ständig mit vollem Speed von zwei PCs Daten vom Server? Wohl selten. Und dann bekommt schlimmstenfalls jeder ein paar MB/s weniger, das wird den Mehrpreis von PCI-X wohl kaum rechtfertigen. Bedenke das du dafür natürlich auch PCI-X Steckkarten brauchst! |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#16 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Threadstarter |
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Hi,
Ich möchte allerdings in den Server S-ATA Festplatten an einem Controller einbauen. Somit würden die Daten dann über den PCI-Bus laufen. Ein S-ATA Controller ist nicht soo teuer für PCI-X. Gibt eh nen Softraid unter Linux ![]() 4x von Dawicontrol gibt es für 80€. Eine Gigabit NIC gibt es von 3com für <50€. Das ist auch OK. PCI-X 133Mhz ist abwärtskompatibel, oder? Wenn ja, dachte ich an ein ASUS CUR-DLS, wo ich die beiden Controllerkarten reinstecke. Falls ich noch Platz brauche, kann ich dann ja noch ein IDE/SATA Controller in einen der PCI-Steckplätze stecken. Verbauen wollte ich 4x256MB SD Ram (hätte ich eh da) und nur eine CPU - einen P3 mit ~700-800Mhz, denn der hat ~17-19W TDP, was weniger ist, als ein Celeron/Pentium-M. Die CPU gibts auch für LAU. Meint ihr, das geht, und bringt ordentliche Transferraten? Soll halt das LAN mit NFS/SMB/FTP versorgen ![]() Nebenher sollte noch Apache, SSH, SQL und ein PHP-Torrent Client (Torrentflux) laufen, und ein Teamspeak 2 Server für 5-10 Leute. gruß chris
27" Retina iMac Late (32GB, 3TB, i7, M295X), iPhone 6 128GB, iPad Air 2 LTE 128GB
TimeCapsule 3TB (5. Gen), 3x Airport Express (AirPlay) Apple Watch SS 42mm White Sport Band, MacBook 12" 2015 (512GB, 1,2Ghz) ![]() ![]() Geändert von KraetziChriZ (2006-05-05 um 20:24:39 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
kA was das PCI-X Board kost, aber wenn der Raid Controller schon mal 80€ kost bin ich mir nicht mehr sicher ob S754 od. S939 nicht billiger wäre.
Ich glaub auch net das ein Tualatin @1GHz stromsparender als ein Venice @1GHz ist. Soviel ich weiß braucht der Venice ~35W bei 1,8Ghz. Mit fast der Hälfte Takt, sowie verringerter Stromzufuhr sollte das gegen 15-20W sein (unter Last wohlgemerkt). mfg Kinman Geändert von Kinman (2006-05-05 um 21:12:03 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#18 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Threadstarter |
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
kA was das PCI-X Board kost, aber wenn der Raid Controller schon mal 80€ kost bin ich mir nicht mehr sicher ob S754 od. S939 nicht billiger wäre. Das Board gibt es bei Ebay um die 50€. Ich glaub auch net das ein Tualatin @1GHz stromsparender als ein Venice @1GHz ist. Soviel ich weiß braucht der Venice ~35W bei 1,8Ghz. Mit fast der Hälfte Takt, sowie verringerter Stromzufuhr sollte das gegen 15-20W sein (unter Last wohlgemerkt). ![]() ... und ein (aktuelle) Mobile-CPU mit nem ordentlichen Board ist auch zu teuer. Entweder zu lahmer Controller, oder Müllcontroller der Onboard ist (wenn ich ein Hardwareraid bauen will, dann muss eh ein Controller her, der kost sowieso deutlich mehr) .. ein gutes Board für eine (aktuelle) Mobile-CPU mit trotzdem magerer Onboardaussattung ist auch nicht gerade günstig (150€, Asus N4l oder wie das heißt), und da brauch ich einen CoreDuo/Solo, der schonmal mindestens 200€ kostet. Onboard sind da nur 3 S-ATA Ports oder sowas. Da muss trotzdem nen Controller her ![]() gruß chris
27" Retina iMac Late (32GB, 3TB, i7, M295X), iPhone 6 128GB, iPad Air 2 LTE 128GB
TimeCapsule 3TB (5. Gen), 3x Airport Express (AirPlay) Apple Watch SS 42mm White Sport Band, MacBook 12" 2015 (512GB, 1,2Ghz) ![]() ![]() Geändert von KraetziChriZ (2006-05-05 um 21:23:59 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#19 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
Registriert: 2005-03-09
Beiträge: 1.803
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Hier der Link von Geizhals der bezüglich des Stromverbrauch bereitgestellt wird. Geizhals schätzt den Verbrauch bei einem Athlon64 3000+ Venice auf 32W unter Last. http://www.hardtecs4u.com/reviews/20...0nm/index5.php
Wenn du dann den Takt auf 1GHz senkst und die Vcore auf bis zu 0,8V senken kannst, dann sollte die CPU nicht wirklich viel Strom verbrauchen. Aber da du eh den RAM da hast und die CPU für lau bekommst ist das wohl nicht verkehrt mit dem Tualatin. Digital ist besser
Geändert von Scoff (2006-05-05 um 22:32:45 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#20 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Ist der PCI-Bus wirklich so lahm, wie alle behaupten?
Beim Stromsparen geht nichts an Mobile CPUs vorbei.
Der Pentium M kann deutlich sparsamer sein, als die Pentium 3 Prozessoren. Der Grund ist einfach: Er lässt sich runtertakten und die TDP von 27W bezieht sich auf die komplette Serie. Das heißt, das ein 1,6 GHz bis 2,26 GHz Pentium M unter diese 27 W TDP fällt, aber natürlich verbraucht das 1,6 GHz Modell weniger als diese Angabe suggeiert. Dazu kommt, das man den Prozessor weiter runter takten kann. 6x133 MHz = 800 MHz bei 0,7V sollten oftmals möglich sein. Damit sinkt seine Leistungsaufnahme auf nicht mal mehr 3-5W ab! Dazu kommt, das er wesentlich mehr Power hat, falls Leistung irgendwann mal wichtig werden sollte, denn da besteht nämlich immer noch die Möglichkeit, wieder um oder gar zu übertakten. Davon mal abgesehen, ist die CPU nicht der Hauptverursacher bei der Stromaufnahme. Eine Festplatte kann schon bis zu 10W verbrauchen. Bei mehreren addiert sich das sehr schnell zu einer hohen Verlustleistung, indem auch die sparsamste CPU nicht mehr ins Gewicht fällt. Bei dieser Kombination bestände die Möglichkeit, ein i865PE bzw. i875P Board zu nutzen und den Pentium M mit Adapter dort draufzusetzen. Funktioniert sehr gut und ist leistungsmäßig absolut top (siehe Celeron-M Thread). S-ATA Anschlüsse lassen sich durch Steckkarten fast beliebig nachrüsten und beim i875P würde das Gigabit Netzwerk auch keine Bandbreite aufbrauchen. Es bleibt also mehr als genügend Bandbreite übrig, denn bedenke: 1 GBit ist theoretisch, in der praxis wird man weit weniger erreichen, selbst wenn der Bus wesentlich mehr hergibt. Was für ein Fileserver soll es werden? Also selbst bei 4 Festplatten und GBit Lan reicht diese Lösung locker aus, es sei denn, du schiebst jeden Tag mehrere Terabytes hin und her und hast es dabei eilig. ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|