Zurück   3DCenter Forum > Diskussions-Foren > Technologie
Registrieren Hilfe Community Kalender Heutige Beiträge Suchen Uns unterstützen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 2002-08-25, 19:19:12   #1 (im Thread / einzeln)
L. Trotzkij
Platinum Member
 
Benutzerbild von L. Trotzkij
 
Registriert: 2001-12-12
Beiträge: 1.191
Elektrotechnikfrage

Was bedeutet bei nem Netzteil eigentlich auf Masse gelegt( z.B. 3,3 V oder 5 VB auf Masse)?
Wird dadurch der Stromkreis geschlossen?
L. Trotzkij ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-25, 20:17:26   #2 (im Thread / einzeln)
ow
Gast
 
Beiträge: n/a
Masse ist das Bezugspotential, also 0 Volt.

Spannungen sind immer relativ zu einem Bezugspunkt. Und den legt man zweckmässig auf 0 Volt fest.

Ich könnte Masse auch auf 2V festlegen, dann sind die Spannungen nicht mehr 3,3 und 5V sondern 5,3 und 7V bezogen auf Masse.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-25, 21:38:02   #3 (im Thread / einzeln)
PhoenixFG
Silver Member
 
Benutzerbild von PhoenixFG
 
Registriert: 2002-04-28
Beiträge: 406
Hi!

Solange Du nur die Masse änderst, erhältst du statt 5V nur noch 3V und statt 3,3V nur noch 1,3V.

Bei Rest stimme ich vorbehaltlos zu.

Aber 3,3V oder 5V auf Masse zu legen (zu verbinden), bedeutet einen Kurzschluss, falls
L. Trotzkij das direkt, also ohne Verbraucher tun will.

MfG

PhoenixFG ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-25, 22:43:12   #4 (im Thread / einzeln)
ow
Gesperrt
 
Registriert: 2001-03-31
Beiträge: 17.012
Zitat:
Originally posted by PhoenixFG
Hi!

Solange Du nur die Masse änderst, erhältst du statt 5V nur noch 3V und statt 3,3V nur noch 1,3V.


Ich ändere die Masse ja nicht wirklich. Der Bezugspunkt, dem ich 0V zuordne ist willkürlich wählbar. Weil Spannungen nur Potentialdifferenzen sind.

Wenn ich die Masse also mit 2V angebe, dann liegt der Nullbezugspunkt eben ausserhalb der Schaltung. (eigentlich ist´s 'umgekehrt': ich wähle einen Punkt ausserhalb der Schaltung gegenüber dem die Masse der Schaltung eben 2V Spannung hat und die anderen Potential eben 5,3 bzw. 7V)

Zitat:

Bei Rest stimme ich vorbehaltlos zu.

Aber 3,3V oder 5V auf Masse zu legen (zu verbinden), bedeutet einen Kurzschluss, falls
L. Trotzkij das direkt, also ohne Verbraucher tun will.

MfG

Ja.
Zwei ungleiche Potentiale zu verbinden bedeutet Potentialausgleich durch Kurzschluss.
Mann sollte also 3,3V/5V und Masse NICHT verbinden.
ow ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-25, 22:47:42   #5 (im Thread / einzeln)
StefanV
Ultimate Member
 
Registriert: 2001-03-29
Beiträge: 61.756
man sollte KEIN Potential mit einem anderen Verbinden!!! (Potential->Differenz 2er Spannungen, z.B. +5V gegen +8V ergibt 3V)

Insbesondere, wenn man 2 Spannungen verbindet, kann das Fatale Folgen haben, wenn man Spannung mit Masse verbindet, gibts nur einen Kurzschluss und das Netzteil schaltet ab.

Wenn man 2 Spannungen miteinander verbindet, dann schaltet das Netzteil NICHT ab, was das für Folgen haben kann, kann sich jeder denken...


Geändert von StefanV (2002-08-25 um 22:48:35 Uhr)
StefanV ist offline Computer-Informationen von StefanV anzeigen   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-25, 22:54:38   #6 (im Thread / einzeln)
ow
Gesperrt
 
Registriert: 2001-03-31
Beiträge: 17.012
Zitat:
Originally posted by Stefan Payne
man sollte KEIN Potential mit einem anderen Verbinden!!! (Potential->Differenz 2er Spannungen, z.B. +5V gegen +8V ergibt 3V)


???
Bist nicht ganz fit, oder?


Spannung = Differenz zweier Potentiale, so sieht das aus und nicht umgekehrt.
ow ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 07:19:21   #7 (im Thread / einzeln)
L. Trotzkij
Platinum Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von L. Trotzkij
 
Registriert: 2001-12-12
Beiträge: 1.191
bei nem netzteil ist gibts doch z.b. 3 hauptspannungen---> 3,3 5 12 V.
ich dachte immer über groun, also masse wird der stromkreis geschlossen und der elektrische strom läuft über ground wieder zurück.
L. Trotzkij ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 07:27:02   #8 (im Thread / einzeln)
BlueI
Platinum Member
 
Benutzerbild von BlueI
 
Registriert: 2002-08-24
Beiträge: 1.384

Das is' mir zu kompliziert!

Ich geh' wieder!

Alles hat Vor- und Nachteile!

"A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transportation." - Gustavo Petro, Mayor of Bogotá
BlueI ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 08:53:31   #9 (im Thread / einzeln)
ow
Gesperrt
 
Registriert: 2001-03-31
Beiträge: 17.012
Zitat:
Originally posted by L. Trotzkij
bei nem netzteil ist gibts doch z.b. 3 hauptspannungen---> 3,3 5 12 V.
ich dachte immer über groun, also masse wird der stromkreis geschlossen und der elektrische strom läuft über ground wieder zurück.

Das ist richtig.
Allerdings sollte eine (ohmsche) Last zwischen die Spannungen und ground (Masse) haengen sonst hat man einen Kurzschluss.
ow ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 17:27:47   #10 (im Thread / einzeln)
L. Trotzkij
Platinum Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von L. Trotzkij
 
Registriert: 2001-12-12
Beiträge: 1.191
ohmsche last?
Verbraucher oder was?
L. Trotzkij ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 19:00:34   #11 (im Thread / einzeln)
ow
Gesperrt
 
Registriert: 2001-03-31
Beiträge: 17.012
Ja, Verbraucher.
Ohmsche Last = stinknormaler Widerstand.

Spulen (bzw. Kondensatoren) sind induktive (bzw. kapazitive) Lasten.
ow ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 19:35:03   #12 (im Thread / einzeln)
L. Trotzkij
Platinum Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von L. Trotzkij
 
Registriert: 2001-12-12
Beiträge: 1.191
das ist mir bekannt.
mal noch ne frage bzgl. energieumwandlungen.
wenn ein verbraucher strom aufnimmt, verwandelt er doch die kinetische energie der elektronen in thermische oder mechanische oder andere halt.
er vebraucht aber nicht die elektronen denn die können ja nicht verschwinden, oder (Energieerhaltungssatz)?
L. Trotzkij ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 19:48:26   #13 (im Thread / einzeln)
MeLLe
Platinum Member
 
Benutzerbild von MeLLe
 
Registriert: 2002-08-10
Beiträge: 1.246
MeLLe eine Nachricht über ICQ schicken
elektronen verbraucht er nicht, nein. genauso wenig wie ein (metaphoriker aufgepasst! ) wasserkraftwerk wasser verbraucht. es wird praktisch nur energie vom verursacher der elektronenbewegung "verbraucht". in einer taschenlampe chemische energie der batterien. die elektronen an sich fliessen lustig weiter.
imho.

M e L L e

* PvD * SvD * JOB * T *SvR * GaD * KaA * A *JOC * FaP * AaB *
MeLLe ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 20:04:50   #14 (im Thread / einzeln)
ow
Gesperrt
 
Registriert: 2001-03-31
Beiträge: 17.012
Zitat:
Originally posted by L. Trotzkij
das ist mir bekannt.
mal noch ne frage bzgl. energieumwandlungen.
wenn ein verbraucher strom aufnimmt, verwandelt er doch die kinetische energie der elektronen in thermische oder mechanische oder andere halt.
er vebraucht aber nicht die elektronen denn die können ja nicht verschwinden, oder (Energieerhaltungssatz)?

Die Wärme entsteht durch Stösse der Elektronen am Kristallgitter (Atomkern, Protonen&Neutronen), denn die Elektronen müssen durch das Gitter durch. Je mehr Elektronen pro Zeiteinheit durchmüssen (= je höher der Strom), desto mehr thermische Energie entsteht.

Verschwinden können Elektronen normalerweise nicht (Ausnahme zB. Zusammenstoss mit einem Positron und Umwandlung beider Teilchen in Licht(teilchen) (sog. Paarvernichtung, es entstehen dabei 2 Photonen)).

Geändert von ow (2002-08-26 um 20:05:35 Uhr)
ow ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 20:33:34   #15 (im Thread / einzeln)
L. Trotzkij
Platinum Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von L. Trotzkij
 
Registriert: 2001-12-12
Beiträge: 1.191
also verlieren die elektronen nur ihe bewegungsenergie, indem auf die metallgitter treffen und dort energie abgeben---> umwandlung in thermische energie.
L. Trotzkij ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 20:37:11   #16 (im Thread / einzeln)
zeckensack
Grandmaster Member
 
Benutzerbild von zeckensack
 
Registriert: 2002-03-10
Beiträge: 12.026
Zitat:
Originally posted by L. Trotzkij
also verlieren die elektronen nur ihe bewegungsenergie, indem auf die metallgitter treffen und dort energie abgeben---> umwandlung in thermische energie.
Erstaunliche Theorie, nur weider werden sie dabei nicht langsamer

zeckensack ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 20:51:10   #17 (im Thread / einzeln)
L. Trotzkij
Platinum Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von L. Trotzkij
 
Registriert: 2001-12-12
Beiträge: 1.191
eigentlich ist das ja der satz von der erhaltung der masse, denn es die elektronen werden ja nicht verbraucht, is mir gerade so aufgefallen.
@ zeckensack
nur was geben die elektronen denn dann ab?
wenn jetzt z.b. ein strom mit irgendeiner spannung auf nen grösseren ohmsch. widerstand trifft als der leiter hat, verringert sich auch die stromstärke dafür steigt die spannung, so wird ja auch energie verbraucht am ohmsch. widerstand.
L. Trotzkij ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 20:59:07   #18 (im Thread / einzeln)
PhoenixFG
Silver Member
 
Benutzerbild von PhoenixFG
 
Registriert: 2002-04-28
Beiträge: 406
Hi!

Elektronen werden schon langsamer.
Im Leiter herrscht ja ein elektrisches Feld, welches Elektronen beschleunigt. Wäre der Leiter unendlich lang, und hätte absolut keinen Widerstand, würde man die Elektronen bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen können. Doch leider existieren in metallischen Leitern wie Kupfer, Silber oder Aluminium neben den freien Elektronen auch Metallrestionen. Mit diesen stößt ein Elektron auf seinem Weg durch den Leiter irgendwann unweigerlich zusammen. Dabei geht ein Teil der Geschwindigkeit, und damit kinetische Energie verloren. Es kann auch nur die Geschwindigkeit "verloren" gehen, wenn man mal eine konstante Elektronenmasse voraussetzt.
Konstant bleibt lediglich die Diftgeschwindigkeit der Elektronen, welche sozusagen den Mittelwert der Geschwindigkeit darstellt. Er wird maßgeblich durch die Beweglichkeit der Elektronen im Leiter bestimmt, und diese hängt wiederum von Leitermaterial ab.

MfG

Edit:

" wenn jetzt z.b. ein strom mit irgendeiner spannung auf nen grösseren ohmsch. widerstand trifft als der leiter hat, verringert sich auch die stromstärke dafür steigt die spannung, so wird ja auch energie verbraucht am ohmsch. widerstand."

Die Formulierung ist so nicht richtig. Ein Strom hat nicht irgendeine Spannung.
Und die Spannung steigt auch nicht am Widerstand.

Spannung ist wie gesagt ein Potentialunterschied, d.h. der eine Pol hat halt einen Elektronenüberschuss und der andere Pol einen Elektronenmangel. Sobald eine Verbindung besteht, wird ein Ausgleich hergestellt (genauso, wie sich warmes und kaltes Wasser mischen und lauwarmes Wasser ergeben) und es fließt ein Strom. Sind die Ladungsunterschiede der Pole begrenzt, dann fließt der Strom nur so lange, bis der Ausgleich komplett ist (eine Batterie ist dann z.b. "leer").
Über ohmschen Widerständen (bei Wechselstrom auch über kapazitiven und induktiven Widerständen) lässt sich nun ein Spannungsabfall messen. D.h. der Antrieb für den Strom ist vor dem Widerstand größer, als hinter dem Widerstand, was wieder eine Potentialdifferenz bewirkt, wir messen also eine Spannung. Der Strom fließt jedoch im gesamten Kreis mit der gleichen Stromstärke (Unverzweigtheit vorausgesetzt). Es können ja nicht mehr Elektronen in den Pluspol wandern, als der Minuspol rausrückt.


Geändert von PhoenixFG (2002-08-26 um 21:08:12 Uhr)
PhoenixFG ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 21:03:43   #19 (im Thread / einzeln)
MeLLe
Platinum Member
 
Benutzerbild von MeLLe
 
Registriert: 2002-08-10
Beiträge: 1.246
MeLLe eine Nachricht über ICQ schicken
stellt's euch an einem geschlossenen wasserkreislauf (rohre im viereck anyone?) vor:

eine pumpe (stromquelle) treibt das wasser an und erhöht damit die kinetische energie (spannung) der wassermoleküle (elektronen). diese pilgern richtung turbine (verbraucher), stoßen daran an und treiben diese an. die h2o-moleküle, die VOR der turbine schwimmen haben mehr kinetische energie, als die, die die turbinenräder passiert und angetrieben haben. dieses energieniveau behalten sie, bis sie am ende der kreislaufs wieder von der pumpe mehr energie aufgedrückt bekommen.
diese sache kann man imho so und ohne beschränkungen auf einen stromkreis und die elektronen darin übertragen. auch sie werden SICHER hinter dem verbraucher weniger kinetische energie besitzen, als vorher. wären sie gleichschnell, hätten sie 0 energie abgegeben. das kann nicht sinn und zweck der sache der elektronen sein

edit: mist ... owned by phoenix

M e L L e

* PvD * SvD * JOB * T *SvR * GaD * KaA * A *JOC * FaP * AaB *

Geändert von MeLLe (2002-08-26 um 21:05:01 Uhr)
MeLLe ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2002-08-26, 21:06:56   #20 (im Thread / einzeln)
zeckensack
Grandmaster Member
 
Benutzerbild von zeckensack
 
Registriert: 2002-03-10
Beiträge: 12.026
Hmm, jein.

Anders gesagt (hätte mich klarer ausdrücken sollen):
Im Leiter herrscht ein elektrisches Feld. Dieses Feld beschleunigt die Elektronen, der Leiter bremst sie ab und es stellt sich eine Geschwindigkeit ein. Die hängt von der Feldstärke ab, welche wiederum von der Spannung abhängt.

Kramen wir den alten Mr URI aus der Tasche, dann fällt auf, daß die Feldstärke auch direkt mit dem Widerstand des Leiters zusammenhängt.

zB bewegen sich in einer Glühbirne im Glühdraht die Elektronen schneller als in der Zuleitung, PhoenixFG

Was ich eigentlich meinte mit 'sie werden nicht langsamer', ist daß man sich nicht vorstellen darf, sie kommen schnell rein, werden in der Leiterlänge immer langsamer ... um irgendwann stehenzubleiben und umzufallen

zeckensack ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Antwort

Lesezeichen
  • Dieses Thema bei Twitter speichern
  • Dieses Thema bei Facebook speichern


Forumregeln
Es ist Ihnen erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:05:26 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.