|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
Registriert: 2002-08-24
Beiträge: 1.384
|
![]()
Warum baut man eigentlich keine Festplatten mit zwei Schreib-/Lesearmen?
Praktisch würde sich dadurch die Zugriffszeit halbieren (wenn man die Arme an entgegengesetzten Seiten der Platter anbringt) und gerade in Fällen, wo auf zwei verschiedene Dateien auf einer Festplatte zugegriffen wird, würde sich der Durchsatz verdoppeln. SATA bietet mit 150 bzw. 300 MB/sec ja mehr als reichlich Bandbreite um auch das doppelte der heutigen Transferrate zu schaffen. Gleichzeitig könnte man die Rotationsgeschwindigkeit verringern, was der Lautstärke und dem Energieverbrauch entgegenkommt. So ließen sich auch in Notebooks schnelle Festplatten einbauen, die dann zwar etwas größer sind, aber gleichzeitig erheblich performanter. Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie groß der Anteil der Elektronik und des Schreib-/Lesearms am Gesamtpreis der Festplatte ist, aber das kann ja nicht mehr als 30 bis 40€ ausmachen, da bei 'kleineren' Festplatten, AFAIK nur Platter weggelassen werden, die Elektronik jedoch dieselbe ist, wie in größeren Festplatten (derselben Serie). Im Übrigen könnte die Festplatte auch im Falle eines Defekts eines Armes/Elektronik noch weiterbenutzt werden. Die Idee kam mir zumindest, als ich mal wieder TV-Aufnahmen bearbeitet habe und mal wieder gemerkt habe, wieviel besser es ist, 2 Festplatten zu benutzen. Vielleicht ist es ja auch ziemlicher Blödsinn, aber mich interessiert mal eure Meinung... ![]()
Alles hat Vor- und Nachteile!
"A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transportation." - Gustavo Petro, Mayor of Bogotá |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Fanatic Member
Registriert: 2004-10-10
Beiträge: 34.360
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Die Mechanik und die Steuerung dieser dafür sollte sehr aufwendig sein, sodass es sich wohl nicht lohnt.
Zudem kommt eh bald Solid State Disk. Geändert von AnarchX (2006-08-15 um 18:27:04 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
Fanatic Member
Registriert: 2005-10-27
Ort: Dresden
Beiträge: 28.632
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
""bald"" ....is leider paar Jahre zuviel
![]() Wie teuer is eine 32 GB ? 800 Euro oder so...und von der Geschwindigkeit ließe sich sicherlich auch noch einiges tun...und Lebensdauer auch gering ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Godlike Member
Registriert: 2002-12-29
Beiträge: 79.074
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Als erstes kommen erstmal Hybride aus Solidstate und normalen HDDs.Die haben dann bis zu 256MB Flashspeicher wo die Daten zwischengespeichert werden.
http://www.golem.de/0605/45430.html Geändert von dildo4u (2006-08-15 um 19:59:58 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
Threadstarter Registriert: 2002-08-24
Beiträge: 1.384
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Was aber in meinem beschreibenen Fall auch keine Verbesserung bringt: Bei linearem Lesen einer Datei und Schreiben derselben/einer anderen Datei auf die Festplatte, müsste der Schreib-/Lesearm trotzdem immer zwischen zwei Positionen hin und her springen. Und auf die Zugriffszeiten hat Solidstate auch nur dann einen Einfluss, wenn die Datei schon im Flashspeicher liegt (quasi L4-Chache).
Ganz abgesehen davon, dass, wie bereits gesagt, Flashspeicher nur eine begrenzte Lebensdauer hat.
Alles hat Vor- und Nachteile!
"A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transportation." - Gustavo Petro, Mayor of Bogotá |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
die steuerung der mechanik wäre viel zu aufwändig und die platten damit kaum bezahlbar.
der schreib/lesekopf hat nur einen sehr geringen abstand zur magnetscheibe, es ist schon schwierig genug einen davon so auszurichten so dass die entfernung nicht zu groß wird und er gleichzeitig nicht an der scheibe kratzt, mit mehreren wäre das um ein vielfaches komplizierter. |
![]() ![]() |
![]() |
#8 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Bei dem Solidstate-Zeug bin ich sehr sehr skeptisch - der Flash hält ja grad mal paar tausend Schreibzyklen durch. z.B. Sektorennutzung je nach Nutzungsgrad, Zwischenspeicher usw. Warum keine zwei Köpfe verbaut werden, ist mir eigentlich auch klar, ich würde es ebenfalls nicht machen wollen. Doppelte Mechanik bedeutet doppelt so hohe Ausfallrate eines Kopfes, aber trotzdem mehr Kosten für die Käufer und für die Hersteller. |
![]() ![]() |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Doppelte Mechanik bedeutet doppelt so hohe Ausfallrate eines Kopfes[...] [...] Hallo? Wer einen Arm einbauen kann, kann auch zwei einbauen. Ich finde die Idee super. |
![]() ![]() |
![]() |
#10 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
Threadstarter Registriert: 2002-08-24
Beiträge: 1.384
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Mit intelligenten Mechanismen hält sowas Jahre durch. Ich hatte mir das ja eher so gedacht, dass die Mechanik/Elektronik für jeweils einen Arm autark ist und nur eine zusätzliche Elektronik die Daten günstig auf beide Arme aufteilt (also das nicht beide Arme dieselbe Stelle auslesen, obwohl eine andere Stelle auch noch auszulesen wäre). Es kann natürlich sein, dass du meinst, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Headcrash passiert, doppelt so hoch ist, allerdings dürfte bei entsprechender Beschleunigung (runterfallen lassen) egal sein, ob zwei oder ein Kopf auf die Platter treffen. Ich denke nicht, dass eine Platte mit einem Kopf sowas eher übersteht als eine mit zweien. ![]()
Alles hat Vor- und Nachteile!
"A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transportation." - Gustavo Petro, Mayor of Bogotá |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
Silver Member
Registriert: 2004-05-06
Ort: Die Welt
Beiträge: 445
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Ich denke es liegt daran, dass es in den meisten Fällen zu geringe Performancegewinne bringen würde. Um z.B. 2 Dateien gleichzeitig auslesen zu können müssen diese auf der Platte physikalisch so verteilt sein, dass die beiden Leseköpfe jeweils auf die zu lesende Datei zugreifen können. Da aber die Daten meistens quer über die ganze Landschaft verteilt sind, dürfte es schätzungsweise höchstens ca. 20% - 30% bringen mit einem zusätzlichen Lesekopf zu arbeiten, was sich wahrscheinlich nicht rentiert.
Geändert von Railer (2006-08-17 um 13:42:54 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Silver Member
Registriert: 2002-04-28
Beiträge: 406
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Da die meisten HDDs eh 2 oder mehr Platter haben, könnte man doch auch gleich Raid 0 integrieren. Zumindest bei HDDs mit 2 oder 4 Plattern könnten bei Halbierung der Datenkapazitäten die Transferrate beim linearen Lesen/Schreiben erhöhen.
MfG
Life is too short!
Die Systemkonfiguration des PhoenixFG |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-10-18
Beiträge: 23.372
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Da die meisten HDDs eh 2 oder mehr Platter haben, könnte man doch auch gleich Raid 0 integrieren. Zumindest bei HDDs mit 2 oder 4 Plattern könnten bei Halbierung der Datenkapazitäten die Transferrate beim linearen Lesen/Schreiben erhöhen. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Die Ausfallrate würde sich, zumindest in Bezug auf die doppelte Mechanik, eher halbieren, da man bei Ausfall einer Mechanik noch immer mit dem zweiten Arm alle Daten auslesen könnte. Denn zum einen steigen die Herstellungskosten an, die Preise die der Käufer zahlen muss und es muss noch mehr Mechanik in dem kleinen Gehäuse untergebracht werden, was dann auch Einflüsse auf die Temperatur haben wird. Für einen vollständigen Ausfall müsste schon der Motor der Platter oder die gesamte Platte auf einmal aus fallen (durch Überspannung z.B.). Es lohnt sich angesichts des bevorstehenden Wechsels auf neuere Speichertechniken einfach nicht mehr. Außerdem bringts im Endeffekt gar nichts. Ob du nun 140 Euro für 1x320 GB mit zwei Köpfe bezahlst, oder zweimal 70 Euro für zwei Platten im RAID... kommt im Endeffekt aufs selbe hinaus. |
![]() ![]() |
![]() |
#15 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Raid verringert aber nicht die Zugriffszeit, sondern erhöht sie eher noch. Bei einem zweiten Kopf würde sich diese aber im Idealfall halbieren. Und zum Preis: für ne Raptor sind auch etliche Leute bereit den 4-5fachen Preis pro Gig zu blechen. Außerdem glaube ich nicht, dass eine Platte mit 2 Köpfen und 5000rpm eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit hat als eine Platte mit einem Kopf und dafür 10000rpm. Und selbst wenn die Steuerung und der Kopf100% des Preises einer Platte ausmachen würden, würde diese Alternative immernoch (schreibt man das zusammen??) die Hälfte pro Gig einer Raptor kosten. Hinzu kommt, dass man aufgrund der geringeren Rpm höhere Datendichten verwirklichen könnte.
Allerdings wird es schon einen Grund haben, warum die Hersteller dies bisher noch nicht verwirklicht haben. |
![]() ![]() |
![]() |
#16 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Raid verringert aber nicht die Zugriffszeit, sondern erhöht sie eher noch. Bei einem zweiten Kopf würde sich diese aber im Idealfall halbieren. Somit wären es nicht mal im Optimalfall das doppelte gewesen und da stellt sich dann schon die Frage nach dem Verhältniss aus Leistung und Preis (für den Hersteller). Warum doppelt so viel Mechanik verbauen, wenn die meist nur ~20-50% "mehr Leistung" bringt? Es lohnt einfach nicht, zumal der Endkunde diesen Preis dann zu zahlen hat und das sehen wohl die wenigsten ein (mich eingeschlossen). |
![]() ![]() |
![]() |
#18 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
was ist denn eine Raptor? http://www.geizhals.at/deutschland/a69228.html http://www.geizhals.at/deutschland/a180119.html |
![]() ![]() |
![]() |
#19 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2004-09-14
Beiträge: 2.762
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Wo ich grade Duo-Platten lese: Da könnte man ja auch Raid 0 oder 1 in _einer_ Platte anbieten. Einfach zwei Scheiben rein und für jede Scheibe einen Arm und fertig! S-ATA 300 sollte dabei nicht der limitierende Faktor sein.
% Under Construction %
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#20 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Warum nicht "Duo"-Festplatten?
Wo ich grade Duo-Platten lese: Da könnte man ja auch Raid 0 oder 1 in _einer_ Platte anbieten. Einfach zwei Scheiben rein und für jede Scheibe einen Arm und fertig! S-ATA 300 sollte dabei nicht der limitierende Faktor sein. |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|