|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Junior Member
Registriert: 2007-02-07
Beiträge: 9
|
Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Guten Morgen.
ich hab folgendes Problem. Mein kleiner 2.htpc im Schlafzimmer läuft nur als Mediaportal Client und ist ein MSI Barebone. Optisches Laufwerk hat er keins nur eine Festplatte. Der ganze Barebone ist mittlerweile durch mehrere Umbauten schön leise geworden, nur eins stört noch: Das ständige Surren der Festplatte. Nun meine Frage: Mich stärt nicht das Geräsche wenn auf die Platte zugegriffen wird, sondern das Dauersurren. Was bringt da mehr um dieses Geräsuch wegzubringen: Entkoppeln oder Dämmen? Ich hab einen 3,5 Zoll und einen 5,25 Zoll Platz frei, nur weiss ich nicht mit welcher Methode ich mehr Erfolg habe. Mit Entkopplung http://www.ichbinleise.de/product_in...oducts_id=1856 oder Dämmung: http://www.ichbinleise.de/product_in...oducts_id=1650 Freu mich über alle Tipps. Grüsse Skarbicht
Server: Asus Pundit/Athlon64 3200/ 1024MB DDR400/ 2x Samsung SP2504C/ Hauppauge PVR-150 /Floppy DTV-C/Hauppauge Nova DVB-T
HTPC1: Athlon64 3700+@1000Mhz/AS-Rock 939 Dual-SATA2/ Geforce 7100/ 2048 MB MDT DDR400/ BenQ DW-1655/ Seasonic S12 330W HTPC2: MSI Mega 180/Athlon XP 1700+@1000 Mhz/ 768 MB DDR333/ Transcend 4GB CF/ GeForce MX400 onboard/ PC: Athlon 64 X2 3800+/ASRock NF5-eSATA2+/ 2048 MB MDT/ 250GB Samsung/ Sapphire X1950 Pro/ |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Mehr Erfolg in Sachen lautstärke hast du sicher mit der Dämmung.
Hast du schon mal probiert, ob deine Festplatte Accoustic Management (AAM) unterstützt? Die Hersteller bieten i.d.R. Tools an, um die Platte leiser oder leistungsfähiger zu machen. Alles was technisch machbar ist, zählt bereits als veraltet.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2005-03-09
Beiträge: 12.106
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
![]() Mehr Erfolg in Sachen lautstärke hast du sicher mit der Dämmung. Am besten ist es natürlich, zu entkoppeln und zu dämmen. Die Tools können die Lautstärke der Zugriffe verringern, aber nicht das Drehen der Platten.
Die Ignorefunktion macht das Leben angenehmer, so muss man sich den Stuss nicht antun.
Meine Ignoreliste Geändert von blackbox (2007-02-07 um 09:40:53 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Warum ist enkoppeln leiser? In der Dämmbox ist doch die Platte auch enkoppelt, oder nicht?
Tools: Ich dachte, die Platten werden damit langsamer. Dass es hierbei lediglich um die Zugriffe geht, wusste ich nicht. Alles was technisch machbar ist, zählt bereits als veraltet.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2005-04-16
Beiträge: 7.141
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Ich denke er meint die ganz normalen Betriebsgeräusche der Platte und die gehen mit Entkoppeln nicht weg. Da muss schon gedämmt werden. Würde vorschlagen du machst mal ein Bild vom Innenraum des Barebones, dann kann man leichter Methoden zur Dämmung empfehlen.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2002-10-24
Beiträge: 4.717
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
die einzige am markt verfügbare möglichkeit ein platte wirklich lautlos zu bekommen ist der hdd silentstar (single/dual)
festplatte ist abgeschirmt/gedämmt und entkoppelt, dabei noch wassergekühlt. EOS 450D User--Asus Z97-M-Pro-- Core i7-4770K -- Corsair 16gb ddr3 XMS3-- EVGA GTX 1070 FTW! --- Beyerdynamic --- SSDs -- Asus PG278Q+Dell2407 ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2005-03-09
Beiträge: 12.106
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Ähmmm, Leute, das ist echt zu geil hier.
![]() Was hier für Vorschläge kommen, da könnte man glatt denken, wir wären bei Computerbase oder so. ![]() Zum Entkoppeln: Das ist die effektivste Methode, um eine Festplatte in ihrer Lautstärke zu verringern. Das gilt einerseits für das Grundgeräusch und andererseits auch für die Zugriffe. Das Entkoppeln verhindert, dass die Vibrationen verstärkt werden durch das Gehäuse. Stellt einfach mal eine laufende Festplatte auf einen Tisch, dann werdet ihr staunen, wie laut das ist. Dämmen ist extrem schwierig und in ihrer Wirksamkeit sehr bescheiden. Außerdem geht es hier um ein Barbone, und da wird gleich eine wassergekühlte Festplattenbox vorgeschlagen, die auch gleich mal so locker den Platz von zwei DVD-Laufwerken einnimmt. ![]()
Die Ignorefunktion macht das Leben angenehmer, so muss man sich den Stuss nicht antun.
Meine Ignoreliste Geändert von blackbox (2007-02-07 um 10:03:38 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2002-10-24
Beiträge: 4.717
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
![]()
2. gibts die auch als single 3. wer lesen kann ist klar im vorteil ![]() EOS 450D User--Asus Z97-M-Pro-- Core i7-4770K -- Corsair 16gb ddr3 XMS3-- EVGA GTX 1070 FTW! --- Beyerdynamic --- SSDs -- Asus PG278Q+Dell2407 ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2005-03-09
Beiträge: 12.106
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
![]() 1. wurde nirgendwo vorgeschlagen das er sich das kaufen soll, sondern nur aufgezeigt was wirklich was taugt. 2. Das Ding taugt nicht wirklich was. 3. Dein Beitrag löst sein Problem nicht. 4. zu3: Da stimme ich dir zu.
Die Ignorefunktion macht das Leben angenehmer, so muss man sich den Stuss nicht antun.
Meine Ignoreliste |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2005-03-21
Beiträge: 6.827
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Linux, MythTV, und den HTPC via Bootp/TFTP per Netzwerk nen Image booten lassen
--> Im Client wird keine HDD benötigt --> kein Dämm/Entkopplungsaufwand & trotzdem keinerlei Geräuschemissionen... ![]() scnr!
MacMini (late 2020) | iPad Pro 12.9' LTE (mid 2021) | iPhone 13 (late 2021) | Qnap TS-h973AX-64GB / 10TB SSD / 90TB HDD | RasPi4 (LibreElec)
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2002-10-24
Beiträge: 4.717
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
![]() 1. Das Ding ist weggeworfenes Geld. 2. jetzt immer noch nicht 3. das sollte er auch nicht, sondern nur aufzeigen was taugliches am markt existiert. 4. Lesen und Begreifen sind 2 verschieden Sachen. EOS 450D User--Asus Z97-M-Pro-- Core i7-4770K -- Corsair 16gb ddr3 XMS3-- EVGA GTX 1070 FTW! --- Beyerdynamic --- SSDs -- Asus PG278Q+Dell2407 ![]() Geändert von Fatality (2007-02-07 um 10:16:27 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2005-03-09
Beiträge: 12.106
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
![]() 1. du hast keine ahnung Wenn dir schon keine Argumente mehr einfallen, dann solltest du deine Gesprächspartner auf keinen Fall diskreditieren. So kann man dich nicht ernst nehmen. Es gibt auf dem Markt tausende tolle Erfindungen, aber leider lösen die alle das Problem nicht. Du verstehen?
Die Ignorefunktion macht das Leben angenehmer, so muss man sich den Stuss nicht antun.
Meine Ignoreliste |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2002-10-24
Beiträge: 4.717
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
![]() Du machst dich peinlich. Ziehe deines Weges. EOS 450D User--Asus Z97-M-Pro-- Core i7-4770K -- Corsair 16gb ddr3 XMS3-- EVGA GTX 1070 FTW! --- Beyerdynamic --- SSDs -- Asus PG278Q+Dell2407 ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Junior Member
Threadstarter Registriert: 2007-02-07
Beiträge: 9
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Hi anbei mal ein Bild wie der Barebone innen aussieht. unten ist der HDD-Käfig oben der 5.25 Zoll Platz. Beide hab ich zur Verfügung.
Sachen wie eine WaKü oder am Boden festschrauben fallen also aus ![]() Das Geräusch beim Zugriff stört mich nicht so, eben nur das Laufgeräusch. MythTV fällt aus, außer es gibt irgendwann die Möglichkeit mit dem MythTV Client auf den Mediaportal-Server zuzugreifen. Und ist auch keine schnelle Lösung. Grüsse Skarbicht
Server: Asus Pundit/Athlon64 3200/ 1024MB DDR400/ 2x Samsung SP2504C/ Hauppauge PVR-150 /Floppy DTV-C/Hauppauge Nova DVB-T
HTPC1: Athlon64 3700+@1000Mhz/AS-Rock 939 Dual-SATA2/ Geforce 7100/ 2048 MB MDT DDR400/ BenQ DW-1655/ Seasonic S12 330W HTPC2: MSI Mega 180/Athlon XP 1700+@1000 Mhz/ 768 MB DDR333/ Transcend 4GB CF/ GeForce MX400 onboard/ PC: Athlon 64 X2 3800+/ASRock NF5-eSATA2+/ 2048 MB MDT/ 250GB Samsung/ Sapphire X1950 Pro/ |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Trotzdem verstehe ich nicht, warum die Entkopplung das Betriebsgeräusch stärker reduzieren soll, als die Dämmbox?! Dass die Platte in der DB wärmer wird, ist mir klar.
Alles was technisch machbar ist, zählt bereits als veraltet.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#16 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2005-04-16
Beiträge: 7.141
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Ich hatte meine Festplatten bevor sie in eine Bitumenbox kamen auch nur entkoppelt. Das Vibrieren bei Zugriffen verschwand davon zwar, die normalen Betriebsgeräusche blieben aber (logischerweise). Die verschwanden dann erst in der Bitumenbox.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2004-02-13
Beiträge: 13.349
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
@ f!P[z]y
Mit AAM löst du nicht sein Problem. AAM wirkt nur auf das Zugriffsgeräusch... @ all (Schall)Dämmen wäre die richtige Antwort. Entkoppeln macht man bei brummenden bzw. vibrierenden HDD´s (Trittschall). @ blackbox Dass ein Silentstar nix taugt würde ich schnell mal zurücknehmen. Aber damit kann er eh nix anfangen. Entweder sich ein Bitumenbox bauen oder aber zu fertigen Dämmboxen greifen. Hab ich es überlesen was für eine HDD das ist? Wenn die zb 1-2 Jahre alt ist, dann schmeiss diese raus und hol die eine Samsung oder greif noch schnell eine 5400er ab... Mehr kann ich dazu nicht sagen...
Six Days in Fallujah (Early Access)
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#18 (im Thread / einzeln) |
CPU-Guru
Registriert: 2002-09-16
Beiträge: 6.301
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Soll's richtig leise sein, sind 2,5"-Platten der bessere Weg, statt zu versuchen, 3,5"-Laufwerke irgendwie zu dämmen. Nebenbei sind die mobile Platten auch noch robuster und ziehen weitaus weniger Strom (kühler). Und man kann mit 4200, 5400 und 7200 rpm Leistung und Lärm sehr schön wählen beim Kauf. Eine Wahl, die man bei 3,5" SATA-Platten nicht mehr hat.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#19 (im Thread / einzeln) |
Junior Member
Threadstarter Registriert: 2007-02-07
Beiträge: 9
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Hi,
Danke für die ganzen Tipps, ich werds jetzt mal inspiriert durch andere Threads mit Flash-Speicher versuchen anstatt mit Entkopplung und Dämmung.
Server: Asus Pundit/Athlon64 3200/ 1024MB DDR400/ 2x Samsung SP2504C/ Hauppauge PVR-150 /Floppy DTV-C/Hauppauge Nova DVB-T
HTPC1: Athlon64 3700+@1000Mhz/AS-Rock 939 Dual-SATA2/ Geforce 7100/ 2048 MB MDT DDR400/ BenQ DW-1655/ Seasonic S12 330W HTPC2: MSI Mega 180/Athlon XP 1700+@1000 Mhz/ 768 MB DDR333/ Transcend 4GB CF/ GeForce MX400 onboard/ PC: Athlon 64 X2 3800+/ASRock NF5-eSATA2+/ 2048 MB MDT/ 250GB Samsung/ Sapphire X1950 Pro/ |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#20 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
Registriert: 2003-05-18
Beiträge: 1.752
|
Re: Welche Lösung für welches Festplattengeräusch?
Weiß jemand, warum es keine Festplatten gibt mit 2 oder 3 Stufen in der Drehzahl. Ist das ein technisch zu großen Problem, oder einfach unpraktisch?
Mfg Hellstaff Geändert von Hellstaff (2007-02-11 um 16:12:08 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|