|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2006-05-05
Beiträge: 13.061
|
wo setzt das Intel FSB Limit ein?
Hallo
wieviel mhz bräuchte der FSB beim aktuellen quad core damit er nicht mehr limitieren würde? ich finde die frage deshalb interesannt da ich ja sowieso übertakten möchte und so kann ich uu noch mehr performance herausholen und mir ein kleineres modell kaufen... oft wird über den flaschenhald geredet aber genaue daten dazu habe ich noch nicht gefunden ab welchen punkt es limitiert da der quad core zumindest hier keine alzo großen probleme hat ![]() Die 400er Serie hat PhysX, besseres AF, unglaublich gute Treiber und sind schon aus Prinzip die besseren Grafikkarten. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2003-06-09
Beiträge: 15.951
|
Re: wo setzt das Intel FSB Limit ein?
das kann man so natürlich nicht sagen, eine rechnung kann alle kerne auslasten aber komplett im cache platz finden, das andere extrem geht auch - keine antwort möglich
Phenom II X6 1055T | Scythe Mugen 2 | ASRock AOD790GX/128M | 8GiB OCZ-PC6400 CL4 | Gigabyte GTX460 1GiB | Enermax MODU82+ 525W | 3TB Samsungs | Creative Audigy 4 | Samsung LE-37A615A + Dell 2407WFP | Windows 7x64 | PS3 250GB
Denon AVR-2106 | Magnat Quantum | Heco Concerto | Pro-Ject Head Box II + AKG K 701 DevilTech Fire DTX |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
Registriert: 2003-08-14
Beiträge: 1.763
|
Re: wo setzt das Intel FSB Limit ein?
Bei so hohen FSB bekommt man probleme bei der Northbridge - die Intel Leuts meinten irgendwann in nem Interview das 1600MHz noch theoretisch möglich ist (auf Serienproduktion bezogen, OC ist hier belanglos) , darüber hinaus wird es wohl kaum gehen. Zu dem zeitpunkt hat Intel aber auch scho das CSI am laufen ...
Half awake half a world away
all my past mistakes and every wasted day proves that I'll never change I'll always stay the same I wouldn't have it any other way Geändert von Anarchy-HWLUXX (2007-04-25 um 17:29:28 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
Registriert: 2005-05-20
Beiträge: 1.153
|
Re: wo setzt das Intel FSB Limit ein?
![]() Bei so hohen FSB bekommt man probleme bei der Northbridge - die Intel Leuts meinten irgendwann in nem Interview das 1600MHz noch theoretisch möglich ist (auf Serienproduktion bezogen, OC ist hier belanglos) , darüber hinaus wird es wohl kaum gehen. Zu dem zeitpunkt hat Intel aber auch scho das CSI am laufen ... quadpumped meinst du oder?
Gruß aus Österreich
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2003-06-15
Beiträge: 5.807
|
Re: wo setzt das Intel FSB Limit ein?
FSB1600 (400Mhz quadpumped) bekommt man doch schon jetzt ohne Probleme mit den aktuellen Intel 965/975 bzw. den Nvidia 680 hin. Vielleicht sieht Intel echte 1600Mhz (FSB6400) als Limit
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: wo setzt das Intel FSB Limit ein?
Naja, das ist der aktuelle Stand... mit zukünftigen Chipsätzen wären sicherlich auch 466 oder 533 MHz FSB möglich geworden.
![]() In letzter Zeit hat Intel den FSB stark vorrangetrieben. Letztes Jahr noch 266 MHz, dann 333 und jetzt bald sollen die Xeons mit 400 MHz daher kommen. Glücklicherweise ist die Ablösung in Sicht, hoffentlich schon Ende nächsten Jahres. Der Nachteil wird zudem auch sein, das mit steigenden Taktraten auch der Stromverbrauch ansteigt.. |
![]() ![]() |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
3DCenter
Registriert: 2002-02-27
Beiträge: 9.214
|
Re: wo setzt das Intel FSB Limit ein?
![]() oft wird über den flaschenhald geredet aber genaue daten dazu habe ich noch nicht gefunden ab welchen punkt es limitiert da der quad core zumindest hier keine alzo großen probleme hat Von einem Bandbreite-Flaschenhals traue ich mich gar nicht zu reden. Bandbreite ist ja schon seit DDR-Speicher quasi das Allheilmittel. Gebracht hat es zwar nicht viel, aber zum Glück ist ja auch die Latenz etwas gefallen.
The Two Rules of Success:
1. Don't tell everything you know. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 (im Thread / einzeln) |
3DCenter, Administrator
Registriert: 2001-03-26
Beiträge: 48.541
|
Re: wo setzt das Intel FSB Limit ein?
Hängt wohl damit zusammen, daß die Bandbreite von Prozessoren vor 5-10 Jahren immer relativ langsam stieg (auf seinerzeit rund 1 GB/sec) und in den letzten 5 Jahren hier eine enorme Entwicklung bis hin zu 12 GB/sec beim A64X2 mit DDR2/800 eingesetzt hat. Die Anwendungen, die das ausnutzen könnten, sind im Home-Bereich einfach noch nicht entwickelt.
Davon abgesehen wird auch niemand solche Anwendungen entwickeln, denn so massiv Bandbreite zu benutzen (außer beim Streaming) bedeutet immer eine exorbitant große Datenmenge, die die CPU dann gar nicht berechnen kann. Faktisch ist die Bandbreite heutiger CPUs gemessen an der Rechenleistung überproportional groß und wird somit (außer beim Streaming) kaum verwendet. Warum es die CPU-Hersteller trotzdem machen? Erstens einmal bringt es beim Streaming von Daten wirklich was. Und zweitens ist es für sie kostenlose Mehrperformance, egal wie klein sie ist. Wenn die Speicherhersteller schnelleren Speicher liefern, wieso sollte man das nicht ausnutzen, wenn es für die CPU-Hersteller keinerlei wirklichen Aufwand bedeutet?! Geändert von Leonidas (2007-05-27 um 06:22:54 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: wo setzt das Intel FSB Limit ein?
Also bei Verschlüsselung und De/Komprimierung bringt ein höherer FSB deutlich Leistungssteigerungen.
Das trifft aus diesem Grunde auch auf einige Games zu. Denn diese packen die Daten oft auch in eine Art Archiv das komprimiert ist und beim laden entpackt wird. Ebenso werden Savegames oft komprimiert abgelegt. Der Vorteil eines höheren FSB ist nicht nur die höhere Bandbreite die damit nutzbar wird, sondern auch das die Latenzzeit zum Speicher hin sinkt. Würde man einen Bench mit FSB1066 @ DDR2-1066 und FSB2133 @ DDR2-1066 fahren, so wäre die absolute Latenzzeit trotz der gleichbleibenden Leistungsdaten des Speichers besser und die Bandbreite bedeutend höher. Die neuen P35 Bretter schaffen es schon teilweise, 533 MHz FSB bereitzustellen. Allerdings hauptsächlich bei Dualcores, die Quadcores hinken immer noch bei etwa 475-500 MHz hinterher. Es wird wirklich interessant zu sehen sein, welche Leistungsovorteile Intel aus einem IMC ziehen kann. Vorallem da es dann wahrscheinlich schon 8 Kerner gibt, die 16 Threads gleichzeitig abarbeiten können, die nochmal Datenhungriger geworden sind. Schon jetzt lassen sich mit Anwendungen, wie z.B. WinRAR; was hochgradig Latenzlastig ist, Unterschiede von 10 % und mehr ermitteln. Würde man das in Takt umrechnen, so ergeben sich richtige Dimensionen. Es wäre wirklich schön, wenn Intel es schafft, DDR3-2133 Speicher vollständig auszulasten, was die Bandbreite betrifft. |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: wo setzt das Intel FSB Limit ein?
Hallo,
bin ebenfalls gespannt, ob es demnächst häufiger gelingen wird neben einem FSB2133 auf den neuen P35 auch passende DDR2/1066 zu betreiben. Imho wäre das nach der Kombination von FSB1600 und DDR2/800 ja der nächste logische Schritt. Die Frage ist nur: Machen auch die meisten CPUs den FSB von 2133, also echten 533MHz mit, und können die neuen P35 das ganze stabil bereitstellen? Weil bei den 965er Modelle war ja meist bei 450-500Mhz Schluss! |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|