Zurück   3DCenter Forum > Diskussions-Foren > Internet, Sicherheit und Kryptographie
Registrieren Hilfe Community Kalender Heutige Beiträge Suchen Uns unterstützen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 2008-12-11, 00:41:52   #1 (im Thread / einzeln)
muesli
Senior Member
 
Registriert: 2003-07-16
Beiträge: 162
truecrypt: höhere verschlüsselung?

nachdem das proggi multi-cores unterstützt und entsprechend performt, wollt ich mal fragen, ob es sinn macht statt aes eine höhere verschlüsselung zu wählen.

nix

Geändert von muesli (2008-12-11 um 00:42:02 Uhr)
muesli ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 00:49:39   #2 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Was ist das? Meinst du Kaskaden?
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 01:25:17   #3 (im Thread / einzeln)
Milton
Hardcore Member
 
Benutzerbild von Milton
 
Registriert: 2001-08-21
Ort: Bavaria
Beiträge: 1.699
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Nö, macht keinen Sinn, je komplizierter die Verschlüsselung desto höher die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers in der Implementierung und somit einer Sicherheitslücke.
AES ist zur Zeit absolut sicher (bis es mal Quantencomputer gibt...).
Milton ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 01:42:13   #4 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Milton Beitrag anzeigen
Nö, macht keinen Sinn, je komplizierter die Verschlüsselung desto höher die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers in der Implementierung und somit einer Sicherheitslücke
Darüber braucht man sich beim TC wohl keine Gedanken machen
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 08:57:54   #5 (im Thread / einzeln)
Gnafoo
Platinum Member
 
Benutzerbild von Gnafoo
 
Registriert: 2002-09-12
Beiträge: 1.271
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zumal: gerade hier steht die Kaskade ja noch besser da. Wenn es einen ausnutzbaren Fehler in der Implementierung gibt (was wohl unwahrscheinlich ist), so hast du ohne Kaskade gleich ein Problem. Mit Kaskade ist immer noch ein sicherer Container da.

Wie dem auch sei: ein wirkliches Plus an Sicherheit bringt es wahrscheinlich nicht, aber wirklich Schaden kann es auch nicht, wenn die Performance kein Thema ist. Ansonsten reicht AES wohl auch locker aus.

Der Vorteil entsteht ja primär, wenn eine Schwachstelle in einem der Algorithmen gefunden wird. Bei Bruteforce erhöht sich die Anzahl der Möglichkeiten ja nicht, außer das noch die Unsicherheit entsteht, welche Kaskade gewählt wurde. Aber das macht bei TrueCrypt höchstens einen Faktor von 5 aus (da es 5 Kaskaden gibt), ein weiteres Zeichen im Passwort bringt hier schon mehr.

Geändert von Gnafoo (2008-12-11 um 09:01:58 Uhr)
Gnafoo ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 15:48:59   #6 (im Thread / einzeln)
Milton
Hardcore Member
 
Benutzerbild von Milton
 
Registriert: 2001-08-21
Ort: Bavaria
Beiträge: 1.699
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Mal ein erfahrenerer Kopf als ich zu dem Thema:

http://www.wilderssecurity.com/showp...83&postcount=5
Milton ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 16:13:32   #7 (im Thread / einzeln)
Gnafoo
Platinum Member
 
Benutzerbild von Gnafoo
 
Registriert: 2002-09-12
Beiträge: 1.271
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Naja er hat schon irgendwo recht: kryptographisch gesehen ist die Kaskade nicht wirklich sicherer (wenn die Algorithmen/Implementation keine Fehler enthalten) und AES kriegt die meiste Aufmerksamkeit, sollte also sehr sicher sein. Daher reicht es normalerweise wirklich aus sich auf AES zu beschränken.

Das die Kaskaden wirklich unsicherer sein sollten, weil ein Implementierungsfehler wahrscheinlicher ist, das glaube ich nicht wirklich. Durch das brechen einer Verschlüsselung (aufgrund eines Implementierungsfehlers) kommst du ja für gewöhnlich nicht an das Passwort (außer bei Brute-Force) und das bedeutet im Normalfall, dass du danach eben vor dem nächsten verschlüsselten Container stehst.

Zudem bezieht sich seine Aussage ja auf die Arbeit mit Entwicklern. Und da würde ich mich im Normalfall auch darauf konzentrieren eine Implementation sauber hinzukriegen. Aber da TrueCrypt ja intern die selbe Implementation für die Kaskade und die einzelne Verschlüsselung benutzen wird, dürften die sich beide nichts geben.

Geändert von Gnafoo (2008-12-11 um 16:16:10 Uhr)
Gnafoo ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 17:59:33   #8 (im Thread / einzeln)
Philipus II
Grandmaster Member
 
Registriert: 2006-12-03
Ort: München
Beiträge: 10.847
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Solange der Algorythmus nicht gekackt ist reicht auch eine "einfache" Verschlüsselung.
AES ist bisher nichtmal theorethisch geknackt...

Zitat von Geächteter Beitrag anzeigen
Die Erschaffung des Menschen hatte nur einen Grund, er soll die fossilen Brennstoffe wieder in den Kreislauf einbringen.
Philipus II ist offline Computer-Informationen von Philipus II anzeigen   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 18:11:46   #9 (im Thread / einzeln)
muesli
Senior Member
Threadstarter
 
Registriert: 2003-07-16
Beiträge: 162
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

schon mal gut zu hören

mal anders herum gefragt: in welchen fällen reicht denn AES nicht aus bzw warum gibs dann noch die anderen verschlüsselungen?

nix

Geändert von muesli (2008-12-11 um 18:12:39 Uhr)
muesli ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 18:22:32   #10 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Hallo,

also AES ist relativ neu, vorher gab es DES(56 Bit) bzw. 3DES(168 Bit).

Außerdem ist AES relativ Hardware intensiv. Es gibt zwar Heute gute Implementierungen für Multi-CPU Systeme (-> Truecrpyt).

Außerdem gibt es erst seit kurzem auch Hardware AES, z.B. in den PowerPC - CPUs der (aktuellen)Cisco Routern.

Ergo, es gibt die "alten" Möglichkeiten noch Heute, dennoch sollte man AES mit 256 Bit nutzen (notfalls 128 Bit).
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 18:39:55   #11 (im Thread / einzeln)
Coda
3DCenter
 
Benutzerbild von Coda
 
Registriert: 2003-12-23
Ort: Frankfurt Main
Beiträge: 32.566
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Philipus II Beitrag anzeigen
Solange der Algorythmus nicht gekackt ist reicht auch eine "einfache" Verschlüsselung.
AES ist bisher nichtmal theorethisch geknackt...
Algorithmus mit I bitte.

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Außerdem ist AES relativ Hardware intensiv. Es gibt zwar Heute gute Implementierungen für Multi-CPU Systeme (-> Truecrpyt).
128 bit AES ist schneller als 3DES in Software und auch in Hardware relativ einfach zu implementieren. Rijndael hat den AES-Wettbewerb genau aus diesem Grund gewonnen.

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Ergo, es gibt die "alten" Möglichkeiten noch Heute, dennoch sollte man AES mit 256 Bit nutzen (notfalls 128 Bit).
128 bit AES sollte für alles reichen was ein normale Benutzer verschlüsseln muss. Der Keyspace ist immer noch gigantisch.


Geändert von Coda (2008-12-11 um 18:43:05 Uhr)
Coda ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 18:53:55   #12 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Coda Beitrag anzeigen
Algorithmus mit I bitte.


128 bit AES ist schneller als 3DES in Software und auch in Hardware relativ einfach zu implementieren. Rijndael hat den AES-Wettbewerb genau aus diesem Grund gewonnen.
Richtig, aber AES ist langsamer als DES, und 3DES ist einen Kompatible Erweiterung für DES (wenn auch keine schnelle), aber mit wenigen Änderungen kommt man von DES zu 3DES.

Gutes Beispiel Router, für fast alle die DES können gibt es 3DES Updates. AES Updates gibt es deutlich seltener.

Auch wenn 128-Bit AES reichen sollte, sollte man Heute lieber auf 256 Bit setzten falls es große neu mathematische Entdeckungen oder Fehler in der Implementierung gibt. (Meist nur Reduzierung der Verschlüsselung um 2^20 bis 2^60).

Für AES in Hardware muß man aber entsprechende Hatdware haben, moderne Desktop / Server CPUs enthalten sowas ja nicht.

Meines Wissen haben aber VIAs das zu Teil, ergo zu langsam zu arbeiten aber schnelle Verschlüsselung. INTEL/AMD schnelles arbeiten und "realtiv" langsames Verschlüsseln.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 21:40:45   #13 (im Thread / einzeln)
Darkstar
Platinum Member
 
Registriert: 2001-08-29
Beiträge: 1.081
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Für AES in Hardware muß man aber entsprechende Hatdware haben, moderne Desktop / Server CPUs enthalten sowas ja nicht.
Suns UltraSPARC-T2-Prozessor (Codename „Niagara 2“) hat pro Kern eine solche Einheit, insgesamt also bis zu acht.
Darkstar ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 23:09:48   #14 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Darkstar Beitrag anzeigen
Suns UltraSPARC-T2-Prozessor (Codename „Niagara 2“) hat pro Kern eine solche Einheit, insgesamt also bis zu acht.
das haben neue VIAs auch.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 23:12:40   #15 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Meines Wissen haben aber VIAs das zu Teil, ergo zu langsam zu arbeiten aber schnelle Verschlüsselung. INTEL/AMD schnelles arbeiten und "realtiv" langsames Verschlüsseln.
Der Nano ist sowas von SCHNELLER als der Atom
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 23:15:35   #16 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von muesli Beitrag anzeigen
mal anders herum gefragt: in welchen fällen reicht denn AES nicht aus bzw warum gibs dann noch die anderen verschlüsselungen?
Warum gibt es außer Linux Suse auch RedHat, Ubuntu, Gentoo oder Debian? Warum gibt es außer InternetExplorer auch noch Firefox und Opera?
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 23:17:49   #17 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Der Nano ist sowas von SCHNELLER als der Atom

Nunja, sowohl NANO als auch ATOM sind zu schwach für "ordentliche" Aufgaben.

Außerdem ist der DualCore Atom schneller als der NANO, und wenn es irgendwann einen ordentlichen Chipsatz für den gibt braucht er auch deutlich weniger Strom.

Ansonsten wer hat einen SPARC ("Niagara II") zuhause oder im Firmeneinsatz?

Normalerweise (>95%) sind Server aus XEON und Opterons .

(Power, Itanium, Sparc sind Nischenprodukte.)

mfg
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 23:28:50   #18 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Warum gibt es außer Linux Suse auch RedHat, Ubuntu, Gentoo oder Debian? Warum gibt es außer InternetExplorer auch noch Firefox und Opera?
Für HTTPs Verbindungen wird ein asymetrisches Verschlüsselungssystem gebraucht.

AES ist aber ein Symstrisches Verfahren.

Somit eignet sich AES zur HDD Verschlüsselung, aber nicht zum Online Banking.

http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetr...ngsalgorithmus

http://de.wikipedia.org/wiki/Asymmet...s_Kryptosystem
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-11, 23:57:48   #19 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Für HTTPs Verbindungen wird ein asymetrisches Verschlüsselungssystem gebraucht.
Diese Fragen waren eher als rethorisch und zum Denken anregend gedacht

Du erklärst aber nicht warum es zum Beispiel noch Serpent, Mars, Twofish, RC6, CAST-256 und Blowfish gibt
Wobei die leute manchmal Fragen stellen... Niemand fragt sich warum außer Logitech auch andere Firmen Mäuse & Co anbieten. Daß es verschieden Verschlüsselungsalgorithmen (danke Coda! ) gibt versetzt sie aber ins Staunen. Was wiederum mich ins Staunen versetzt.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2008-12-12, 04:08:26   #20 (im Thread / einzeln)
Coda
3DCenter
 
Benutzerbild von Coda
 
Registriert: 2003-12-23
Ort: Frankfurt Main
Beiträge: 32.566
Re: truecrypt: höhere verschlüsselung?

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Für HTTPs Verbindungen wird ein asymetrisches Verschlüsselungssystem gebraucht.
Bei HTTPS und allen anderen von SSL abgeleiteten Protokollen wird nur der Schlüsselaustausch über ein asymmetrisches Verfahren gemacht. Für Datenverkehr ist das viel zu langsam.

Coda ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Antwort

Lesezeichen
  • Dieses Thema bei Twitter speichern
  • Dieses Thema bei Facebook speichern


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:57:18 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.