|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2007-11-03
Ort: Wien & Mittelburgenland
Beiträge: 4.823
|
Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Hi
Aufbauend auf gewisse Entwicklungen geistert mir die Idee im Kopf rum, die Stromversorgung vom Monitor an das PC-Netzteil zu verlagern. Aufgrund folgender Entwicklungen wäre das imo kein Problem: Monitore werden immer sparsamer. Mein Eigener verbraucht 34,5 W und max. dürftens wohl um die 50 W sein, wenn man aufdreht und dieser hat noch ein CCFL-Backlight. Mit LED-BL werden die noch sparsamer und später mit OLED verbrauchen die praktisch nix Nennenswertes mehr. Durch LED-BL bzw. OLED sind die Monitore noch dünner, bzw. potenziell dünner. Ein Samsung LED-Monitor hat schon ein ext. NT. mit einem max. Verbrauch von 32 W. Da wäre ein integriertes NT nur hinderlich für die Bautiefe. PC-NTs dürften wohl mit diesem Verbrauch auskommen. Natürlich beziehe ich nicht 30" Monitore mit ein. Ich bezeichne das alles als Möglichkeit, nicht als Zwang. Aber gerade bei Geräten bis 22-24" (und größere sind für den Massenmarkt imho weniger lohnenswert) dürfte das mit der Zeit keine Probleme mehr darstellen. Selbst heute dürfte es wohl machbar sein. Am besten/einfachsten und sinnvollsten wäre das für OEM- und Büro-Rechner. Würde das aber auch Strom einsparen? Bringt es Vorteile, wenn statt zwei NTs nur eines den Wechselstrom umwandelt? |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-02-09
Ort: Mond (Rückseite)
Beiträge: 17.508
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
![]() Hi Das war im Prinzip sogar gang und gäbe. Die NTs hatte da einfach zusätzlich zum EIngang noch einen Ausgang.....hab selber öfters mal so Monitor mitbenutzt (und in der Firma stehen noch ein paar ältere Kisten rum bei denen das auch immer noch so gemacht wird). Wirklich "neu" ist das also nicht.
Absorb what is useful, Reject what is useless, Add what is essentially your own.
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: «Ich bin der Faschismus» Nein, er wird sagen: «Ich bin der Antifaschismus» (Ignazio Silone) Meinungsfreiheit beginnt eigentlich erst da, wo sie unbequem wird, wo sie weh tut..... Geändert von ShadowXX (2009-09-28 um 23:39:58 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
![]() und später mit OLED verbrauchen die praktisch nix Nennenswertes mehr. |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Gold Member
Registriert: 2006-03-29
Beiträge: 892
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
ähm, ich möcht nich unverschämt sein, aber gaaannzz so alt bist Du noch nicht oder?
![]() Ich nehm mal an Du meinst sowas in dieser Richtung: ![]() Das is ein altes AT-Netzteil (Vorgänger von ATX). Das Ganze gab's schon mal, also Stromanschluss für den PC und ein weiterer für den Monitor. Das wurde halt abgeschafft. Ich vermute das wurde damals abgeschafft, weil der Verbrauch der damals üblichen Röhrenmonitore zu groß wurde und das die Effizienz der PC-Netzteile belastete. Ein extra für den Monitor konzipiertes NT "sollte" eigentlich effizienter sein. (Ob's das dann auch ist, steht auf einem anderen Blatt) E: Boah, ich bin ja wohl viel zu lahm, hab echt zu lange gebraucht das Bild zu finden. 2 Antworten währendessen ![]() Geändert von reallord (2009-09-29 um 00:01:19 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2005-03-09
Beiträge: 12.108
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Wie schon erwähnt, war das früher absolut normal, dass man den CRT an das Netzteil anschloss. Allerdings konnte man sie auch direkt an eine Steckdose anschließen.
Die Bautiefe ist kein Argument, weil sie nicht vom Display definiert wird, sondern vom Standfuß. Und der Standfuß braucht nunmal eine gewisse Fläche, damit das gesamte Gerät stabil steht. Somit ist die Idee vom TS eine Überlegung wert, aber letztendlich heutzutage sinnlos. Denn extra Monitore und Netzteile herstellen dürfte sich wirtschaftlich nicht lohnen. ![]()
Die Ignorefunktion macht das Leben angenehmer, so muss man sich den Stuss nicht antun.
Meine Ignoreliste Geändert von blackbox (2009-09-28 um 23:59:20 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Gold Member
Registriert: 2006-03-29
Beiträge: 892
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
![]() ... ![]() Man könnte (theoretisch) LCDs entwerfen und verkaufen, die explizit zur Wandmontage gedacht sind, ohne Standfuss und dann halt extreeem flach sind. Aber es wurden doch eh schon extrem dünne LCDs vorgestellt. Siehe Sonys 3mm!! OLED TV. Und das war vor 2 Jahren. Eher umgekehrt. Die Leistungsanforderung des Computers wurde immer größer. ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-10-18
Beiträge: 23.372
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Ich denke mal er meint eine Gleichspannungsversorgung und nicht das durchschleifen der Netzspannung, wie es das früher gab. Das belastet die Wandler des Netzteils auch nicht im geringsten.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2007-11-03
Ort: Wien & Mittelburgenland
Beiträge: 4.823
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Die früheren NTs sind mir sehr wohl bekannt, hatte auch selber eines. Aber war das nicht was ganz anderes? Da wurde einfach nur Wechselstrom durchgeschleift, wenn ich mich nicht irre. Was ich meine, ist, dass Gleichstrom (12V?) vom PC-NT zum Monitor weitergeleitet wird. Die Monitore hatten damals so oder so ein eigenes NT, was heute unnötig werden würde.
@blackbox Najaaa... Bei den Monitoren muss erstens gar nix extra gemacht werden. Mit der Zeit dürften wohl immer mehr mit ext. NTs erscheinen. Einziger Unterschied wäre wohl eher, das NT einfach wegzulassen. Das einzig wirklich Neue wäre ein neuer Anschluss am PC-NT, der keine wirkliche Neuerung darstellen würde. THG haben damals IIRC ihren Solar-PC Monitor per 4-pin Molex-Stecker ans NT angesteckt und da lief mehr Strom durch. Kostenmäßig dürfte der Wegfall des Monitor-NTs wohl ein Vorteil werden. Kein allzu großer, aber im OEM-Markt zählt jeder cent. ![]() in entsprechender größe kann man auch mit oleds ordentlich strom verbrauchen. und vor allem schwankt der stromverbrauch dort ganz extrem, je nachdem wie hell das momentan dargestellte bild ist. Ja sicher, aber ich meine eher Desktop-Größen und da liegen wir bei bis zu 24" in einem (heute schon) niedrigem Stromverbrauchsniveau. Größere Monitore haben im Mainstreammarkt kaum etwas zu suchen. Da hats dann wirklich wenig Sinn. Aber im Büro oder schon im Voraus zusammengestellte OEM-Systeme könnten sich dadurch imho vielleicht etwas sparen. Was ich aber überhaupt nicht weiß, ist, ob man sich dadurch auch beim Stromverbrauch etwas einspart. Edit: ![]() Naja, man kann ja LCDs auch an die Wand hängen. (Wobei das wohl die wenigsten tatsächlich machen.) Eigentlich hätte ich es persönlich sehr gerne, wenn Monitore rauskommen würden, wo man diese (z.B. per VESA-Halterung) an einen beweglichen Standarm befestigen könnte, wie diverse Tischlampen (hier als Bsp ein Bild, damit man sich vorstellen kann, was ich meine - für Monitore natürlich stärker). Diese wären flexibler und das Gewicht dürfte so langsam kein Problem mehr darstellen. ![]() Ich denke mal er meint eine Gleichspannungsversorgung und nicht das durchschleifen der Netzspannung, wie es das früher gab. Das belastet die Wandler des Netzteils auch nicht im geringsten. Genau das meine ich. Geändert von Deinorius (2009-09-29 um 00:29:14 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2005-03-09
Beiträge: 12.108
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
![]() @blackbox 2. Ein Monitor ohne Netzteil wäre fast unverkäuflich, der Markt wäre sehr klein 3. Dadurch würde der Monitor nicht weniger kosten, sondern mehr.
Die Ignorefunktion macht das Leben angenehmer, so muss man sich den Stuss nicht antun.
Meine Ignoreliste |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2007-11-03
Ort: Wien & Mittelburgenland
Beiträge: 4.823
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
![]() 1. Der Trend geht zu integrierten Netzteilen. Welcher Trend? Die waren schon immer integriert. Ich beobachte eher, dass jetzt auch Monitore mit externem NT rauskommen. 2. Ein Monitor ohne Netzteil wäre fast unverkäuflich, der Markt wäre sehr klein Im Retailmarkt geb ich dir recht, bzw. würde es Zeit brauchen. Aber als Hauptanwendungszweck nenne ich immer noch OEM und Büro, wo PC und Monitor desweilen auch zusammen verkauft werden. 3. Dadurch würde der Monitor nicht weniger kosten, sondern mehr. Ich rede ja auch nicht davon, bestehende Monitore mit integriertem NT umzugestalten, sondern bei bestehenden/geplanten Monitoren mit ext. NT müsste nicht jedes ein NT bekommen. Der Anschluss an den Monitor (ob jetzt zum Monitor NT oder PC-NT ist egal) ist ja der selbe. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Ich glaub das Problem ist, daß PC und Monitor nach wie vor keine Einheit bilden. Wie soll das erst werden, wenn man mehrere Displays an einem PC hat (heute hat jede Graka schon 2 x DVI)? Oder wenn man mehrere PC an einem TFT betreiben will, ohne jedesmal alle PCs anmachen zu müssen? Bei mir hing eine zeitlang der eine PC am VGA-Eingang und der andere am DVI.
Außerdem würde es für die PC-Hersteller teuer werden, weil ein neuer Standard für Netzteile definiert werden müßte. Bei diesem Standard müßte man dann erstmal vom WorstCase-Szenario ausgehen - also zB. ein 40"-WXGA-TFT. Dementsprechend müßten dann alle Hersteller richtig viel Geld in ihre Netzteil stecken, obwohl das Feature in 90% aller Fälle gar nicht gebraucht wird. Dieses WXGA-Display von Samsung verbraucht übrigens schon alleine 330 Watt: http://www.mix-computer.de/html/prod...ticleId=364661 |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2007-11-03
Ort: Wien & Mittelburgenland
Beiträge: 4.823
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Moment! Erst mal ganz langsam.
Weder soll das als Szenario für Pflichtprogramme gelten, noch für alle greifen. Für Gamer wäre das schon mal praktisch gar keine Option. Allein schon deswegen, da der PC/die Hardware öfter wechselt als der Monitor. Mir gehts hier hauptsächlich um OEM- und Büro-Rechner, wo eher niedrigere Stromverbrauchswerte herrschen. Außerdem ist hier sicher nicht von 40" Displays die Rede. Ich hab schon zuvor 30" Monitore ausgeschlossen. Liest hier überhaupt jemand meine Beiträge vernünftig durch? Und dieser Standard wäre nicht komplizierter zu realisieren als die PCIe-Stecker, die sogar mehr Strom übertragen als es die Anschlüsse für die meisten Fälle überhaupt müssten. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 (im Thread / einzeln) |
Ehrenmitglied
Registriert: 2002-05-19
Beiträge: 11.854
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Die Frage ist aber.. was bringt einem der Spaß?
Stromkostenersparnis? NEIN. Denn der Hersteller der PC Netzteile muss diese dann nicht mehr nur auf den PC auslegen (was bei OEM NTs durchaus gemacht wird.), sonder muss eine unkalkulierbare Last eines (oder mehrerer?) Monitore mit einkalkulieren. Statt eines kleinen, für den gegebenen Rechner ausreichenden NTs würde also ein großes, auch für 40" Klopper hinreichendes NT verbaut werden. Denn auf jeden Fall wird der Hersteller den Supergau vermeiden wollen.. OEM Rechner (nicht austauschbares NT) kann einen gegebenen Monitor nicht mehr betreiben. Man stelle sich vor Dell verkauft Rechner, die nur noch an 19Zoll TN Monitoren funktionieren, aber nicht mehr am 24er S-IPS. Die Folge: statt 2 kleinen, auf den jeweiligen Einsatzzweck ausgelegten NTs werkerlt jetzt ein großes, evtl nicht ausgelastetes NV vor sich hin. Dazu kommen noch Nachteile wie: Einen Monitor mal eben an andere Geräte (Konsolen, DVD/BR Player) zu hängen geht nicht. Einen Monitor mal eben an alte Rechner zu hängen geht nicht. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2004-08-21
Beiträge: 18.459
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Ich hab meinen TFT schon seit Ewigkeiten an meinem Rechner da das NT abgekackt ist.
![]() Das is ein altes AT-Netzteil (Vorgänger von ATX). Das Ganze gab's schon mal, also Stromanschluss für den PC und ein weiterer für den Monitor. Das wurde halt abgeschafft.
"...Schließlich werden wir auf personenbezogene Daten zugreifen, diese offenbaren und bewahren, einschließlich privater Inhalte (wie der Inhalt Ihrer E-Mails und andere private Mitteilungen oder Dateien in privaten Ordnern), wenn wir in gutem Glauben sind, dass dies notwendig ist..."
Geändert von Botcruscher (2009-09-29 um 13:31:31 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 (im Thread / einzeln) |
Fanatic Member
Registriert: 2004-08-15
Ort: Stuttgart
Beiträge: 35.559
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Ich persönlich würde immer einen Monitor mit eigenem Netzteil vorziehen. Zum einen sorgt das für eine bessere Wärmeverteilung, zum anderen ist man damit einfach flexibler. Als Bastellösung würde ich die Idee aber Niemanden aus dem Kopf schlagen, kann ja durchaus Vorteile haben. Um Spannungswandler im Monitor kommt man aber so oder so nicht herum, weil das PC-Netzteil nicht genau die im Monitor benötigten Spannungen bereitstellt.
Mark Rein: "You know, people are such snobs, with this "oh, it's not about graphics" thing. That's such nonsense. It's totally about graphics!"
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#16 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2007-11-03
Ort: Wien & Mittelburgenland
Beiträge: 4.823
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
@Spasstiger
Was für Spannungen sind das eigentlich? Ich kann mich nur auf THG beziehen, da diese einst einen Monitor per 4-pin Molex an ein 180 W NT angesteckt haben. Da haben die von 12 V geredet (obwohl diese eigentlich keine 12 V zur Verfügung stellen? ![]() Im Übrigen würde ich auch keinen Monitor ohne NT kaufen, aber ich bin kein Egozentriker, sondern denke im allgemeinen Maßstab. ![]() Stromkostenersparnis? NEIN. Denn der Hersteller der PC Netzteile muss diese dann nicht mehr nur auf den PC auslegen (was bei OEM NTs durchaus gemacht wird.), sonder muss eine unkalkulierbare Last eines (oder mehrerer?) Monitore mit einkalkulieren. Statt eines kleinen, für den gegebenen Rechner ausreichenden NTs würde also ein großes, auch für 40" Klopper hinreichendes NT verbaut werden. Wieso denn? Wer sagt, dass man ein 40" Display an ein PC-NT anstecken muss? Durch den höheren Verbrauch auch bei OLED in Zukunft würde natürlich auch ich immer ein separates NT vorziehen. Zumal nur die wenigsten so ein Display neben den PC für PC-Arbeiten anstecken würden. Ich meine damit Desktop-Betrieb. Ich beziehe mich immer noch, wie ich es schon mind. 2x erklärt habe, auf max. 24" Displays, die in den meisten Fällen am ehesten auf dem Desktop verwendet werden. Warum sollte so ein Standard zwingend gleich 100 W aufwenden müssen, wenn gerade in Zukunft schon 40 W ausreichen würden. Ich sage auch nicht, dass sowas gleich passieren müsste. Aber die Monitore verbrauchen nunmal immer weniger und es spricht ja nix dagegen, gerade professionelle Monitore mit eigenem NT auszustatten. Und wenn in Zukunft vielleicht immer mehr Monitore mit ext. NT hergestellt werden, wäre der einzige Unterschied der Wegfall dieses NTs. Am Monitor selber würde sich nix ändern. Ich rede hier immer noch hauptsächlich von OEM- und Büro-Rechnern! Denn auf jeden Fall wird der Hersteller den Supergau vermeiden wollen.. OEM Rechner (nicht austauschbares NT) kann einen gegebenen Monitor nicht mehr betreiben. Man stelle sich vor Dell verkauft Rechner, die nur noch an 19Zoll TN Monitoren funktionieren, aber nicht mehr am 24er S-IPS. So ein Blödsinn. Sowas wird doch nur durch den Stromverbrauch begrenzt, zumindest bringst du das so rüber. Wenn du aber meinst, dass Hersteller sowas ausnützen würden, damit nur eigene Monitore an den Rechner laufen, müsste sowas eigentlich durch einen allgemein gültigen Standard verhindert werden können. Andererseits wäre das über die Stromleitung doch gar nicht möglich, sondern nur über das Kabel, das an der Grafikkarte angeschlossen ist und das wäre rein theoretisch schon heute möglich ist, was aber natürlich keiner macht. Einen Monitor mal eben an andere Geräte (Konsolen, DVD/BR Player) zu hängen geht nicht. Einen Monitor mal eben an alte Rechner zu hängen geht nicht. Das Ganze hätte theoretisch erst in 5-10 Jahren Sinn, wenn genug stromsparende Monitore draußen sind. Wenn schon heute ein 24" Monitor mit CCFL-BL max. 50 W verbrauchen kann, dann sinkt dieser Wert mit LED-BL und nochmal später bei OLED ein weiteres Mal. Kein großer Aufwand für so einen Standard, der technisch erst recht ein Klacks ist. Da ist die Bereitstellung von Strom für Grafikkarten um einiges schwieriger. Es war auch mal (von der EU) die Rede, bei PCs und/oder Monitoren eine Stromverbrauchskala (wie z.B. bei Küchengeräten) einzuführen, die mit der Zeit den Verbrauch senken sollte. Da ich das nebenbei befürworte, wäre das Ziel sparender Monitore noch eher erreichbar als es so schon auch ohne ist. Da könnte man dann auch sagen, dass dieser Standard nur max. Monitore mit einem Verbrauch unterstützen muss, der schlimmstenfalls die Skala B oder C erreicht (wenn man annimmt, dass A den niedrigsten Verbrauch hat). Nur so als Bsp. Wenn man jetzt diese Grenzen mit einbezieht, würde das zumindest beim Stromverbrauch Vorteile bringen. Denn kostenmäßig müsste unter diesem Rahmen schon ein Vorteil vorhanden sein. ![]() Ich hab meinen TFT schon seit Ewigkeiten an meinem Rechner da das NT abgekackt ist. Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das NT vom TFT abgekackt und diesen hast du dann am PC per Rumbastelei angeschlossen? Wie hast das genau gemacht? Irgendwelche Strommessungen gemacht? Geändert von Deinorius (2009-09-29 um 14:43:03 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
Registriert: 2002-08-24
Beiträge: 1.130
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Ich würde einen Vorteil nur sehen, wenn die Stromversorgung direkt im Monitorkabel (z.B. HDMI) integriert ist - also durch die Grafikkarte bereitgestellt wird. Damit würde also ein Kabel weniger auf dem Schreibtisch herum baumeln.
Andererseits wird es wohl demnächst verstärkt "wireless HDMI" geben und damit fiele diese Idee auch schon wieder flach. ![]()
Diese Signatur kein Verb.
██ Geändert von pt3 (2009-09-29 um 15:39:49 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#18 (im Thread / einzeln) |
Full Member
Registriert: 2007-04-17
Beiträge: 53
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
Wie Groß soll der Monitor denn sein?
Nimm doch nen Samsung U70. Der Wird über SB gepowerd. http://monitor.samsung.de/produkte/d...f-2eabdb67bb17 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#20 (im Thread / einzeln) |
Botergesrges
Gast
Beiträge: n/a
|
Re: Monitor an PC-Netzteil anstecken?
![]() Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das NT vom TFT abgekackt und diesen hast du dann am PC per Rumbastelei angeschlossen? Wie hast das genau gemacht? Irgendwelche Strommessungen gemacht? |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|