Zurück   3DCenter Forum > Software-Hilfe Foren > Foto-, Grafik-, Audio-, Video-Bearbeitung und Rendering
Registrieren Hilfe Community Kalender Heutige Beiträge Suchen Uns unterstützen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 2010-07-28, 13:17:53   #1 (im Thread / einzeln)
Castiel
Gast
 
Beiträge: n/a
Post Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Schönen Tag zusammen.

Ich mache z.Z eine Ausbildung und bin mir definitiv sicher das es nichts für mich ist.

Plan B ist also in Sachen 3D-Design einzusteigen.

Kann mir bitte jemand sagen welche Software (3DS MAX oder Maya) am häufigsten verwendung findet?

Mir ist klar das ich früher oder später sowieso wohl beide oder gar eine andere nutzen muss.

Dennoch will ich mich eins von beiden Entscheiden und dann an einem Lehrgang teilnehmen.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-28, 15:33:08   #2 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Abhängig vom Einsatzgebiet ist das auch noch Cinema4D.
Es kommt ganz darauf an, was du am Ende machen willst, wieviel Geld Du ausgeben willst.

Auf jeden Fall ist es hilfreich sich auch nur ansatzweise in dem Berecih auszukennen, bevor Du da etwas anfängst, was dich gleich wieder nicht weiter bringt. Das anzuschauen und immer mal zu machen ist ganz nett, es jeden Tag machen zu müssen ist etwas ganz anderes. also schau Dich erstmal um, lade die demoversionen und nutze entsprechende Foren, um Dich genauer umzuhören.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-28, 15:46:33   #3 (im Thread / einzeln)
Castiel
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Danke dir,
also die Test Versionen habe ich mir bereits geladen, und gleich die ganzen Hotfixes.
Wobei es bei Maya wohl immer das ganze Programm ist das komplett neu Installiert werden muss.

Bei 3DS MAX war es wirklich nur ein "fix".

Also zum Thema und mir...
Ich bin zwar bei einer Skala von 1 bis 100 wohl irgendwo bei 13-15 was Skill angeht.
Ich beschäftige mich auch auch schon 2 Monate Täglich mit dem Thema und bin mir auch definitiv sicher.
Nur kann ich halt mein Geld das ich zur verfügung habe nur einmal ausgeben.
Müssen ja noch andere Dinge bezahlt werden.

Meine Erfahrung habe ich anfangs mit C4D gemacht (gab mal eine extem billige Version) und als diese dann abgelaufen ist, bin ich zu Blender gewechselt.

Allerdings bin ich etwas unzufrieden was Blender angeht.
1. Das es in der Industrie kaum genutzt wird.
2. Die Performance im 3D View ist wirklich schlecht im vergleich zu Maya oder 3DS MAX.

C4D...Ja, nur gefällt es mir nicht mehr seid dem ich Blender genutzt habe.
Wobei ich Maya von der Bedienung besser finde.
3DS MAX ist auch nicht schlecht, auch sind die Plugin angebote richtig cool.
Allerdings nicht wirklich bezahlbar.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-28, 21:45:18   #4 (im Thread / einzeln)
starfish
Admiral Member
 
Benutzerbild von starfish
 
Registriert: 2002-02-25
Beiträge: 3.130
starfish eine Nachricht über ICQ schicken
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Zitat von Castiel Beitrag anzeigen
Danke dir,
also die Test Versionen habe ich mir bereits geladen, und gleich die ganzen Hotfixes.
Wobei es bei Maya wohl immer das ganze Programm ist das komplett neu Installiert werden muss.

Bei 3DS MAX war es wirklich nur ein "fix".

Also zum Thema und mir...
Ich bin zwar bei einer Skala von 1 bis 100 wohl irgendwo bei 13-15 was Skill angeht.
Ich beschäftige mich auch auch schon 2 Monate Täglich mit dem Thema und bin mir auch definitiv sicher.
Nur kann ich halt mein Geld das ich zur verfügung habe nur einmal ausgeben.
Müssen ja noch andere Dinge bezahlt werden.

Meine Erfahrung habe ich anfangs mit C4D gemacht (gab mal eine extem billige Version) und als diese dann abgelaufen ist, bin ich zu Blender gewechselt.

Allerdings bin ich etwas unzufrieden was Blender angeht.
1. Das es in der Industrie kaum genutzt wird.
2. Die Performance im 3D View ist wirklich schlecht im vergleich zu Maya oder 3DS MAX.

C4D...Ja, nur gefällt es mir nicht mehr seid dem ich Blender genutzt habe.
Wobei ich Maya von der Bedienung besser finde.
3DS MAX ist auch nicht schlecht, auch sind die Plugin angebote richtig cool.
Allerdings nicht wirklich bezahlbar.

Nimm was dir besser taugt.
Wenn du eins kapiert hast, kapierst du alle. (Maya, 3Ds, XSI)

Der Unterschied ist nur die Buttons zu finden.
Das ist Gewöhnung.

Jede anständige Firma lässt dich in ihre Software einarbeiten.
Den Workflow der Firma musst du sowieso erst erlernen.

Es kommt nicht drauf an, welches Werkzeug der Artist benutzt, sondern nur was er damit anstellt.
D.h. der Artist ist wichtig. Das Auge, die Kreativität.
Mach einfach schöne Bilder und du kriegst einen Job.

Wichtig ist nur, dass du dich ernsthaft dafür interessierts.
Nichts geht mir in der Firma mehr auf den Geist als Leute die zwar meinen die Besten zu sein, aber durch Leichtsinn, Faulheit und Verantwortungslosigkeit den Workflow aufhalten.

"Es sagt viel über die Welt aus, mein Kind, sagte der Vater zum Knaben, dass die Dummen glücklich sind und die Schlauen Depressionen haben."

Geändert von starfish (2010-07-28 um 21:47:53 Uhr)
starfish ist offline Computer-Informationen von starfish anzeigen   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-28, 22:37:54   #5 (im Thread / einzeln)
Castiel
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Ich danke dir

Mir ist klar das die "Kunst" nicht am Programm liegt.
Nur bringt es mir eben nichts wenn ich z.B Blender lerne und dann später auf 3DS MAX oder so umsteige.
Oder eben vom 3DS auf Maya.

3DS hat ja ziemlich coole Tools (Graphite).

Bei Maya muss man glaube ich das ganze mit Plugins (free?) erweitern.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 00:11:05   #6 (im Thread / einzeln)
TimeOut
Gold Member
 
Registriert: 2007-01-05
Beiträge: 595
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Ich hab mit Cinema 4D angefangen. Bin dann nach ein paar Jahren auf Maya umgestiegen, und jetzt lerne ich 3ds Max(hauptsächlich wegen den FX Plugins).
Für Maya gibt es sehr viel Free Plugins, Max hat aber die besseren kostenpflichtigen Plugins.
Man sagt ja meistens:
Cinema 4D>>> Gut zum Einstieg, Einsatzgebiet Werbung(Motion-Design)
3ds Max>>> Game Industrie, FX Werbung(Film)
Maya>>>Film, Allround Tool

Du kannst aber mit jedem Programm fast alles machen. Die oberen Punkte sind nur eine leichte Richtlinie nach meinen Erfahrungen.

Grob sind die Programme in Deutschland etwa so verteilt:
Cinema 4D ca.30%
Maya ca.35%
3ds Max 35%
Rest 5%

Probiere am besten alle mal aus, und schau was dir am besten gefällt.
TimeOut ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 06:52:19   #7 (im Thread / einzeln)
starfish
Admiral Member
 
Benutzerbild von starfish
 
Registriert: 2002-02-25
Beiträge: 3.130
starfish eine Nachricht über ICQ schicken
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Zitat von Castiel Beitrag anzeigen
Oder eben vom 3DS auf Maya.
Doch, dir wird gar nichts andres übrig bleiben.
Du wirst unter Garantie dein Arbeitsleben lang nicht nur mit einem Programm in Berührung kommen und wirst dich umstellen müssen.

Aber das ist genau was ich sage:
Der Sprung von 3Ds auf Maya auf XSI ist nicht so groß wie man denkt, vorrausgesetzt man hat wirklich drauf was man macht.

Such dir aus was dir besser taugt, ich z.B. Maya, und lern das anständig.
Wenn du Mental Ray drauf hast, brauchst du keine Woche bis du Vray kapiert hast.

Wenn du Maya drauf hast, hast du in 1-2 Monaten 3DsMax drauf usw.


Edit: Wenn du unbedingt eine Unterscheidung brauchst, würd ich das so unterschreiben:

Cinema: Motion Graphics
3DsMax: Games und Architektur
Maya: Film

Allerdings ist das normal nicht so strikt trennbar.
Wir machen z.B. Autowerbungen und Autokataloge mit Maya. 3Ds Max setzten dabei unsere Animationsleute fürs Kameramatching ein. Unsere Modler jedoch setzen auf Maya fürs Environment, wobei dafür eigentlich 3DsMax besser geeignet wäre.

Du siehst also, die Grenzen verschwimmen enorm.
Such dir eins der 3 großen aus, das was dir am besten taugt und lerne das. (Maya, 3DsMax, XSI)
Der Rest kommt von allein.

"Es sagt viel über die Welt aus, mein Kind, sagte der Vater zum Knaben, dass die Dummen glücklich sind und die Schlauen Depressionen haben."

Geändert von starfish (2010-07-29 um 06:58:10 Uhr)
starfish ist offline Computer-Informationen von starfish anzeigen   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 11:17:52   #8 (im Thread / einzeln)
frix
Avantgarde Member
 
Benutzerbild von frix
 
Registriert: 2007-09-02
Beiträge: 4.572
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

zudem ist der job je nach aufgabengebiet oft weniger kreativ als man denkt
frix ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 12:53:13   #9 (im Thread / einzeln)
Castiel
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Ich danke euch vielmals für eure Antworten.
Was mir an Maya gefällt ist, das dort viele Funktionen dabei sind, die man bei 3DS Max dazu kaufen muss (plugins).
Dafür fehlen mir allerdings paar Funktionen die 3DS MAX beim Modelieren bietet (also die es vereinfachen)

Wie schaut es eig. mit Support aus?
Leider gehört ja Autodesk Maya, 3DS UND XSI u.s.w

Wenn ich mir so die "hotfixes" anschaue, denke ich mir sofort das man sich bei Maya relativ wennig mühe gibt.
Zumindest bei den 2011er Versionen.
Es wird auch sogar von manchen in den Foren empfohlen die alten 2010er Versionen zu nutzen.

Für Maya spricht ja noch die Plattform unabhängigkeit (Linux, Mac, Windows)
Wobei ich gehört habe, das die ein oder andere Software nun dort auch diesen Weg gehen wird. (AutoCAD).
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 14:53:09   #10 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

nimm blender!
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 15:22:34   #11 (im Thread / einzeln)
Air Force One
Avantgarde Member
 
Benutzerbild von Air Force One
 
Registriert: 2010-01-27
Beiträge: 4.290
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
nimm blender!
Nein, es Funktionieren leider viele Dinge leider nicht so wie sie sollen.
Da wäre z.B die Smoke Simulation.
Mal versucht damit einen dünnen Rauch hinzubekommen?
Ist nicht möglich.

Der Rauch schaut immer so aus ob als da eine Atombombe explodiert ist.
Lässt sich auch nicht wirklich ändern... kann man bei blendpolis auch nachlesen.

PS: Nutze Maya

Air Force One ist offline Computer-Informationen von Air Force One anzeigen   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 20:58:48   #12 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Zitat von Air Force One Beitrag anzeigen
Nein, es Funktionieren leider viele Dinge leider nicht so wie sie sollen.
Da wäre z.B die Smoke Simulation.
Mal versucht damit einen dünnen Rauch hinzubekommen?
Ist nicht möglich.
blödsinn²

schon mal mit maya sph particles probiert richtiges wasser zu erstellen?
ist nicht möglich

maya -> sucks?

...

Zitat:
Der Rauch schaut immer so aus ob als da eine Atombombe explodiert ist.
Lässt sich auch nicht wirklich ändern... kann man bei blendpolis auch nachlesen.
ja bei blendpolis tummeln sich die ganzen experten...
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 21:13:59   #13 (im Thread / einzeln)
Sven77
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Zitat von frix Beitrag anzeigen
zudem ist der job je nach aufgabengebiet oft weniger kreativ als man denkt
Lol, wohl wahr.. aber Piplinetools zu proggen kann auch ein wenig kreativ sein
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 21:40:35   #14 (im Thread / einzeln)
Air Force One
Avantgarde Member
 
Benutzerbild von Air Force One
 
Registriert: 2010-01-27
Beiträge: 4.290
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Zitat von Gast Beitrag anzeigen
ja bei blendpolis tummeln sich die ganzen experten...
Keine Angst, du kannst gerne dich auch etwas bei blenderartists.com informieren

Definiere mal bitte "richtiges" Wasser...
Mir gefallen die Ergebnisse von RealFlow besser, aber ob diese wirklich 100% so genau sind?

Außerdem geht es hier glaube ich garnicht um Simulation.
Sondern um Software die in der Industrie verwendet wird.
Blender wird es schon mal nicht.

Zumindest kenne ich kaum ein Studio das es ernsthaft nutzt.
Bzw ich kenne nur eins.

Air Force One ist offline Computer-Informationen von Air Force One anzeigen   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 21:52:29   #15 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Zitat von Air Force One Beitrag anzeigen
Keine Angst, du kannst gerne dich auch etwas bei blenderartists.com informieren
ich brauch mich nicht über blender zu informieren... und schon gar nicht über die smoke sim

Zitat:
Definiere mal bitte "richtiges" Wasser...
http://www.youtube.com/watch?v=83I4grJ0SqY sowas zb

dagegen stinken nparticles mal richtig ab...

Zitat:
Außerdem geht es hier glaube ich garnicht um Simulation.
wow! gut erkannt... wieso fängst du dann mit smoke simulation an? hauptsache blender bashen?

Zitat:
Blender wird es schon mal nicht.
blabla
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 21:59:02   #16 (im Thread / einzeln)
Sven77
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Nudel, bist du's? Dann hau doch mal rein mit Häusern die Blender benutzen.. fänd ich interessant
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 22:29:05   #17 (im Thread / einzeln)
starfish
Admiral Member
 
Benutzerbild von starfish
 
Registriert: 2002-02-25
Beiträge: 3.130
starfish eine Nachricht über ICQ schicken
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Sagt mal Jungs gehts euch noch gut?

Wir reden hier nicht über Randbereiche wie Particles etc.
Ganz ehrlich, wenns gut sein soll geht sowieso nichts über RealFlow.

Es geht hier um die generelle Software. Nicht um Spezialbereiche.

Such dir aus, was dir am besten passt aus: Maya, 3DsMax oder XSI.
Außer du bist dir sicher, "nur" Motion Graphics machen zu wollen. Dann Cinema.

Der Rest kommt von allein.

Mach dir um Gottes willen keine Sorgen darum welche Software besser Particle Simulationen kann.

Edit: Oder willst du Spezial Effects machen?
Houdini und RealFlow.

Um Maya, Max oder XSI kommst du dennoch nicht rum. Allein schon wegen der Anbindung.

"Es sagt viel über die Welt aus, mein Kind, sagte der Vater zum Knaben, dass die Dummen glücklich sind und die Schlauen Depressionen haben."

Geändert von starfish (2010-07-29 um 22:30:53 Uhr)
starfish ist offline Computer-Informationen von starfish anzeigen   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 23:11:15   #18 (im Thread / einzeln)
Air Force One
Avantgarde Member
 
Benutzerbild von Air Force One
 
Registriert: 2010-01-27
Beiträge: 4.290
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Also nicht falsch verstehen, ich persönlich mag Blender.
Allerdings passt es leider nicht zum Thema.

Von dem Studio von dem ich sprach (name nenne ich nicht) ist im Game Design tätig.
Dort ist das Hauptwerkzeug Cinema 4D und sekundär wird Blender benutzt.
Allerdings hat Cinema 4D dort die überhand und Blender wird eher von den Praktikanten dort zur verfügung gestellt...

Soviel dazu.

Ich hätte auch garkein Problem von heute auf Morgen Blender nutzen zu müssen, im gegenteil.
Deine Aussage @Gast war einfach falsch im bezug zum Thread.
Natürlich ist es nicht verkehrt Blender zu nutzen.
Nur nutzt es eig. (leider) kein Betrieb.

Ich persönlich würde zu Maya oder eher Max greifen WENN ich Geld ausgeben müsste.
Sind halt nur alles Werkzeuge, kannst also genau so gut Blender nehmen zum erlernen der Grundkenntnisse.

Air Force One ist offline Computer-Informationen von Air Force One anzeigen   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-29, 23:55:58   #19 (im Thread / einzeln)
TimeOut
Gold Member
 
Registriert: 2007-01-05
Beiträge: 595
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Blender ist als Hobby User sicher nicht schlecht. Aber im Professionellen Bereich sieht das Programm kein Land.
Und an den Blender Fanboy: Mit den Maya nParticles lassen sich sicher genauso gute effekte erzeilen wie mit dem Billigprogramm Blender.
Man sollte sich halt einigermaßen auskennen bevor man rumlabert.
Geh mal die topfirmen in England/Amerika durch und schau welche Programme da genutzt werden, mal schauen wo Blender dabei ist

Und Realflow und Houdini sind Profi Tools die ich einem anfänger nicht umbedingt empfehlen würde.
Beide werden Deutschlandweit äußerst selten benutzt.
Wenn man allerdings nach Amerika geht sieht das ganze anderst aus.
TimeOut ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2010-07-30, 10:58:42   #20 (im Thread / einzeln)
(del)
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Welche 3D Software wird in Deutschland überwiegend eingesetzt?

Ich würde Lightwave3D empfehlen. Nutze es seit Version 5.x und war immer sehr zufrieden damit. Ist zwar irgendwie in die Randgruppen gerutsch aber ist meiner Meinung nach sehr einfach zu erlernen im Vergleich zu manch anderen Packages.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Antwort

Lesezeichen
  • Dieses Thema bei Twitter speichern
  • Dieses Thema bei Facebook speichern


Forumregeln
Es ist Ihnen erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25:36 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.