|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2002-05-29
Beiträge: 4.115
|
Stellmotoren für Fußbodenheizung
Hallo,
wir haben im Einfamilienhaus (gekauft, nicht gebaut) oben und unten eine Fußbodenheizung, in deren Heizkreisverteilerkästen jeweils elektrisch angesteuerte Roth-Stellmotoren auf den Ventilen sitzen. Über die Jahre merkte man dann immer wieder mal, wenn wohl ein Motor kaputt war, da der entsprechende Bodenbereich dann kalt wurde. Wir haben die stets ausgetauscht, sicher 10 Stück über die Jahre, aber es gab nun einen Generationswechsel der Motoren...einfachere Montage, nur noch 1W statt 3W, dennoch gilt der neue explizit per Typen-Nummern erwähnt als Ersatz für die alte Serie. Aber nun haben wir den ersten dieser neuen Motoren gesetzt, und rein optischen gesehen regelt der nicht...es ist keine "Hub-Bewegung" feststellbar wie bei den anderen noch alten und laufenden Stellmotoren. Braunes und blaues Versorgungskabel des neuen haben wir 1:1 im Klemmkasten des Heizverteilers anstelle des alten gesetzt. Zwar ist der Boden nun warm, aber nur noch warm...selbst wenn wir den Wand-Thermostaten des Raumes auf Null schalten, schließt der Motor wohl nicht. Vom Typ her ist er allerdings "stromlos geschlossen", was ja wiederum bedeuten würde, dass wenn er defekt wäre oder falsch verkabelt und keine Spannung bekommt, er runterfährt (per Spannfedern??) und den Ventilzapfen eindrückt, Kreislauf dicht. Ich habe mit dem Phasenprüfer mal in alle möglichen Klemmen und Litzen gehalten im wirrden Strom-Verteilerkästchen innerhalb des Heizverteilerkastens...der zeigt mir nirgends Spannung an. Da kommt zwar sicher nicht 230V an, aber auch kleinere Spannungen, wohl 24V, sollte der Phasenprüfer doch mit seinem Licht bestätigen? Achso, wir hatten auf Reserve schon 3 dieser neuen Roth-Motoren liegen, alle getestet, und hatten dann noch neu einen vierten bestellt, falls die anderen 3 eine defekte Charge wären....aber alles das gleiche. Also entweder erwarten wir jetzt eine optisches Feedback an Bewegung und Hub des Motors, was aber so nicht sein muss und wir falsch davor sind, oder der Motor bekommt doch gar keinen Strom und bleibt daher in der noch intern verriegelten Werks-Stellung und fährt daher weder hoch noch runter. Anbei mal die Daten dieses Roth Motors. Hättet Ihr eine Meinung? Es ist ein 1:1 Tausch eigentlich ja ohne nötiges Hintergrundwissen. Danke & Gruß Ash
Die Palpata zeichnen sich durch ein Paar ventral orientierter Palpen aus, die am Prostomium, lediglich bei den Spionida, am Peristomium sitzen.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
Keine Ahnung ob dir das jetzt weiterhilft, aber:
die Stellantriebe gibt es meist (auch die von dir genannten) als 24V und 230V Variante. Ich habe aber noch keinen gesehen, der beides unterstützt. Hast du ggfs. die neuen Stellantriebe in der 230V Variante gekauft, aber deine Anschlussleiste (bzw. Anschlussmodul) regelt auf 24V runter? Schau mal auf der Rückseite der Stellmotoren, da sollte ein entsprechender Aufdruck sein. Geändert von MooN (2023-11-08 um 13:37:01 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
Gold Member
Registriert: 2008-01-13
Beiträge: 707
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
hmm, bin mir gerade unsicher ob wir die Teile haben (Neubau...), aber spontan sieht es sehr ähnlich aus. Hier wurden nochmal bei allen Stellmotoren so Zwischenringe getauscht (Schritt 1 der Montage), da es dort wohl einen Serienfehler gab, und die Ringe minimal zu dünn/dick waren, und es dann irgendwie nicht passte... Was dann dazu führte, dass die Kreise auch nicht richtig geschlossen haben.
Ich schaue später mal auf dem Weg, ob es "Roth" Teile sind :-) Geändert von universaL (2023-11-08 um 16:51:06 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Silver Member
Registriert: 2017-04-27
Beiträge: 416
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
Das sind einfachste thermische Stellentriebe.
Die kommen irgendwo aus einer großen Fabrik und dann wird der Hersteller aufgedruckt und der farbring hat mal ne andere Farbe. Aber zu deiner Frage: Die gibt es immer in 230v oder 24v Ausführung. Die können nie beides. Also wahrscheinlich die falsche Spannung erwischt. Diese Angabe müsste auch irgendwo Kleingedruckt auf dem Antrieb stehen |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2002-05-29
Beiträge: 4.115
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
Ich habe noch mal die älteren laufenden Motoren angesehen....bei denen steht 230V NC.
Sollte es ein bekanntes Problem mit dem Abmaß der Ventil-Aufschraubringe geben, hätte es ja eigentlich einen Rückruf geben müssen. Der Typ des Motors müsste wirklich korrekt sein, da die alte Typen-Nummer auf diese neue referenziert als Ersatz - aber ich messe in dem Wirrwarr von Klemmen und Kabeln halt keinen Strom, zumindest nicht mit dem einfachen Phasenprüfer. Ich denke, wir lassen den jetzt laufen im Herbst/Winter...aber wenn er dann im Frühling nicht runterregelt, dann ist wohl etwas faul... ![]() Danke Euch Ash
Die Palpata zeichnen sich durch ein Paar ventral orientierter Palpen aus, die am Prostomium, lediglich bei den Spionida, am Peristomium sitzen.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Silver Member
Registriert: 2017-04-27
Beiträge: 416
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
![]() Ich habe noch mal die älteren laufenden Motoren angesehen....bei denen steht 230V NC. Zum Thema Phasenprüfer: Vergiss die Dinger einfach, selbst mit richtigen Messgeräten misst man oft Mißt. Da würde ich vorher einen Funktionierenden umstecken um zu schauen ob die Ansteuerung funktioniert |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
Wenn du einen getauschten Motor stromlos machst, solltest du am zugehörigen Flowmeter eine Veränderung sehen.
Kannst ja auch mal ein Bild von deinem Etagenverteiler machen, das würde helfen. Hab vorhin selbst 13 Stellmotoren montiert und etwas vor mich hin geflucht, weil der Heizungsmonteur einige (???) Durchflussregler am Vorlauf zugedreht hatte. Automatischer hydraulischer Abgleich für die Tonne, alle noch mal neu anlernen. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2002-05-29
Beiträge: 4.115
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
das Thema ist noch nicht gelöst..gerade noch mal einen Stellmotor eines alternativen Herstellers angeklickt.
Es scheint, als wenn alle neue Motoren ihre halbgeöffnete Werkeinstellung nicht verlassen, was ja dafür spricht, dass sie gar keinen Strom bekommen... Frage um das jetzt mal einzugrenzen: kann ich mal eine 230V Stromzufuhr quasi "imitieren", indem ich das braune Kabel eines Motors einfach mal in die stromführende Phase einer Steckdose stecke, das blaue entspreched daneben? Dürfte ja nichts passieren, da für 230V konzipiert? So könnte ich dann direkt sehen, ob die Motoren reagieren und dann ganz öffnen...soll ca. 6 Minuten dauern bei Erstmontage...unud wenn ich sie dann rausziehe, sollten sie ganz schließen und der Farbring nicht mehr zu sehen sein. Ash
Die Palpata zeichnen sich durch ein Paar ventral orientierter Palpen aus, die am Prostomium, lediglich bei den Spionida, am Peristomium sitzen.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
Registriert: 2004-06-25
Ort: München
Beiträge: 1.924
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
Hole dir bitte einen Freund, der Elektriker ist dazu. Ich habe schon jetzt ANGST um dich! Spiele bitte nicht an 230V~ rum.
Heut' kann es regnen, stürmen oder schnei'n, du strahlst selber wie der Sonnenschein! get by Mieke
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2004-04-10
Beiträge: 6.331
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
![]() Hole dir bitte einen Freund, der Elektriker ist dazu. Ich habe schon jetzt ANGST um dich! Spiele bitte nicht an 230V~ rum. mfg |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2002-05-29
Beiträge: 4.115
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
dann schraube ich morgen einen Schuko-Stecker auf die Zuleitungen des Motors, das sollte denn aber wohl bedenklos möglich sein, denn es ist ja ein 230V Gerät...
Die Palpata zeichnen sich durch ein Paar ventral orientierter Palpen aus, die am Prostomium, lediglich bei den Spionida, am Peristomium sitzen.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2003-06-10
Ort: Wien
Beiträge: 9.216
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
"Stellantrieb" und "stromlos geschlossen" passen nicht zusammen.
Mit nur zwei Adern hätte ich gesagt es ist ein simples Magnetventil, statt einem Stellantrieb mit "vor -und zurück" bzw. "weniger und mehr". p.s. lese gerade "Schließ- und Öffnungszeiten: ca. 240 Sek. für 4 mm" bei einem anderen Modell, dreht der Antrieb die Richtung nach jedem Anlegen von 230V um? Wie wird die Position gehalten wenn er ohne Spannung schließt, und wie schließt er? Fragen über Fragen, bin gespannt auf die Experimente mit dem Schukostecker. p.p.s Rätsel gelöst: https://www.haustechnikdialog.de/SHK...r-Stellantrieb Da ist ein Heizelemet drinnen, und wird über PWM angesteuert.
“You’re in a fight for your life, so you should be serving — not at 25 or 27.” - Lindsey Graham
"Je stärker Deutschland dient, umso größer ist seine Rolle." - Robert Habeck "Alter, wenn ich hier schreiben würde was ich denke müßte ich mich hinterher selber bannen." - anddill Dr. D. Ganser Geändert von joe kongo (2023-11-30 um 20:42:21 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Moderator & Elektronik-Guru
Registriert: 2002-10-12
Ort: Guben
Beiträge: 16.412
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
Die Dinger arbeiten mit einem Wachs in einer beheizten Kammer, das sich beim Erwärmen und Aufschmelzen ziemlich stark ausdehnt. Dabei schiebt sich ein Stößel ca. 4mm nach außen, das reicht um das Heizungsventil reinzudrücken und damit zu schließen.
PWM ist eine etwas falsche Vorstellung, das Signal von der Steuerung schaltet einfach im Bereich von Minuten um.
"Fernsehen ist so eine Art geistige Neutronenbombe. Das Gehirn wird weggestrahlt, aber der Kopf bleibt stehen" (Oliver Kalkofe)
MSI MPG X670E Carbon, Ryzen 9800X 3D, 2x16GB DDR5-6000, RX 7900XTX Referenz Kleinkram: Asus Xonar DX, 2x M.2-NVME SSD und mechanisches Datengrab, Seasonic Prime Titanium 1000W Peripherie: Alienware AW3225QF, Z906 Boxen, G910 "Orion Spark", G502 Lightspeed und G35 Headset BIAS-o-Meter: [AMD]-+--|----[nVidia] . . . . [AMD]-+--|----[Intel] |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2002-05-29
Beiträge: 4.115
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
Es ist ja aber stromlos geschlossen..das Wachs müsste erkalten...ich hätte gedacht, mit anliegendem Strom wird der Motor nach oben gedrückt gegen den Widerstand einer Feder. Ist der Strom weg, erschlafft die Feder und drückt den Motor nach unten und damit den Ventilzapfen rein...aber ok, es ging ja gar nicht um die Funktionsweise dieser thermo-elektrischen Antriebe.
Geliefert werden die Motoren im halb-geöffneten Werks-Zustand, damit man sie leichter auf die Ventile setzen kann - wären sie schon mit Lieferung wie später im Betrieb regulär stromlos komplett unten, müssten man beim Raufsetzen die gesamte Kraft manuell aufbringen, um den Motor und damit das Ventil auf dem Heizverteiler hinunterzudrücken, so dass der Motor einklickt auf dem Ring. Gut, es bleibt mysteriös...4 neue Motoren, alles die korrekten Ersatztypen des alten defekten, bewegen sich nach dem Anschließen weder noch...da würde ich fast sagen, der alte war gar nicht defekt, sondern hatte plötzlich auch keinen Strom mehr bekommen und dicht gemacht, Boden war kalt, daher hatten wir es gemerkt. Und die neuen, da bleibt der Boden dauerhaft warm trotz Thermostat im Raum auf "Null"...eben weil er in seiner Werkeinstellung, aus der er nicht hinauskommt, halb geöffnet ist.....meine Laien-Diagnose geht der Logik nach dann eher Richtung: Thermostat im Arsch...das soll sich ein Elektriker ansehen..keine Ahnung, wie man dem beikommt...werde das Käschen an der Wand noch mal aufmachen; ist nur ein Plastikgehäuse und darunter einfach ein Poti und ein paar Klemmen....vielleicht ist was Locker, oder das Poti regelt nicht mehr, obwohl man bei einer gewissen Temp-Einstellung bzw. Rad-Einstellung ein Klacken hört, vielleicht der Punkt, ab wann geöffnet wird bzw. Strom an den Motor fließen soll....Relais?
Die Palpata zeichnen sich durch ein Paar ventral orientierter Palpen aus, die am Prostomium, lediglich bei den Spionida, am Peristomium sitzen.
Geändert von Ash-Zayr (2023-11-30 um 21:08:50 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 (im Thread / einzeln) |
Moderator & Elektronik-Guru
Registriert: 2002-10-12
Ort: Guben
Beiträge: 16.412
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
![]() Es ist ja aber stromlos geschlossen..das Wachs müsste erkalten...ich hätte gedacht, mit anliegendem Strom wird der Motor nach oben gedrückt gegen den Widerstand einer Feder. Ist der Strom weg, erschlafft die Feder und drückt den Motor nach unten und damit den Ventilzapfen rein...aber ok, es ging ja gar nicht um die Funktionsweise dieser thermo-elektrischen Antriebe. Wo wohnst Du denn?
"Fernsehen ist so eine Art geistige Neutronenbombe. Das Gehirn wird weggestrahlt, aber der Kopf bleibt stehen" (Oliver Kalkofe)
MSI MPG X670E Carbon, Ryzen 9800X 3D, 2x16GB DDR5-6000, RX 7900XTX Referenz Kleinkram: Asus Xonar DX, 2x M.2-NVME SSD und mechanisches Datengrab, Seasonic Prime Titanium 1000W Peripherie: Alienware AW3225QF, Z906 Boxen, G910 "Orion Spark", G502 Lightspeed und G35 Headset BIAS-o-Meter: [AMD]-+--|----[nVidia] . . . . [AMD]-+--|----[Intel] |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#18 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2002-05-29
Beiträge: 4.115
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
Hallo,
so, meine Theorie war soweit richtig. Ich hatte einen Motor per Schuko an die Steckdose gebracht, und es lebt...er fuhr ganz hoch...ohne Strom dann komplett rein. Ergo: alle Motoren heil! Foto 1+2 Foto 3+4 zeigen den Thermostat, der nun ja in den Fokus rückt. In Bild 3 zu sehen ist unten rechts mit Grün das Poti...das steuert irgendwie eine Metallzunge, die ab einer gewissen Stellung rechts an diese Sternschraube schlägt...keine Ahnung ob das nun der on/off Mechanismus sein soll, geschweige denn, wie das Poti den Strom dosiert, wenn es nur dazu dient, an einem vordefinierten Punkt rein mechanisch den Kreislauf zu öffnen oder schließen über Kontakt der Zungen? Egal Fakt ist: alles steht darin unter Strom...die gesamte Metallzunge und dieser Messingstreifen. Links an der Klemme hat sogar die Schraube für das braune Kabel Strom. Aus dem Haus kommt also Strom rein in den Thermostaent. Wie und wo kann ich nun messen oder erkennen, ob er auch Strom ausgibt rüber an den Stellmotor, mit dem er verbunden ist, was in Foto 5 zu sehen ist...da habe ich markiert, in welche Klemmen der neuen Motor geht; halt dort wo der alte Motor auch drin war...die Klemme mit Blau nimmt ausgangsseitig 3 blaue Kabel zugleich auf. danke für weiteren Rat. Ideal wäre zu verifizieren, dass der Thermostat defekt ist..... ![]() Ash
Die Palpata zeichnen sich durch ein Paar ventral orientierter Palpen aus, die am Prostomium, lediglich bei den Spionida, am Peristomium sitzen.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#19 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Threadstarter Registriert: 2002-05-29
Beiträge: 4.115
|
Re: Stellmotoren für Fußbodenheizung
Hier noch ein Bild der Anlage gemäß Bild 6
Die Palpata zeichnen sich durch ein Paar ventral orientierter Palpen aus, die am Prostomium, lediglich bei den Spionida, am Peristomium sitzen.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|