Zurück   3DCenter Forum > Software-Hilfe Foren > Unix / Linux Betriebssysteme und Software
Registrieren Hilfe Community Kalender Heutige Beiträge Suchen Uns unterstützen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 2003-06-20, 16:25:42   #1 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
red hat 9 auf hpt-372 raid0

bei der installation erkennt er das raid dummerweise als zwei einzelne platten (hde/hdf), wie lässt sich das ändern ?
zweites problem: wenn lilo oder grub auf das raid zugreifen um die conf zu lesen, stürzen sie ab, ich kann nur per bootdiskette starten (da läufts aber einwandfrei) was läuft da schief ?
danke
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2003-06-20, 22:53:30   #2 (im Thread / einzeln)
Harleckin
UNIX/Linux-Guru
 
Benutzerbild von Harleckin
 
Registriert: 2001-08-28
Beiträge: 1.521
Gratuliere du hast den unter Linux beliebtesten ATA Hardware Raid-Controller erwischt, in negativer Hinsicht.

Als "normaler" IDE-Controller sollte das Gerät und tut es wahrscheinlich auch gut funktionieren.
Nur mit dem RAID-Support, dass ist so eine Sache.


MfG

SunOS löst Probleme von deren Existenz Sie noch gar nicht wissen. Andere Plattformen wissen nicht
mal [i|I]hre Probleme, geschweige denn eine Lösung, da sie Bestandteil des Problems sind.
Ihre Existenz ist der anderen Plattform ohnehin egal.

foobmatic blog about my life
Harleckin ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2003-06-21, 11:56:29   #3 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
hm darin bin ich irgendwie der beste (hpt 372, ati 8500, canon i550...)
manchmal denk ich mir echt wenn intelligente leute 8h am tag nix anderes machen als treiber zu schreiben kann sowas doch unmöglich sein... naja danke trotzdem
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2003-06-21, 12:49:20   #4 (im Thread / einzeln)
Harleckin
UNIX/Linux-Guru
 
Benutzerbild von Harleckin
 
Registriert: 2001-08-28
Beiträge: 1.521
Wie will man Treiber schreiben wenn man keine Spezifikationen vom Hersteller bekommt?
Die Zahl der kooperativen Firmen in der Welt ist leider noch klein.
Unbeliebt ist z.B. Broadcom, die es ziemlich hart Hand haben.


MfG

SunOS löst Probleme von deren Existenz Sie noch gar nicht wissen. Andere Plattformen wissen nicht
mal [i|I]hre Probleme, geschweige denn eine Lösung, da sie Bestandteil des Problems sind.
Ihre Existenz ist der anderen Plattform ohnehin egal.

foobmatic blog about my life
Harleckin ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2003-07-09, 15:11:25   #5 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
also der guide is nur für promise aber wenn highpoint den sourcecode rausgibt kannst du linux nach dem gleichen muster installieren.
du mußt nur vorher den sourcecode für den kernel compilieren.
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2003-07-09, 15:11:42   #6 (im Thread / einzeln)
Gast
Gast
 
Beiträge: n/a
http://members.rogers.com/sith.warrior/
  Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2003-07-10, 20:06:59   #7 (im Thread / einzeln)
Harleckin
UNIX/Linux-Guru
 
Benutzerbild von Harleckin
 
Registriert: 2001-08-28
Beiträge: 1.521
Wiso nicht den Binary-Treiber [1] von High-Point verwenden?
Man sollte diesen auf eine Diskette kopieren und vor der eigentlichen Installation laden.

[1] http://www.highpoint-tech.com/372drivers_down.htm


MfG

SunOS löst Probleme von deren Existenz Sie noch gar nicht wissen. Andere Plattformen wissen nicht
mal [i|I]hre Probleme, geschweige denn eine Lösung, da sie Bestandteil des Problems sind.
Ihre Existenz ist der anderen Plattform ohnehin egal.

foobmatic blog about my life
Harleckin ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Alt 2003-07-11, 00:40:57   #8 (im Thread / einzeln)
Birdman
Avantgarde Member
 
Benutzerbild von Birdman
 
Registriert: 2001-04-20
Beiträge: 5.774
ich habe schon mehrere Systeme mit dem HPT372 (RAID 1 Array) und Redhat 6-9 aufgesetzt, und betrieben. Das ganze geht sehr gut ud der Treibersupport ist bei Highpoint in Sachen Linux imho besser als bei vielen anderen Anbietern. (z.B. Promise, wo ich auch 2 Systeme davon habe)

Bei ner Neuinstallation kann man einfach dem Readme gehen, welches den HighPoint Treibern beilegt und dann kann nix schiefgehen.
Und falls du mal ein Kernelupdate vorhast, dann saugst du dir den Source der Treiber und kompilierst den mit dem entsprechenden Kernel.

Ach ja, da kommt mir in den Sinn....die HPT Controller sind erst ab version 2.1 Linux kompatibel, evtl. mal ein BIOS update machen. Gerade bei den onboard Dinges wurde früher oftmals die version 2.0.x mitgegeben, mittlerweile sollte der Mobo-Hersteller hier aber weiter sein.
Z.B. Abit ist nun bei 2.32 oder sowas und im notfall kann man per CBROM auch selbst ein neueres HighPoint BIOS ins MOBo Bios integrieren und dieses dann flashen.
Birdman ist offline   Mit Zitat antworten Beitrag zum Zitieren auswählen
Antwort

Lesezeichen
  • Dieses Thema bei Twitter speichern
  • Dieses Thema bei Facebook speichern


Forumregeln
Es ist Ihnen erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:05:53 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.