|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
3DCenter Crew & 3D-Guru
|
nForce Next
Ob dieser neue Chipsatz wirklich "nForce-Next" heisen wird kann ich natürlich nicht sagen. Es ist auch eigentlich kein Chipsatz sondern eine ganze Chipsatzfamile.
Kern eines jeden Chips ist ein Switch an den alle Geräte mit einer Punkt zu Punkt Verbindung angeschlossen sind. Soweit noch nichts besonderes. Der Gag kommt jetzt. Es ist ein IP-Switch mit DHCP-Server und "Quality Of Service". Dadurch können sich die einzelnen Geräte ohne die CPU unter Verwendung des IP-Protocols miteinader unterhalten. So kann der Harddisk-Controller direkt zur VPU (Video Processing Unit) streamen und diese streamt dann nach dem dekodieren zur GPU weiter. Soweit so gut aber das Spiel geht noch weiter. Sobald an dem Switch selbst wieder ein Gerät hängt das Zugang zu einem externen IP-Netzwerk hat kann man auch über die Systemgrenze hinweg streamen. Also zum Beispiel den Sound direkt zur Steroanlage. Auch die geziehlte Remoteaktivierung einzelner Geräte ist möglich solange die Zugangspunkt laufen. Man kann also von der Set-Top Box (natürlich mit nForce Next Chipsatz) im Wohnzimmer die Festplatte (und nur die Festplatte und den IP-Switch) im PC einschalten um einen Film von dieser zu holen. Für lokale CPU-Geräte Verbindungen gibt es noch zusätzlich einen Highspeed Kanal bei dem sich beide eine Speicherbereich teilen und darüber daten austauschen können. Als zusätzliches Feature haben die Chipsätze noch eine Option um mehrer virtuelle Systeme zu verwalten. Jedem dieser Systeme kann man Geräte zuordnen (auch entfernte) und auf jedem ein beliebiges OS laufen lassen. Über das jederzeit zugängliche Chipsatz-OS kann man dann zwischen den Systemen schnell umschalten. PS: Ich habe mir das nicht aus den Fingern gesaugt das ist eine Idee die so wirklich von nVidia kommt. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
|
Re: nForce Next
Original geschrieben von Demirug Und was für Vorteile würde das eigendlich bringen außer einer vermutlich höheren Geschw.???
Account wird nicht mehr verwendet. Bitte keine PMs schreiben, ich werde sie nicht lesen.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
3DCenter Crew & 3D-Guru
Threadstarter |
Original geschrieben von Gast |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
3DCenter Crew & 3D-Guru
Threadstarter |
Was ich noch vergessen habe. Es gibt da eine Liste mit möglichen Geräten (PU = Processing Unit) die man anschliessen könnte. Darunter gibt es auch eine PPU. Dabei soll es es sich um eine Physik Processing Unit handeln. Diese soll Physikalische Berechnungen beschleunigen.
Geändert von Demirug (2003-12-02 um 22:22:36 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2003-01-04
Ort: Hessen
Beiträge: 6.564
|
wow ... klingt ja schon nicht schlecht. Die Frage ist und bleibt wie es dann umgesetzt wird. Aber um die Wahrheit zu sagen, trau ich NV alles zu.
Ahso, und mir soll einer Erzählen NVidia sei nicht Innovative. The saddest aspect of life right now is that science gathers knowledge faster than society gathers wisdom.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
|
Ehrm, seh ich das Richtig, dass dann erstmal "tcpip-kodierer" vor die IDE-Geräte geschaltet werden müssen, und nach und nach die Geräte nativ tcpip unterstützen werden?
Wär ja mal was um das immernoch recht statische Modell der "Karten" abzulösen ![]() Auch für verteiltes Rechnen nicht übel. Allerdings müsste das 'Bios' verglichen mit heutigen wesentlich flexibler sein, z.B. Treiber unterstützen. Oder wird das das Betriebssystem irgendwie übernehmen? ... hmmm hmm ... recht interessant ![]() Allerdings wird der Overhead auf den Datenleitungen steigen...
"Feind deiner Selbst, du bist kein Gegner für mich", Thomas D.
"Wer sich zum Wurm macht, soll nicht klagen, wenn er getreten wird.", Kant "Ich akzeptiere keine Götter neben mir", Gottfried Benn www.ethrandil.de.vu <- gut und günstig Geändert von ethrandil (2003-12-02 um 23:16:27 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2003-06-13
Beiträge: 2.120
|
HTr- Link
Hängen diese Überlegungen nicht "zufällig" mit dem Hypertransportlink zusammen?
Jedenfalls klingt dieser Text fast so wie eine Produktbeschreibung eines weiteren HTr- Link tauglichen Chips. Hypertransport ist ja schon derzeit über die Hammerplattform hinaus in anderen Bereichen vertreten. NVIDIA, MIPS, Transmeta, SUN, Cisco, PMC- Sierra, Broadcom Corp., SGI und Apple waren ja schon die weiteren Gründungsmitglieder des Hypertransportkonsortiums. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
User Awaiting Email Confirmation
Registriert: 2001-09-05
Beiträge: 19.433
|
Original geschrieben von Demirug ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
Registriert: 2003-09-15
Beiträge: 1.761
|
klingt spannend, aber ich weiss nicht, ob sich der aufwand lohnt, jedem Teil IP beizubringen, denn dass was die da beschreiben kann man auch anderst lösen, nur mit weniger Fehlerquellen
![]()
braucht man eine Signatur um glücklich zu sein?
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2003-06-13
Beiträge: 2.120
|
Wo ist das Problem?
Das Hypertransportprotokoll ist Paketbasiert, jeder Chip hat lediglich eine Punkt zu Punkt Verbindung...
weswegen sollte da jede Komponente da eigene IP- Adressen haben? Vermutlich wandelt dort ein "Netzwerkchip" das IP- Datenpaket in ein Datenpaket für HTr um. Das HTr- System ermöglicht gleichsam das Zusammenstückeln wie ein legospiel. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2002-07-29
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 8.732
|
Re: nForce Next
Original geschrieben von Demirug ![]() PS: Ich habe mir das nicht aus den Fingern gesaugt das ist eine Idee die so wirklich von nVidia kommt. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Fanatic Member
Registriert: 2002-10-08
Ort: Chania
Beiträge: 25.278
|
Ahso, und mir soll einer Erzählen NVidia sei nicht Innovative. ![]()
“A human being should be able to change a diaper, plan an invasion, butcher a hog, conn a ship, design a building, write a sonnet, balance accounts, build a wall, set a bone, comfort the dying, take orders, give orders, cooperate, act alone, solve equations, analyze a new problem, pitch manure, program a computer, cook a tasty meal, fight efficiently, die gallantly. Specialization is for insects.” Robert A. Heinlein
IMG fanboy (tm), Ex-NV focus group member, Intel GPU "hater", AMD shill People are more violently opposed to fur than leather, because it's easier to harass rich women than motorcycle gangs. "Only two things are infinite, the universe and human stupidity, and I'm not sure about the former." Albert Einstein (__.__)big ass (_zzz_) tired ass (_?_) dumbass (_E=mc²_) smartass |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2002-03-10
Beiträge: 12.026
|
Re: nForce Next
Original geschrieben von Demirug Oder kriegt Windows das auch irgendwie hin? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#16 (im Thread / einzeln) |
Fanatic Member
Registriert: 2002-10-08
Ort: Chania
Beiträge: 25.278
|
Es duerfte kein Zufall sein dass es (voruebergehend?) "Next" heisst.
“A human being should be able to change a diaper, plan an invasion, butcher a hog, conn a ship, design a building, write a sonnet, balance accounts, build a wall, set a bone, comfort the dying, take orders, give orders, cooperate, act alone, solve equations, analyze a new problem, pitch manure, program a computer, cook a tasty meal, fight efficiently, die gallantly. Specialization is for insects.” Robert A. Heinlein
IMG fanboy (tm), Ex-NV focus group member, Intel GPU "hater", AMD shill People are more violently opposed to fur than leather, because it's easier to harass rich women than motorcycle gangs. "Only two things are infinite, the universe and human stupidity, and I'm not sure about the former." Albert Einstein (__.__)big ass (_zzz_) tired ass (_?_) dumbass (_E=mc²_) smartass |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 (im Thread / einzeln) |
3DCenter Crew & 3D-Guru
Threadstarter |
Re: Re: nForce Next
Original geschrieben von zeckensack Im Prinzip würde ja nur alle Geräte (oder PUs wie nVidia das nennt) erst einmal als Hot-Plug fähig deklariert. Treiber wie bisher bräuchte man ja nicht mehr weil die Geräte dann ja genormte höhere Protokolle auf IP Basis beherschen müssten. Ich sehe das Problem eher auf der Seite der Anwendungsprogramme. Mach einmal deinem Player verständlich das er zwischen den Beteiligten Geräten die Streamverbindungen aufbauen soll und dann über ein Kommando an die Festplatte den Wiedergabe startet. Software die damit umgehen kann gibt es einfach noch nicht. Da man sich bei nVidia ja aber nicht sein eigenes Grab schaufeln möchte (wegen inkompatibilitäten) gibt es da eine Interopschnittstelle in zwei Richtungen. Zum einen kann man bei der Definition der virtuellen Systeme die PUs als "Clasic" Hardware auf die bekannten Resourcen (IO-Port, Memory-Mapped RAM, Interrupts) mappen. (geht wohl mit Plug and Play fast von aleine so wie ein Sendersuchlauf beim Fernseher) Der Chipssatz übernimmt dann das übersetzten zwischen den Clasic-Zugriffen und den IP-Protokollen. Auf der anderen Seite können PUs auch von der CPU zur Verfügung werden. In diesem Fall würden die IP-Packte zur CPU gehen und dort dekodiert werden. Dann könnte die CPU auf ein "altes" Gerät direkt zugreifen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#18 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2002-03-10
Beiträge: 12.026
|
Re: Re: Re: nForce Next
Original geschrieben von Demirug Und da hat Windows traditionell eben riesige Probleme. Man denke hier an ganz banale Dinge wie USB-"Support". Bei Unix schreibt man einfach ein Modul, das das ganze nach /dev/usb mappt und kann loslegen, zumindest die Lauffähigkeit ist erreicht. Hot Plug ist eine separate Angelegenheit, aber auch schon lange gelöst. Die ganze Grundarchitektur ist einfach viel flexibler, eben weil Unix ... Unix ist ("alles verhält sich wie eine Datei"). "named pipes" gibt's auf zB Linux schon seit Ewigkeiten, und diese bieten tatsächlich die nötige Semantik für Routing-Aufgaben. Man kann einen Daemon schreiben, der Traffic auf bestimmten pipe-Namen abhört und dann die Dinge ins Rollen bringt. Das gleiche Nutzungsmodell ist auch für 'alte' Hardware einsetzbar. Man braucht den Kernel nichtmal anzufassen ... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#19 (im Thread / einzeln) |
3DCenter Crew & 3D-Guru
Threadstarter |
Re: Re: Re: Re: nForce Next
Original geschrieben von zeckensack "named pipes" gibt's auf zB Linux schon seit Ewigkeiten, und diese bieten tatsächlich die nötige Semantik für Routing-Aufgaben. Man kann einen Daemon schreiben, der Traffic auf bestimmten pipe-Namen abhört und dann die Dinge ins Rollen bringt. Das gleiche Nutzungsmodell ist auch für 'alte' Hardware einsetzbar. Man braucht den Kernel nichtmal anzufassen ... Beim dritten OS-Kernel in Folge sollte jemand auch wissen wie man es macht. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#20 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2002-07-29
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 8.732
|
Re: Re: Re: Re: Re: nForce Next
Original geschrieben von Demirug |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|