|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
CPU-Guru
Registriert: 2002-09-16
Beiträge: 6.301
|
Details zum BTX-Formfaktor
Die Forensuchfunktion spuckt nichts dazu aus, also möchte ich euch daran Teil haben lassen: http://www.tweaktown.com/document.ph...rticle&dId=611
![]() Der Artikel zeigt ein paar interessante Aspekte von BTX: • das thermal module soll derzeit Frischluft direkt von aussen ansaugen und dann die Abluft in's Gehäuse hineinblasen. Bei zu erwartenden Leistungsaufnahmen oberhalb von 100 Watt pro Desktop-CPU in den nächsten Jahren halte ich das für sehr fragwürdig. Statt die CPU-Wärme schnellstens aus dem Gehäuse heraus zu transportieren wird diese erst einmal im gesamten Gehäuse verteilt. Schön für die CPU, weil sie optimal mit Frischluft gekühlt wird. Schlecht für alle anderen Komponenten. Ich erkenne da wieder die gleiche Motivation wie damals bei ATX 1.0, wo der Netzteillüfter auch über das Netzteil Frischluft ansaugte und über einen passiven CPU-Kühler blasen sollte. Diese Luftstromrichtung wird imho in der Praxis nicht den leisesten Hauch einer Chance haben, wenn die Einführungsphase von BTX vorüber ist und Pragmatismus Einzug hält in die Systementwicklung. Die Prozessorhersteller werden sich auch weiterhin damit abfinden müssen, dass der Rechner nicht nur aus der CPU besteht. • Das thermal module ist offensichtlich nur auf eine einzige CPU ausgelegt. Es ist zwar denkbar, es einfach zur Gehäuserückseite hin zu verlängern und darin eine zweite CPU unterzubringen. Ebenso wäre es für mich denkbar, das ganze thermal module deutlich breiter und länger zu bauen, so dass bis zu vier CPUs samt Kühler und Kernspannungsregler darin Platz finden können. Auf der Gehäuserückseite könnten dann unterstützend weitere Lüfter sitzen und einen Kühltunnel nur für die CPUs und deren Spannungsversorgung bilden. Weiterer Vorteil: die restlichen Komponenten würden beim durchgängigen thermal module nicht thermisch von der CPU-Abwärme belastet. • Keine Weiterentwicklung oder überhaupt gesonderte Berücksichtigung der thermischen Anforderungen von Grafikkarten. Intel hat sich praktisch ausschliesslich darum gekümmert, dass die CPUs ihre >100 Watt Wärmeverlustleistung bestmöglichst loswerden. Für die Probleme der Grafikkartenkonstrukteure bietet BTX keinen Lösungsansatz, wenn man mal vom thermal Module Luftstrom absieht, welcher direkt auf den ersten Erweiterungsslot (der für die Grafikkarte) absieht. • Ebenso bietet der Formfaktor keine Weiterentwicklung bezüglich der Laufwerksaufhängung und -Kühlung, dies bleibt wie bisher den Gehäuseherstellern überlassen. Vielleicht wird der neue Formfaktor aber zumindest von den Gehäuseherstellern zum Anlass genommen, die 5,25"-Slots für optische Laufwerke vom Gehäuse mechanisch zu entkoppeln, um die Schwingungen der mit bis zu 10.000 rpm drehenden optischen Laufwerke nicht wieder auf das gesamte Gehäuse zu übertragen. Für mich ist es immer wieder ein Wunder, dass bei den heutigen Datendichten der Festplatten solche starken Schwingungen beim schreiben nicht zu sofortigem Datenverlust führen. Immerhin reicht es schon aus, dass der HDD-Kopf um ein paar Mikrometer versetzt, um statt auf der gewünschten Spur eine völlig andere zu beschreiben und damit Datenverlust zu provozieren. Fazit: ein sehr CPU-fokussiertes Konzept. Die Gehäusehersteller werden meiner Meinung auf dieser Basis einiges uminterpretieren, um einen für das Gesamtsystem optimalen Kompromiss zu finden. In der derzeitigen Form bringt der Formfaktor auch einige Nachteile mit. Ich würde deshalb mit dem Kauf von BTX-Gehäusen und Mainboards abwarten, bis eine optimale Auslegung des Formfaktors gefunden wurde. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Grandmaster Member
Registriert: 2002-03-10
Beiträge: 12.026
|
Ich freue mich jedenfalls nicht auf BTX. Das gute ist des besseren Feind, und letzteres gibt's schon: ATX.
ATX mit einem 'serienmässigen' "Blowhole" in der Seite wäre auch in Punkto CPU-Kühlung überlegen. Was für BTX spräche wäre letztlich nur die bessere Stapelbarkeit, für Cluster. Was mir auch Sorgen macht, ist dass BTX eine fixe Position der CPU im Gehäuse vorschreibt, und diese zudem nicht identisch sein kann mit der Position des Speichercontrollers ... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
Fanatic Member
Registriert: 2001-09-27
Beiträge: 32.700
|
Setzen wir den Fall, dass man nen klassischen ATX Miditower hat, dessen NT oben ist und gegen unten ein Lüfter saugt. Das kühlt NT und Tower, man kann 12cm Lüfter einsetzten und da der Lüfter drinnen ist, wird er auch etwas Schallgedämmt. Da Wärme bekanntlich steigt hat dies noch den Vorteil, dass man der Physik nicht allzuschlimm ins Konzept hustet. Unten Vorne lassen sich zudem noch Ansauglüfter montieren. Moderne Inwin S-500 FT Tower haben zudem ne Ansaugvorrichtung für den CPU Lüfter eingebaut.
Sieht man sich nun dies BTX an, dann steht dort ein lärmender "Spielzeuglüfter" gegen Aussen und in der Mitte wird durch Steckkarten und und das "Blasemodul" gleich auch in 2 Teile zerlegt. Das heisst man braucht noch mehr Lüfter und die Physik wird nicht ausgenutzt. Mehr Lüfter sind sonst mehr Lärm -> ich bleibe gerne beim sinnvolleren ATX.
After the war to end war they seem to have been pretty successful in Paris at making a peace to end peace.
General Archibald Percival Wavell "Das unverzeihliche Verbrechen Deutschlands vor dem Zweiten Weltkrieg war der Versuch, seine Wirtschaftskraft aus dem Welthandelssystem herauszulösen und ein eigenes Austauschsystem zu schaffen, bei dem die Weltfinanz nicht mitverdienen konnte." "History will treat me fairly, because I intend to write it." beide Winston Churchill In wartime the word patriotism means suppression of truth. British Captain S. Sassoon |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-11-19
Beiträge: 16.345
|
sieht bis jetzt nicht sehr überzeugend aus. hatte von dem btx-konzept mehr erwartet, besonders da atx jetzt schon gut acht jahre auf dem buckel hat. schade eigentlich...
![]()
"Great things are not accomplished by those who yield to trends and fads and popular opinion." Jack Kerouac, 1922-1969
"I'm for mystery, not interpretive answers. ... The answer is never the answer. What's really interesting is the mystery. If you seek the mystery instead of the answer, you'll always be seeking. I've never seen anybody really find the answer, but they think they have. So they stop thinking. But the job is to seek mystery, evoke mystery, plant a garden in which strange plants grow and mysteries bloom. The need for mystery is greater than the need for an answer." Ken Kesey, 1935-2001 "Die Gesetze für Frauenrechte und Schwule sind vielleicht liberalisiert worden, aber gleichzeitig wird jede Form von Vergnügen und Selbstbestimmung per Gesetz immer weiter eingeschränkt. Fatal daran ist, dass viel zu viele Leute wild applaudieren, wenn Medien, Politik und Wirtschaftsbosse eine Symbiose eingehen und aus kerngesunden Menschen Rekruten für ihre raffgierigen Planspiele machen. Ich glaube, dass die Menschheit nicht per se dumm ist, sondern sich dumm machen lässt. Na ja, in gewisser Weise ist sie also doch dumm." Lily Allen |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 (im Thread / einzeln) |
Gold Member
|
Nur weil er "schon" 8 Jahre alt ist, heisst das doch nicht, dass er nichts mehr taugt.
Das neuer nicht immer gleich besser ist zeigt BTX ja im Moment, zumindest was die Möglichkeiten der Kühlung des Gesamtsystems (nicht nur der CPU) betrifft. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
Registriert: 2002-11-19
Beiträge: 16.345
|
Original geschrieben von apollo
"Great things are not accomplished by those who yield to trends and fads and popular opinion." Jack Kerouac, 1922-1969
"I'm for mystery, not interpretive answers. ... The answer is never the answer. What's really interesting is the mystery. If you seek the mystery instead of the answer, you'll always be seeking. I've never seen anybody really find the answer, but they think they have. So they stop thinking. But the job is to seek mystery, evoke mystery, plant a garden in which strange plants grow and mysteries bloom. The need for mystery is greater than the need for an answer." Ken Kesey, 1935-2001 "Die Gesetze für Frauenrechte und Schwule sind vielleicht liberalisiert worden, aber gleichzeitig wird jede Form von Vergnügen und Selbstbestimmung per Gesetz immer weiter eingeschränkt. Fatal daran ist, dass viel zu viele Leute wild applaudieren, wenn Medien, Politik und Wirtschaftsbosse eine Symbiose eingehen und aus kerngesunden Menschen Rekruten für ihre raffgierigen Planspiele machen. Ich glaube, dass die Menschheit nicht per se dumm ist, sondern sich dumm machen lässt. Na ja, in gewisser Weise ist sie also doch dumm." Lily Allen |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
Registriert: 2002-08-02
Beiträge: 1.079
|
hi,
mhh, also wenn man sich das so anschaut, dann kommt das einen vor wie wärs fürn "Mediamarkt". also dicke CPU und der rest billig bzw net besonders leistungsfähig, sprich was net viel wärme erzeugt, wie onboard grafik und co. Mehrpack
Nobody is Perfect.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 (im Thread / einzeln) |
Avantgarde Member
Registriert: 2003-06-15
Beiträge: 5.807
|
Das nette Infrabild zeigt auch, daß Intel wohl in seinem System gar keine gescheite Graka drin hatte.
Für die zukünfigen 100Watt-Grakas NV40 und R420 werden wohl auch wieder mit wuchtigen Onboard-Lüfter leben müssen ![]() Geändert von Zool (2004-02-06 um 14:01:04 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 (im Thread / einzeln) |
Insane Member
|
Ach wie lustig.
Man sollte eine Formfakrotgruppe gründen, die die Sachen unabhängig entwickelt. BTX hat sich für mich wie ein Abklatsch des G5 angehört -- ist es aber nicht, leider. Ein Nachbau des Belüftungssystems des G5 - serienmäßig eine Dualprozessormaschine mit guter Graphikkarte - wäre wirklich ideal gewesen. Bei BTX kann ich ja auch einige Ansätze erkennen, zum Beispiel das Thermal Module auf der CPU. Man geht hier aber nicht weit genug respektive eher einen Schritt zurück: In der ATX-Spec ist das Gehäuse eben eine große Zone, Ende. Statt bei BTX das Gehäuse in mehrere Zonen mit verschiedenen Luftgeschwindigkeiten und Temperaturen (so geschehen beim G5) zu unterteilen, wird lustig einfach ein Thermal module auf die CPU geklatscht, das sich die Luft von außen holt. Das kann ich auch selbst basteln, dafür brauch' ich einfach nur nen Luftschlauch aus dem Baumarkt. -huha
LESEN und VERSTEHEN--einfach zu lernen, schwer zu meistern.
Von allen Dingen auf der Erde die es gibt und geben darf weiß ich eines völlig sicher was war es gleich, grad wußt ich's noch. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, wie man es bald sicher nicht mehr überall finden wird. ![]() Einfuhrzollsatz für Kernreaktoren (TARIC-Code 8401100000): 5.7% ‘Sony’ und ‘Handycam’ sind eingetragene Marken der Sony Corporation, Japan. Aus aktuellem Anlaß: Es heißt irgend[wie/wer/was/wo/wem/...] |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 (im Thread / einzeln) |
Full Member
Registriert: 2004-01-08
Beiträge: 41
|
Ich möchte mal den DA(Dümmsten anzunehmenden)-Ingenieurstrupp sehen, der diesen Bockmist verzapft hat.
Der BTX Faktor ist doch eigentlich dazu gedacht, die gestiegenen Verlustleistungen der CPU's besser abführen zu können. Leider haben diese Spezialisten voll und ganz die zukünftige Wärmequelle im Gehäuse schlechthin, total ausser acht gelassen. DIE GRAFIKKARTE! Schon jetzt sieht man doch, dass die Kühlungsmöglichkeiten der Grafikkarten absolut ausgereizt sind.(Wer es nicht sieht möge sich eine berühmt berüchtigte Kühlungslösung von Nvidia antun) ^^ Hätten diese Leute wenigsten daran gedacht, die Grafikkarte um 180° zu drehen, damit die Kühlkörper obenliegend angeordnet sind, und somit auch in den Genuss des BTX-Luftstrom kommen. Aber so hat der BTX Formfaktor seine Daseinsberechtigung komplett verspielt, da er nicht den Anforderungen nachkommt, für die er eigentlich entwickelt wurde. Geändert von CrassusX (2004-02-07 um 10:32:14 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Ich finde es überhaupt recht sinnlos ein neues Format zu entwickeln wenn es nicht die derzeitige Entwicklung berücksichtigt die in Richtung kleinere Gehäuse geht.
Die häßlichen großen Towergehäuse werden es nicht mehr allzulange machen. Kompakte Mainboards die liegend und nicht stehend montiert sind bieten ganz andere Möglichkeiten um die Wärme direkt nach oben abzusaugen wo sie natürlich und physikalisch sowieso hinwill. Die abgebildete Geschichte ist ein Witz. Es ist überhaupt seltsam auf was für Sachen Leute kommen die sich Ingenieure nennen. Kann manchmal höchstens noch durch "Kostenzwang" erklärt werden... |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Ultimate Member
Registriert: 2001-03-29
Beiträge: 61.756
|
@Gast
Früher, vor ~10 Jahren waren die Gehäuse deutlich kleiner als sie es heute sind. Warum? Ganz einfach, weil die Board nicht so hoch waren, weil man die IO Komponenten nicht aufs Board gelötet hat. Im Gegenzug waren früher 8(!!!) Slots möglich, heute sinds nur 7... PS: ich will BAT zurück!! |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 (im Thread / einzeln) |
Gast
Gast
Beiträge: n/a
|
Original geschrieben von CrassusX |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Ultimate Member
Registriert: 2001-03-29
Beiträge: 61.756
|
Original geschrieben von Gast Das Board sitzt jetzt 'aufm Kopf'... Also beim Gehäuse musst du jetzt das RECHTE Seitenteil entfernen, wenn du an die HW möchtest... Geändert von StefanV (2004-02-07 um 14:33:53 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 (im Thread / einzeln) |
Master Member
Registriert: 2003-12-06
Beiträge: 7.161
|
Original geschrieben von Stefan Payne btw., würde sich damit nicht ein problem mit dem abgelagerten staub ergeben? wenn ein rechner so 2-3 jahre unangetastet läuft, sammelt sich da ne ziemlich dicke schicht an. ich kann mir kaum vorstellen, dass das so toll ist, wenn dann so eine dicke wolle auf den chips der diversen karten liegt. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#16 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
|
Ist es möglich, ein BTX-Board in ATX-Tower zu schrauben?
Laut den Diagrammen dort eher nicht.. bzw. nicht ohne gröbere Gehäuse-Verunstaltung ![]() ![]() So ein Dreck. Naja, mal abwarten.. ich will meinen Casetek CS-1018 nicht hergeben :/ Geändert von Flipper (2004-02-07 um 16:03:25 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 (im Thread / einzeln) |
Ultimate Member
Registriert: 2001-03-29
Beiträge: 61.756
|
Original geschrieben von Flipper Wenn ich die Bilder so anschaue, dann hab ich das Gefühl, daß BTX Bretter noch größer werden als ATX Bretter schon sind ![]() Interessant ist allerdings, daß man bei PCI-E wieder RIser nutzen kann, auch bei den 16er Slots... |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#19 (im Thread / einzeln) |
Platinum Member
Registriert: 2001-08-29
Beiträge: 1.081
|
Original geschrieben von Gast ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#20 (im Thread / einzeln) |
CPU-Guru
Threadstarter Registriert: 2002-09-16
Beiträge: 6.301
|
Original geschrieben von Darkstar Für NanoITX sind ja IIRC sowieso Spezialgehäuse fällig, da hat BTX gar nichts mit zu tun. Geändert von Endorphine (2004-02-07 um 19:29:59 Uhr) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|