Zurück   3DCenter Forum > Hardware-Hilfe Foren > Kühlung und Geräuschminderung
Registrieren Hilfe Community Kalender Heutige Beiträge Suchen Uns unterstützen

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 2002-08-27, 19:55:18   #1 (im Thread / einzeln)
turboschlumpf
Admiral Member
 
Benutzerbild von turboschlumpf
 
Registriert: 2002-04-05
Beiträge: 2.692
Watercooling Guide

Sollte endlich mal überarbeitet werden dieser Guide, ich komm aber echt nicht dazu, sry.



Watercooling Guide


Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort
2. Die Hersteller
3. Tipps
4. Anschlusssystem
5. Komponenten
6. Kühlflüssigkeit
7. Inbetriebnahme
8. Links
9. Schlusswort


Vorwort

Frisch zurück aus dem Urlaub und mit neuer Energie und Motivation stelle ich fest dass sich die Threads mit Fragen über Wasserkühlungen häufen.
Eigentlich gab es zwar fast jede Frage schon mehrmals, aber die Suchfunktion scheint ja nicht so beliebt zu sein.
Wenn ich ehrlich bin frage ich selbst auch lieber in einem eigenen Thread nochmals nach.
Also dachte ich, ich erstelle einfach mal einen kleinen Guide welcher euch allerdings nicht daran hindern soll bei Ungereimtheiten, Problemen o.Ä. trotzdem nochmals konkret nachzufragen.
Ich bemühe mich zwar größtenteils objektiv zu sein (was mir hoffentlich auch gelungen ist), allerdings möchte ich euch hauptsächlich meine Vorstellung einer hochwertigen Wasserkühlung nahe bringen was sich auch gleich im folgenden, ersten Abschnitt (nämlich den berücksichtigten Herstellern) niederschlägt.


Die Hersteller

Nachfolgend werden von mir nur die 3 "großen" Hersteller, nämlich
Aqua-Computer ( www.aqua-computer.de )
Cooling-Solutions ( www.cooling-solutions.de )
Watercool ( www.watercool.de )
berücksichtigt.
Sie bieten eine sehr vielfältige Auswahl an hochwertigen Produkten und sind untereinander auch bedingt kompatibel (ein entsprechendes Anschlusssystem vorausgesetzt).
Empfehlenswert ist es auf jeden Fall auf jeder Herstellerseite einmal kurz vorbeizuschauen, den Shop durchzustöbern und sich im Forum mal ein bisschen umzuhören. So lässt sich leichter differenzieren welcher Hersteller und welche Produkte am besten für den jeweiligen Zweck geeignet sind.


Tipps

Hier erstmal ein paar grundlegende Infos und Tipps zum Aufbau einer Wasserkühlung.

- generell gilt je höher der Wasserdurchsatz ist, desto höher ist auch die Kühlleistung. Die Temperaturunterschiede sind aber meist minimal. Je nach Komponenten ist die Abhängigkeit von einem hohen Durchfluss unterschiedlich.

- die Lüfter sollten die Luft durch den Wärmetauscher saugen, am besten möglichst kalte und nach Möglichkeit nicht aus dem Gehäuseinneren. Allerdings sollte der Luftstrom im Gehäuse dadurch nicht behindert werden. Eine externe Montage bringt immer eine um wenige K bessere Temperatur.

- bei Kupfer und Aluminium in einem Kreislauf kann es zu Korrosion kommen. Hier ist ein Wasserzusatz dringend anzuraten.

- damit es zu keinem Desaster kommt wenn ihr mal vergessen solltet die Pumpe anzuschalten sollte der komplette PC samt Pumpe an eine mehrfach Steckdosenleiste angeschlossen werden. Die Pumpe läuft so beim Starten des PCs gleich mit an.

- für das Pumpenkabel habe ich unten hinten am Tower einfach ein kleines Loch an eine Kante gefeilt und das Kabel hindurch gelegt. So entfällt die Prozedur mit dem Abzwicken des Steckers.

- um den lästigen Vibrationen der Pumpe entgegenzuwirken empfiehlt sich ein kleines Stück Schaumstoff o.Ä. auf dem die Pumpe mit Kleber oder doppelseitigen Klebeband befestigt wird. Es hat sich herausgestellt dass die Gummimischungen der Entkopplungssets meist zu hart gewählt wurden sodass diese keine ideale Lösung darstellen.

- während dem Betrieb sollte der Wasserkreislauf gut entlüftet werden was durch ein T-Stück (vornehmlich an der höchsten Stelle des Kreislaufs), oder komfortabler durch einen Ausgleichsbehälter geschehen kann. So gelangen die Luftblasen aus dem System, das Pumpengeräusch nimmt ab und die Kühlleistung verbessert sich geringfügig.

- bei der Zusammenstellung sollte darauf geachtet werden dass einzelne Komponenten den Durchfluss im System nicht zu sehr bremsen.

- Falls in eurem Geldbeutel Geldmangel herrscht: Ein Wärmetauscher wird nicht zwingend benötigt. Für Weiteres siehe den Abschnitt "Wärmetauscher" unter "Komponenten".

- normal ist es nicht nötig eine vom Hersteller passiv gekühlte Northbridge mit einem Wasserkühler zu bestücken. Ausnahmen sind extreme Übertaktung und wenn so gut wie kein Luftstrom im Gehäuse mehr vorhanden ist sodass der passive Kühlkörper sehr warm wird.

- die Reihenfolge der Komponenten im Kreislauf ist egal. Verlegt den Schlauch so wie es am wenigsten Probleme macht. Die Temperaturunterschiede an den verschiedenen Stellen des Kreislaufes bewegen sich am Rande des Messbaren.

- von mechanischen Durchflussmessern rate ich ab da sie den Durchfluss extrem bremsen.

- bei einem geschlossenen System ist eigentlich kein regelmäßiger Wasserwechsel nötig (allerhöchstens einmal alle 6 bis 12 Monate, aber hier kann mir keiner weis machen dass er monatelang nichts an seinem System ändert). Hin und wieder mal nachschauen tut ja keinem weh, dann stellt ihr auch fest ob eventuell noch ein wenig Wasser nachgefüllt werden muss (Diffusion durch die Schläuche, sich sammelnde Luftblasen etc.). Dazu lohnt es sich allemal einen Blick in die Reinigungs FAQ auf www.watercool.de (siehe "Links") zu werfen.

- schlagt euch den Gedanken ein anderes Kühlmittel als destilliertes Wasser zu verwenden, sei es wegen einer besseren Kühlleistung oder einer höheren Sicherheit bei einem Leck, ganz schnell aus dem Kopf. Es bringt nichts (eher im Gegenteil) und ist aufgrund der nicht auf andere Kühlmittel abgestimmten Komponenten nicht zu realisieren.

- auch wenn ihr euren PC mal unter Wasser gesetzt habt ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass er trotzdem noch funktioniert (so lange es nicht gerade geraucht, gebrannt o.Ä. hat). Einfach gut trocknen lassen bzw. trocken fönen (Achtung: nur mit einem kalten Luftstrom) und hoffen.

- egal wo ihr den (u.U. offenen) Ausgleichsbehälter oder Entlüftungsschlauch platziert, ihr müsst nicht befürchten dass das Wasser dort heraus "sprudelt" oder heraus läuft. Im Betrieb saugt die Pumpe das Wasser sofort wieder an, ausserdem kann keine Luft in die Schläuche.

- mehr Wasser im Kreislauf zögert das Aufwärmen zwar hinaus, hat aber auf Dauer keine bessere Kühlleistung zur Folge.


Anschlusssystem

Erstmal zu den Anschlusssystemen.
Hier gibt es 3 verschiedene Lösungen:
- Verschraubungen
- Tüllen
- Schnellsteckverbinder (Pneumatik Verbinder)
Aufgrund der supereinfachen Handhabung sowie der sicheren Abdichtung sofern kein Montagefehler vorliegt kann ich nur zu den Schnellsteckverbindern (Watercool: Legris; Aqua-Computer: Plug’n’Cool) raten.
Ich selbst bin nach einigen Monaten von den Verschraubungen auf das Legris System umgestiegen.
Für die Eheim Pumpen werden Adapter benötigt die aber in jedem Shop erhältlich sein sollten, Schnellsteckverbinder sind nicht mit PVC und Silikon Schlauch kompatibel, es wird spezieller Schlauch (Watercool: PUR) benötigt.
Inzwischen sind auch die Cooling-Solutions Produkte durch die erhältlichen Adapter zu diesen Anschlüssen kompatibel. Nach und nach wird das Sortiment komplett umgestellt dass dieser kleine Umweg komplett wegfällt.







Die Bilder stammen aus der "Anschluss FAQ" auf www.watercool.de


Komponenten

Kommen wir nun der Reihe nach zu den einzelnen Komponenten:

Pumpe

Etabliert haben sich die Eheim Aquariumspumpen die sowohl normal als auch im Tauchbetrieb eingesetzt werden können.
Es gibt 3 verschiedene Modelle, 1046, 1048 sowie 1250.
Die eindeutig beste Lösung ist hier wohl das Modell 1048 welches für 99% aller Kreisläufe ausreichend sein sollte.
Die 1046 ist nur für kleine Kreisläufe welche nicht aufgerüstet werden sollen sinnvoll,
die 1250 wie gesagt in 99% aller Fälle überdimensioniert.
Zu Berücksichtigen sowie Hauptgrund für die obige Entscheidung sind der zunehmende Preis, Vibrationen und Verlustleistung bei den leistungsfähigeren Modellen.

Aktuell erhältliche Pumpen:
- Eheim 1046
- Eheim 1048
- Eheim 1250


Wärmetauscher

Die bei aktuellen Wasserkühlungen wohl wichtigste Komponente ist der Wärmetauscher.
Als sehr groben Anhaltspunkt könnte man wohl sagen, je größer desto besser.
Zum Glück gibt es aber auf www.hardwareluxx.de einen Test aktueller Wärmetauscher.
Leider wurden die MoRas von Cooling-Solutions außen vorgelassen was wohl daran liegt dass diese schon eine ganze Weile nicht mehr lieferbar sind und keiner (außer B@mbi) weiß wann sich daran etwas ändern wird. Diese sind zwar hauptsächlich für den passiven, lüfterlosen Betrieb vorgesehen was aber niemand davon abhalten sollte diese in die engere Wahl einzuschließen falls sie wieder verfügbar sind.
Betrachtet man nun die Ergebnisse bei Hardwareluxx sind die HT Flats von Watercool eindeutige Testsieger in Sachen Kühlleistung und Montage.
Inzwischen schon in der in vielen Punkten verbesserten Revision 2.0 erhältlich welche mit einer schwarzen Pulverbeschichtung für Rohre und Lamellen sowie einem Edelstahl Gehäuse aufwartet welches eine noch einfachere und vielfältigere Montage ermöglichen soll gibt es z.Zt. nichts besseres auf dem Markt.
Soll es noch günstiger sein empfiehlt es sich einmal beim örtlichen Schrottplatz vorbeizuschauen. Dort gibt es oft Autowärmetauscher zu einem günstigen Preis welche allerdings noch gründlich gereinigt und mit den passenden Anschlüssen versehen werden müssen.
Im Notfall kann bei einem offenen Kreislauf auch ein großer Eimer als Wasserreservoire eingesetzt werden. Der Transport gestaltet sich so allerdings als unmöglich. Außerdem darf das Behältnis nicht zu klein gewählt werden da sich das Wasser ansonsten immer mehr aufheizt. Ein Wasserzusatz gegen Mikroorganismen sollte ebenfalls nicht fehlen.

Aktuell erhältliche Wärmetauscher:
- Airplexx
- HTF2 Single/Dual (halboffenes Edelstahlgehäuse)
- HTF2 X Single/Dual (geschlossenes Edelstahlgehäuse)
- Black Ice Micro/Pro/Xtreme/II


CPU Kühler

Aktuelle Kühler sind schon sehr ausgereift und nehmen sich in der Kühlleistung fast nichts mehr. Hier kann bedenkenlos zugegriffen werden.
Man sollte vielmehr Wert auf andere Punkte wie z.B. das Preis-/Leistungsverhältnis, die Halterung (Qualität; integriert/nicht integriert) oder das Material (Haltbarkeit; Vollkupfer/mit Plexiglas) und das Aussehen legen und so entscheiden welches Modell am besten geeignet ist.

Aktuell erhältliche CPU Kühler:
- Cuplex 1.2
- Cuplex Evo
- Heatkiller 1.6
- K 4.2


GPU/NB Kühler

Hier ist wohl die Kompatibilität zu den PC Komponenten das Hauptkriterium.
Einzig der Baby HK GPU macht keine Probleme bei Speicherkühlern.
Falls die vorhandenen Halterungen für GPU und NB nicht passen sollten fertigt Watercool auf Anfrage eine passende Halterung an. Bei der Konkurrenz sollte das eigentlich aber nicht anders sein.
Bei den Baby HKs besteht der Deckel aus einer beschichteten Aluminium Legierung sodass keine Probleme mit Korossion auftreten.

Aktuell erhältliche GPU/NB Kühler:
- Twinplex 1.2
- Baby HK GPU/NB
- G1


Festplattenkühler

Eine Wasserkühlung für Festplatten ist wirklich nur dann sinnvoll wenn diese in Kombination mit einer Schaumstoffdämmung und gleichzeitigen Entkopplung der Festplatten eingesetzt wird um so die Platten zu kühlen. Ansonsten ist eine einfache Entkopplung mit eventuell einem leisen Lüfter effektiver und um einiges günstiger.
Erhältliche Lösungen sind das Aquadrive von Aqua-Computer sowie die Silentstar HD Box von www.low-noise.de .Letzteres ist meiner Meinung nach dem Aquadrive vorzuziehen da der geringe Preisunterschied bei diesen Kosten sowieso nicht mehr ins Gewicht fällt und die Dämmung der HD Box etwas besser zu sein scheint.

Aktuell erhältliche Festplattenboxen:
- Aquadrive
- Silentstar HD Box


Netzteil

Aufgrund der sehr vielen und unterschiedlich aufgebauten Netzteile ist es nicht verwunderlich dass sich noch kein Hersteller an einen extra Wasserkühler für Netzteile herangewagt hat.
Von Aqua-Computer gibt es aktuell ein extra in Zusammenarbeit mit der Firma Engelking entwickeltes und speziell darauf ausgelegtes wassergekühltes Netzteil. Der Preis von 299 € und die geringe Leistung von nur 250 W sollte aber viele vor dem Kauf abschrecken.
Wollt ihr trotzdem ein Wassergekühltes Netzteil lohn es sich, sich mal etwas umzuhören. Es gibt bestimmt die eine oder andere Person die euer Netzteil für ein geringes Entgelt umbaut. Auch verkaufen einige Shops schon gemoddete Netzteile wofür man aber einen heftigen Aufpreis gegenüber dem normalen Netzteil bezahlen muss.
Selbst solltet ihr wirklich nur dann am Netzteil herumwerkeln wenn ihr euch zu 100% sicher seid was ihr tut, ansonsten wirds gefährlich.
Allerdings sollte auch ein heruntergeregelter Papst Lüfter locker ausreichen, und dieser ist ebenfalls nicht zu hören.

Aktuell erhältliche wassergekühlte Netzteile:
- AquaPower

Ausgleichsbehälter

Ein Ausgleichsbehälter ermöglicht ein erheblich komfortableres Befüllen und Entlüften des Kreislaufes.
Ausgleichsbehälter gibt es von Aqua-Computer, Cooling-Solutions sowie auch bald von Watercool.
Der Aquatube besteht zwar aus Aluminium, ist aber beschichtet sodass hier keine Probleme auftreten sollten.
Hier entscheidet ihr euch am besten nach dem Aussehen oder welcher Behälter am besten in euer System passt (teilweise kann ein falscher Ausgleichsbehälter den Durchfluss stark verringern).
Auch lässt sich mit ein klein wenig Aufwand selbst eine günstige Alternative herstellen.

Aktuell erhältliche Ausgleichsbehälter:
- Aquatube
- AB 1/AB 50


Komplettsets

Komplettsets sind eine geeignete Lösung für Personen die sich nicht einzeln die vielen Komponenten ihrer Wasserkühlung zusammenstellen wollen.
Es sollte vor allem auf einen leistungsstarken Wärmetauscher sowie eine geeignete Pumpe geachtet werden.
Meist lassen sich die Sets gegen Aufpreis (Differenzbetrag der Komponenten) auch umkonfigurieren.

Aktuell erhältliche Komplettsets:
- Aqua-Computer Basisset (mit diversen Aufrüstoptionen)
- Watercool Starter Kit (mit diversen Aufrüstoptionen)
- Cooling-Solutions Starterset (mit diversen Aufrüstoptionen)


Kühlflüssigkeit

Bei einer geschlossenen „Kupfer only“ Wasserkühlung verwendet man am besten nur destilliertes Wasser.
Befindet sich auch Aluminium im Kreislauf wird häufig der Kühlmittelzusatz von VW verwendet (G11/G12 je nach gewünschter Farbe). Das Verhältnis des Zusatzes zum destillierten Wasser beträgt ca. 20%.
Allerdings teilen einige Personen nicht die oft vertretene Ansicht dass KFZ Kühlerfrostschutz ein geigneter Zusatz für PC Wasserkühlungen darstellt (siehe Link "Kühlmittelartikel").
Bei einem offenen Kreislauf ohne Aluminium empfiehlt sich pro Liter Wasser eine Messerspitze Zitronensäure aus der Apotheke hinzuzufügen.

Aktuell erhältliche UV-aktive Wasserzusätze:
- UltraGlow
- Glow Motion


Inbetriebnahme

Erst sollte natürlich alles zusammengebaut und bei einem gründlichen Testlauf auf Dichtigkeit überprüft werden.
Die Befüllung geht am einfachsten indem man die Pumpe in einen Behälter mit dem Wasser stellt oder sie das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter saugen lässt (auch hier muss das Wasser schon in der Pumpe stehen).
Ist es der Pumpe nicht möglich das Wasser ohne Probleme anzusaugen geht das ganze nämlich meist schief und dauert eine Ewigkeit (Eheim Pumpen sind nicht selbstansaugend).


Links

Grundlagen FAQ
Physikalische Grundlagen
Reinigungs FAQ
Anschluss FAQ
Montageanleitungen Watercool
Cool-O-Meter Projekt
Korrosion und Mikrobenbefall
Kunststoffe und Chemikalien
Biofouling
Anleitungen Aqua-Computer
FAQ Aqua-Computer
Wärmetauscher Vergleich Hardwareluxx
Cooler Shoot Out Low-Noise
Wärmetauscher Shoot Out Low-Noise
www.kaltmacher.de
www.low-noise.de
Diverse Artikel Low-Noise
Kompatibilitätsliste bekannter Komponenten
Legris Anschluss Animation
Kühlmittelartikel (englisch)

Shops:

www.watercool.de
www.aqua-computer.de
www.cooling-solutions.de
www.low-noise.de
www.listan.de
www.multimediashop.com
www.innovatek.de
www.com-tra.de
www.maxbyte.de
www.kailon.de
www.pc-cooling.de
http://shop.erfrier.net
http://shop.itx-systems.de/


Schlusswort

Zum Schluss ist noch zu sagen dass eine Wasserkühlung der perfekte Weg ist den PC leiser zu bekommen. Flüsterleise geht es allerdings trotzdem nur mit dem Einsatz von Dämmmatten sowie extra leisen PC Komponenten.
Auch erhält man eine super Kühlleistung welche beim Overclocking ja immer dringender benötigt wird.
Ist man bereit auf die ein oder andere, nicht zwingend benötigte Komponente zu verzichten sowie auch mal etwas selbst zu basteln kostet eine Wasserkühlung nicht einmal so viel mehr wie eine konventionelle Kühlung wenn man die Preise für die vielen nicht mehr benötigten Kühler und Lüfter mit berücksichtigt.
Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Guide weiterhelfen und eure Entscheidung erleichtern ob ihr diese Investition tätigt und welche Komponenten ihr euch zulegt.

Bei Berichtigungen und Ergänzungen sowie weiteren Links einfach melden.

Ach ja, und alle Angaben allerdings ohne Gewähr *g*


Letzte Aktualisierung 30.10.2002 16.35 Uhr

© 2002 by turboschlumpf

Nur weil du etwas gekauft hast heißt das nicht, dass du es dir auch wirklich leisten kannst.
Und nur weil ich etwas nicht habe heißt das noch lange nicht, dass ich es mir nicht leisten könnte wenn ich denn wollte.


Tomaten ganz oder in Stücken, auch homogenisiert, anders als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, z.B. Tomatenmark, Tomatenpüree oder Tomatenkonzentrat sowie Tomatensaft mit einem Gehalt an Trockenstoff von 7 Gewichtshundertteilen oder mehr, nicht jedoch Tomatenketchup und andere Tomatensoßen sowie Tomatensuppen und Zubereitungen zum Herstellen solcher Suppen, unterliegen dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG.

Geändert von turboschlumpf (2004-03-05 um 19:32:18 Uhr)
turboschlumpf ist offline  
Alt 2002-08-28, 01:37:35   #2 (im Thread / einzeln)
Unreal Soldier
Admiral Member
 
Benutzerbild von Unreal Soldier
 
Registriert: 2002-01-09
Beiträge: 2.294
Unreal Soldier eine Nachricht über ICQ schicken
cooles FAQ

Yours faithfully,
cherouvim aka Unreal Soldier
Unreal Soldier ist offline  
Alt 2002-08-28, 03:19:43   #3 (im Thread / einzeln)
Unregistered
Gast
 
Beiträge: n/a
jo echt nett, naja ich schwanke noch heftig

Danke schonmal, vielleicht hast mich zum baldigen Waküuser gemacht...
 
Alt 2002-08-28, 10:28:30   #4 (im Thread / einzeln)
CoolHand
Platinum Member
 
Benutzerbild von CoolHand
 
Registriert: 2001-05-10
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 1.055
CoolHand eine Nachricht über ICQ schicken CoolHand eine Nachricht über Skype™ schicken
Echt geiles FAQ!
Aber ein Satz irritiert mich:
Zitat:
- es wird nicht zwingend ein Wärmetauscher benötigt. Für Weiteres siehe den Abschnitt „Wärmetauscher“ unter „Komponenten“
Ich glaub ein Wärmetauscher ist das wichtigste inner Wakü

Mfg CoolHand

Member Nr. 250 Verdammt lang her...

Geändert von CoolHand (2002-08-28 um 10:28:54 Uhr)
CoolHand ist offline Computer-Informationen von CoolHand anzeigen  
Alt 2002-08-28, 12:59:00   #5 (im Thread / einzeln)
turboschlumpf
Gast
 
Beiträge: n/a
naja, reicht das geld nicht geht es im notfall ja auch noch mit nem wassereimer o.Ä. anstatt einem wärmetauscher.
die kühlleistung ist dann zwar nicht die beste, aber leise iss es trotzdem.
 
Alt 2002-08-28, 16:54:12   #6 (im Thread / einzeln)
Snak
Gast
 
Beiträge: n/a
Oh Ja ! gerade jetzt kommt dieser Artikel zur rechten Zeit, denn ich habe vor mir eine Wasserkühlung selbst zu bauen! . Also ich habe heute 4 Kupferplatten bekommen für 3 Euro und zwar 3* L= 20cm B= 5-6 cm H= 1cm und 1* L= 20cm B= 5cm H= 0.5cm . So nun was kann ich daraus machen?! ich habe Schweißgeräte und viele andere Geräte mit dem ich daraus einen Kühler bauen kann , vielleicht könnte mir einer ein paar Tips geben . Dann die Pumpe mein Vater will mir eine Wasserpumpe aus einen Mercedes andrehen doch ich bin mir noch nicht so sicher ob ich mir nicht eine neue bei Conrad kaufen . Den Radi muss ich noch holen , doch ich hoffe auf einen schrottplatz fündig zu werdem ! . Es wäre nett wenn mir einer Tips geben könnte wir oder welche Form ich in das Kupfer Frässen soll!
 
Alt 2002-08-29, 22:35:31   #7 (im Thread / einzeln)
MaxSPL
Admiral Member
 
Benutzerbild von MaxSPL
 
Registriert: 2001-04-02
Beiträge: 2.031
Cooles FAQ

DAs FAQ ist echt gut, kommt aber für mich zu spät da die Wakü gerade fertig gerworden ist...

Trotzdem hab ich mir ein paar gute Tipps rausholen können...

Natürlich werde ich meine Wakü weiterhin verbessern um, noch leiser und effektiver zu werden...

Am Aufbau eines professionellen externen HDD Gehäuses...
MaxSPL ist offline Computer-Informationen von MaxSPL anzeigen  
Alt 2002-09-04, 21:35:53   #8 (im Thread / einzeln)
Slater188
Platinum Member
 
Benutzerbild von Slater188
 
Registriert: 2002-04-10
Beiträge: 1.334
Slater188 eine Nachricht über ICQ schicken
Alle Achtung hast dir ja viel mühe gegeben........vielleicht kann ich noch was beitragen...
unter www.com-tra.de
findet man auch so einiges....

Achte auf Deine Gedanken, / sie sind der Anfang Deiner Taten.
Zum Weg der Erkenntnis führt oft ein Pfad des Leichtsinns.


"Du denkst so, andere denken anders."
Quelle:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=40572&perpage=20&pagenumber=4
ICQ-Ignore-List-Einträge: 1

Atari - Spielekonsole
Slater188 ist offline  
Alt 2002-09-04, 21:39:29   #9 (im Thread / einzeln)
turboschlumpf
Admiral Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von turboschlumpf
 
Registriert: 2002-04-05
Beiträge: 2.692
k, hab ich mit in die liste aufgenommen.

thx für das viele positive feedback

Nur weil du etwas gekauft hast heißt das nicht, dass du es dir auch wirklich leisten kannst.
Und nur weil ich etwas nicht habe heißt das noch lange nicht, dass ich es mir nicht leisten könnte wenn ich denn wollte.


Tomaten ganz oder in Stücken, auch homogenisiert, anders als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, z.B. Tomatenmark, Tomatenpüree oder Tomatenkonzentrat sowie Tomatensaft mit einem Gehalt an Trockenstoff von 7 Gewichtshundertteilen oder mehr, nicht jedoch Tomatenketchup und andere Tomatensoßen sowie Tomatensuppen und Zubereitungen zum Herstellen solcher Suppen, unterliegen dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG.
turboschlumpf ist offline  
Alt 2002-09-05, 11:57:51   #10 (im Thread / einzeln)
chicki
Platinum Member
 
Registriert: 2002-04-02
Beiträge: 1.066
zu den shops fällt mir noch ein:
www.maxbyte.de
http://shop.erfrier.net
http://shop.itx-systems.de/
www.kailon.de
chicki ist offline  
Alt 2002-09-05, 22:40:57   #11 (im Thread / einzeln)
turboschlumpf
Admiral Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von turboschlumpf
 
Registriert: 2002-04-05
Beiträge: 2.692
iss drin.

Nur weil du etwas gekauft hast heißt das nicht, dass du es dir auch wirklich leisten kannst.
Und nur weil ich etwas nicht habe heißt das noch lange nicht, dass ich es mir nicht leisten könnte wenn ich denn wollte.


Tomaten ganz oder in Stücken, auch homogenisiert, anders als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, z.B. Tomatenmark, Tomatenpüree oder Tomatenkonzentrat sowie Tomatensaft mit einem Gehalt an Trockenstoff von 7 Gewichtshundertteilen oder mehr, nicht jedoch Tomatenketchup und andere Tomatensoßen sowie Tomatensuppen und Zubereitungen zum Herstellen solcher Suppen, unterliegen dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG.
turboschlumpf ist offline  
Alt 2002-09-10, 16:34:13   #12 (im Thread / einzeln)
turboschlumpf
Admiral Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von turboschlumpf
 
Registriert: 2002-04-05
Beiträge: 2.692
so, ich hab nochmal ein paar kleinigkeiten an der optik verändert.
aber auch vorher wurde, wie ihr vielleicht bemerkt habt, hin und wieder der ein oder andere satz hinzugefügt.
die funktion
XXX
scheint hier leider nicht zu funktionieren, oder??
und im inhaltsverzeichnis links auf die einzelnen abschnitte zu setzen scheint auch etwas komplizierter zu sein.

Nur weil du etwas gekauft hast heißt das nicht, dass du es dir auch wirklich leisten kannst.
Und nur weil ich etwas nicht habe heißt das noch lange nicht, dass ich es mir nicht leisten könnte wenn ich denn wollte.


Tomaten ganz oder in Stücken, auch homogenisiert, anders als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, z.B. Tomatenmark, Tomatenpüree oder Tomatenkonzentrat sowie Tomatensaft mit einem Gehalt an Trockenstoff von 7 Gewichtshundertteilen oder mehr, nicht jedoch Tomatenketchup und andere Tomatensoßen sowie Tomatensuppen und Zubereitungen zum Herstellen solcher Suppen, unterliegen dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG.
turboschlumpf ist offline  
Alt 2002-09-16, 01:22:50   #13 (im Thread / einzeln)
Unregistered
Gast
 
Beiträge: n/a
ich hätte auch noch einen Shop:

www.pc-cooling.de
 
Alt 2002-09-16, 13:54:35   #14 (im Thread / einzeln)
Neptun
Senior Member
 
Benutzerbild von Neptun
 
Registriert: 2002-02-28
Ort: Hattingen
Beiträge: 245
Neptun eine Nachricht über Skype™ schicken
Thumbs up Re: Cooles FAQ

Zitat:
Originally posted by MaxSPL
DAs FAQ ist echt gut, kommt aber für mich zu spät da die Wakü gerade fertig gerworden ist...

... für Dich zu spät, für andere gerade richtig :-)

Super FAQ , deshlab Daumen hoch !

Neptun ist offline  
Alt 2002-09-17, 15:50:23   #15 (im Thread / einzeln)
turboschlumpf
Admiral Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von turboschlumpf
 
Registriert: 2002-04-05
Beiträge: 2.692
@ unreg
iss drin

@ neptun
thx

Nur weil du etwas gekauft hast heißt das nicht, dass du es dir auch wirklich leisten kannst.
Und nur weil ich etwas nicht habe heißt das noch lange nicht, dass ich es mir nicht leisten könnte wenn ich denn wollte.


Tomaten ganz oder in Stücken, auch homogenisiert, anders als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, z.B. Tomatenmark, Tomatenpüree oder Tomatenkonzentrat sowie Tomatensaft mit einem Gehalt an Trockenstoff von 7 Gewichtshundertteilen oder mehr, nicht jedoch Tomatenketchup und andere Tomatensoßen sowie Tomatensuppen und Zubereitungen zum Herstellen solcher Suppen, unterliegen dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG.
turboschlumpf ist offline  
Alt 2002-09-20, 15:32:43   #16 (im Thread / einzeln)
turboschlumpf
Admiral Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von turboschlumpf
 
Registriert: 2002-04-05
Beiträge: 2.692
ich hab mal wieder einige sachen geändert und aktualisiert.

Nur weil du etwas gekauft hast heißt das nicht, dass du es dir auch wirklich leisten kannst.
Und nur weil ich etwas nicht habe heißt das noch lange nicht, dass ich es mir nicht leisten könnte wenn ich denn wollte.


Tomaten ganz oder in Stücken, auch homogenisiert, anders als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, z.B. Tomatenmark, Tomatenpüree oder Tomatenkonzentrat sowie Tomatensaft mit einem Gehalt an Trockenstoff von 7 Gewichtshundertteilen oder mehr, nicht jedoch Tomatenketchup und andere Tomatensoßen sowie Tomatensuppen und Zubereitungen zum Herstellen solcher Suppen, unterliegen dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG.
turboschlumpf ist offline  
Alt 2002-09-21, 23:07:50   #17 (im Thread / einzeln)
Joe
Fanatic Member
 
Benutzerbild von Joe
 
Registriert: 2001-09-22
Ort: Bergdeutschland
Beiträge: 27.455
Ich hab mal etwas hinzu zu fügen:
Von Aqua Computer ist momentan dringend abzuraten!
Mitlerweile halte ich den Verrein für eine Abzockerrei.

Ich warte seit über 6 (SECHS) Wochen auf eine im vorraus bezahlte Sendung!

Ich hab 2 E-Mails geschrieben die eine wurde nach 2 Tagen beantwortet nahc dme Motto "nächste woche gehts raus" (das war vor über 2 Wochen) die zweite ist seit einer Woche unbeantwortet gelieben.
Eins ist klar: Noch 2 Wochen und ich klage und es war absolut sicher mein letzter Einkauf da.

When you’re dead, you don’t know you’re dead. The pain is only felt by others. The same thing happens when you’re stupid. - Ricky Gervais
Joe ist offline Computer-Informationen von Joe anzeigen  
Alt 2002-10-01, 18:10:18   #18 (im Thread / einzeln)
Joe
Fanatic Member
 
Benutzerbild von Joe
 
Registriert: 2001-09-22
Ort: Bergdeutschland
Beiträge: 27.455
Sooo meine WaKü ist ENDLICH da

Daher aus ein Paar erfahrungen hab ich noch einige Ergänzungen für den Threat:

1. Bevor man irgentwass bestellt (besonders bei Aqua Computer) erstmal einen Check im Forum machen ich empfehle besonders das Suchwort "Lieferzeit"
2. Durchflussmesser sind was geniales (die Elektronischen besonders), bremsen bei mir eigentlich nciht Spürbar, hab aber ne Eheim 1048 die hat natürlich ordentlich Dampf.
3. Bezieht sich auf 2. Man sollte dirngent Eine Not Shutdown Funktion einbaun! Das habe ich über Motherboad Monitor + Shut Down NOW! erreicht.
Das Programm ist Praktisch ein Plugin für MBM und hat noch ein paar andere mehr oder weniger nütlichere Spielerrein.
Das Tolle ist Steigt zB die CPU Temperatur auf Alarm Level kann SDN eine reihe von befehen ausführen. zB Herunterfahren oder in meinem fall Force Shut Down
Im Test war der PC mit 4 Geöffneten Videos, office und offener DFÜ + ICQ + IRC in weniger als 10 Sek Aus, allerdings wird dan von windows nix gesichert wasm ir aber wurscht ist meine CPU ist mir wertvoller.
Noch Effektiefer ist SDN mit einem Elektronischen durchflussmesser. Dieser gibt ein Tacho Signal eines Lüfters aus, ist der Kreislauf Blockiert oder fällt die Pumpe aus Fährt der PC SOFORT Runter noch bevor überhaupt der Temperatursensor überhaupt einen Anstig registrieren würde.
Im Test war Netzstecker bei Pumpe Ziehen Praktisch identishc mit Windows Beenden

So ich werds bei gelegenheit noch ergänzen, bin erstmal froh das das Zeugs nun da ist

When you’re dead, you don’t know you’re dead. The pain is only felt by others. The same thing happens when you’re stupid. - Ricky Gervais
Joe ist offline Computer-Informationen von Joe anzeigen  
Alt 2002-10-13, 00:39:03   #19 (im Thread / einzeln)
0711
Gast
 
Beiträge: n/a
Ich hab die FAQ nur kurz überflogen...
mir is auch nur ein fehler aufgefallen bei den Anschlüssen/arten. Zwar werden pneumatik anschlüsse bzw anschlüsse oft als Legris verbinder bezeichnet stimmt so aber nicht Legris ist lediglich eine Firma der das Patent darauf gehört, es sind pneumatik verbinder/anschlüsse (hoff doch ich habs richtig geschrieben).
 
Alt 2002-10-30, 16:17:03   #20 (im Thread / einzeln)
turboschlumpf
Admiral Member
Threadstarter
 
Benutzerbild von turboschlumpf
 
Registriert: 2002-04-05
Beiträge: 2.692
hi.
sry dass das mit der antwort ein bisschen länger gedauert hat,
ich war in letzter zeit 'etwas' im stress *g*
im guide wird allgemein ja nur von 'schnellsteckverbindern' gesprochen.
konkret werden dann "legris" sowie "plug'n'cool" der jeweiligen wakühersteller genannt.
firmen die solche anschlüsse (in geringfügig verändertem aussehen) herstellen gibt es viele.

Nur weil du etwas gekauft hast heißt das nicht, dass du es dir auch wirklich leisten kannst.
Und nur weil ich etwas nicht habe heißt das noch lange nicht, dass ich es mir nicht leisten könnte wenn ich denn wollte.


Tomaten ganz oder in Stücken, auch homogenisiert, anders als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, z.B. Tomatenmark, Tomatenpüree oder Tomatenkonzentrat sowie Tomatensaft mit einem Gehalt an Trockenstoff von 7 Gewichtshundertteilen oder mehr, nicht jedoch Tomatenketchup und andere Tomatensoßen sowie Tomatensuppen und Zubereitungen zum Herstellen solcher Suppen, unterliegen dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG.
turboschlumpf ist offline  
Thema geschlossen

Lesezeichen
  • Dieses Thema bei Twitter speichern
  • Dieses Thema bei Facebook speichern


Forumregeln
Es ist Ihnen erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16:26 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.