|
Community Links |
Interessengemeinschaften |
Benutzerliste |
Foren durchsuchen |
Stichwortsuche |
Erweiterte Suche |
Uns unterstützen |
Shoppen bei Amazon |
Spende per Patreon |
Spende per PayPal |
Spende per Steady |
alle Möglichkeiten |
Gehe zu... |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
Ansicht
![]() |
![]() |
#1 (im Thread / einzeln) |
Junior Member
Registriert: 2002-10-30
Beiträge: 7
|
![]()
hallo allerseits.
wie bei so vielen leuten war auch bei mir das netzteil eines der lautesten komponenten. grund genug das ding billig und effektiv umzubauen. neue lüfter kamen bei mir nicht in frage, da diese nicht ganz billig sind und aufs selbe hinauslaufen. es handelt sich bei meinem nt um ein enermax 365p-ve, 350W, 2 lüfter 1x80/1x92, temperaturgesteuert ziel: netzteil komplett manuell regelbar (wenn ma net alles selber macht ![]() schwierigkeitsgrad der modifikation: dodleinfach, solang ma sich nicht vor einem schraubenzieher fürchtet risiko: garantieverlust, jedes rumbasteln am netzteil stellt ein risiko dar, über das sollte sich jeder bewusst sein. es kann zu einer überhitzung des netzteils kommen, bei mir scheint die temperatur aber stabil zu sein. theoretisch sollte es keine komplikationen geben. material: Zalman Fan Mate 1 Lüfterregler max 6W 3pin molex Y-Verteiler kleine kabelbinder zum fixieren evntl. eine 3pin molex verlängerung evntl. einen 3pin molex -> 4pin adapter umbau: rechner vom strom trennen, netzteil entladen lassen (dauert zT stunden), netzteil vorsichtig öffnen -> achtung lebensgefahr! bei mir sind die beide lüfter im netzteil mit einem 2pin anschluss (rot/schwarz). hindert aber nicht daran sie trotzdem auf einen 3pin zu stecken, und zwar farbe auf farbe beim Y-Kabel. der gelbe bleibt dementsprechend frei. evntl muss man dazu den stecker etwas verbiegen, letztendlich sollten sie aber fix halten. das Y-Kabel bei den andren kabel nach aussen verlegen und fest mit einem kleinen kabelbinder fixieren. deckel drauf und einbauen. an das Y-Kabel kommt jetzt evntl. noch eine verlängerung und dann der fan mate. achtung, der fan mate 1 verkraftet nur maximal 6W, bei meinen enermax-lüftern sind die leistungen zusammen exakt 6W, ich weiss nicht was passiert wenn man das ding mit mehr saft betreibt, könnte durchbrennen. wers nicht weiss wieviel W ein lüfter zieht schaut auf die unterseite und rechnet die angeschriebenen Ampere x 12. wichtig ist auch, man sollte niemals vergessen das lüfterkonstrukt anzustecken, denn sonst wirds im netzteil ziemlich schnell heiss und es könnte durchbrennen. die lüfter sind synchron regelbar und ich denke sie sind jetzt auch ganz gut aufeinander abgestimmt. ich hab zusätzlich noch die lüftungsschlitze hinten am netzteil zugeklebt, um den luftzug im netzteil zu verbessern - bringt auch ein paar grade weniger temperatur. kosten: 6-8€ fürs material, also sehr vertretbar wünsche viel spass beim modden ![]() cu Flinky |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 (im Thread / einzeln) |
Silver Member
|
Schöner Mod für Leute, die Handwerklich weniger begabt sind! Nicht schlecht!
Jedoch finde ich die Methode äußerst fraglich, da man über die Temp der einzelnen Bauteile im NT nicht urteilen kann und deswegen auf Verdacht runterregelt ohne zu wissen, wie warm es im NT ist. Enermax denkt sich sicherlich etwas bei der Tempregelung. Besser sind in jedem Fall neue Lüfter ohne die Gitter. Das ist sicherer.
Intel P4-Northwood 2,4GHz @ 3,6GHz (18x200), nun wieder mit Heatspreader | GA-8PE667 Ultra2 + Zalman MB32J| 512MB Samsung 333Mhz @ 400Mhz | Gainward Geforce4-ti4200 @ 280/580MHz | Ricoh 16x10x32x Brenner | 2x Maxtor 7200U/min, 2MB, 80GB im RAID0 | Enermax 350W, gemoddet | Selbstbauwakü mit HTF2-Triple im Boden | max. 45°C CPU
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 (im Thread / einzeln) |
Junior Member
Threadstarter Registriert: 2002-10-30
Beiträge: 7
|
najo, wenns auf verdacht zu warm wird kann mas jo ein bisserl hochregeln, is ja des feine an dem ganzen. bei mir gehts auf jeden fall problemlos auf 5V mit beiden lüftern, hinten kommt ein angenehm warmer, mittelstarker luftstrom raus.
mfg Flinky |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 (im Thread / einzeln) |
Admiral Member
Registriert: 2002-02-28
Beiträge: 3.015
|
solange der luftstrom geruchsneutral ist...
Eine temperaturabhängige regelung wäre hier echt vorzuziehen, warte mal bis auf den nächsten sommer auf der nächsten stickigen lan, wenn du vergisst, die lüfter wieder hochzudrehen :bäh: |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 (im Thread / einzeln) |
Hardcore Member
Registriert: 2001-10-18
Beiträge: 1.607
|
ich habs auch so gemacht: Papst NGL 12db rein getan.. TROTZDEM ist das Netzteil laut!!!
Was kann ich da noch machen? Ausserhalb des NTs ist der Lüfter lautlos (na ja, fast), aber eingebaut eben nicht. Grrrrrrrr. Die Lüftergitter aus Metall habe ich bereits weg-gedremelt. Hat auch nix gebracht. Einziger Verdacht nun: der Lüfter läuft mit mehr als 12Volt. Aber das wäre ja komisch.... und schwer zu testen. Ideen? Nervt schon: ne leise WaKü und lautes NT. CU Markus
3700X, 2060Super, MSI X470 "Max"
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 (im Thread / einzeln) |
MGeee
Gast
Beiträge: n/a
|
Originally posted by 2B-Maverick |
![]() ![]() |
![]() |
#8 (im Thread / einzeln) |
Junior Member
Threadstarter Registriert: 2002-10-30
Beiträge: 7
|
man kann die lüfter zT auch im netzteil mit den gummi-slicks entkoppeln, sollte das geräusch durch schwingungen entstehen
das ein lüfter über einen standardanschluss mit mehr als 12V gespeist wird wage ich sehr zu bezweifeln. cu Flinky |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 (im Thread / einzeln) |
Silver Member
Registriert: 2001-12-13
Beiträge: 347
|
hab mal ne kleine frage...
laufen lüfter in Netzteilen nicht eh mit einer niedriegeren spannung??? also unter 12V??? ich habe ja letztens meine Lüfter im Enermax auch an eine Lüfterregelung angeschlossen. Danach war es bei voller leistung defenetiv lauter. Erst als ich sie runtergedreht habe, war es etwas leiser als vorher. Diese theorie klingt für mich eigentlich auch recht logisch. Wüsste sonnst nicht, wie das bei den Temp-geregelten Netzteilen funktionieren sollte.
Athlon XP2200+ @ 2Ghz, Epox 8K9A, 512MB DDR333 Samsung, Radeon8500LE to 9100 @290/580, 80GB Barracuda IV, Hercules Gamesurround III 7.1, Toshiba SD-M1612, Lite-On 40/12/48, 3Com905TX
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 (im Thread / einzeln) |
Silver Member
Registriert: 2001-12-13
Beiträge: 347
|
jo.. normal... wenn er ausgebaut ist, trifft der luftstrom ja auch auf nichts, wo er rauschen könnte (wenn wind in eine Hausecke weht, fängt es auch an zu pfeifen) und die schwingungen des Lüfters können auch keine vibrationen erzeugen.
Das netzteil ist halt, wie hier bereits erwähnt, ein prima Resonanzkörper... so eine richtig geniale lösung habe ich auch noch nicht gehört/gefunden. Auflassen kanns ja nicht wirklich bringen...
Athlon XP2200+ @ 2Ghz, Epox 8K9A, 512MB DDR333 Samsung, Radeon8500LE to 9100 @290/580, 80GB Barracuda IV, Hercules Gamesurround III 7.1, Toshiba SD-M1612, Lite-On 40/12/48, 3Com905TX
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|